Tweezer und das etwas anders gefüllte Putenschnitzerl

die ZutatenEs gibt Tage, da habe ich spontane Ideen für ein Rezept und tja das muss dann auch so bald wie möglich probiert werden. Vor kurzem hatte ich die Idee für ein gefülltes Putenschnitzerl der etwas andern Art. In vielen Lokalen bekommt man entweder eine Cordon Bleu mit Putenfleisch oder es wird rustikaler mit Lauch, Speck, … gefüllt. Alles sehr gut, doch warum nicht mal etwas anderes probieren? Vor allem, warum das ganze nicht gleich ein wenig spezieller „verpacken“? In meinem Rezept wird das Fleisch nicht mit einem Plattiereisen „bearbeitet“ und dann quasi zusammengelegt. Nein, nein ich zeige euch mit diesem Rezept eine etwas aufwendigere aber dafür um so spannender Variante (für eure Lieben, Gäste, …) Durchaus herzhaft und deftig, doch durch die Fülle verbreitet es irgendwie einen wunderbaren mediterranen Touch. 🙂 Die Zubereitung ist vielleicht etwas pfiffiger als bei den letzten Rezepten, doch mit ein wenigDoch bevor es soweit kommt, gibt es mal die Zutatenliste.

Für 2 – 3 Personen benötigen wir:

  • 3 Putenschnitzerl
  • 7 getrocknete Paradeiser (in Öl eingelegt)
  • 20 grüne und entsteinte Oliven
  • 60 – 70 Gramm Bauchspeck
  • etwas Butter
  • 1/2 rote Zwiebel
  • 2 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 200 ml Gemüsebrühe (frisch oder vom Brühwürfel)
  • Salz

Bevor wir uns dem Fleisch widmen, werden wir uns der Sauce widmen. Hier nehmen wir zunächst die halbe Zwiebel und schneiden sie in kleine bis „rustikale“ Stücke. Zum Glück ist roter Zwiebel nicht so extrem mit ätherischen Ölen gefüllt und so tränen die Augen nicht so schlimm dabei. 😉 Danach bringen wir die Butter in einem Topf zum Schmelzen und fügen im Anschluss unsere Zwiebelstücke hinzu. Diese lassen wir bei mittlerer Hitze schön schwitzen bis sie einen leicht glasigen Schimmer erhalten. Hier sollte wir wirklich darauf achten, dass sie keine Farbe annehmen, denn das würde den Geschmack der Sauce eher zerstören. Damit es nicht zu spät wird, löschen wir das Ganze mit der Brühe ab, fügen unseren Thymian hinzu und lassen es bei schwacher Hitze für gut 35 Minuten köcheln. Sollte sich die Brühe dabei zu stark reduzieren, können wir mit ruhigem Gewissen etwas Wasser nachfüllen.

PutentaschenNun können wir uns der Pute widmen. Hier tupfen wir unsere Schnitzerl zunächst schön trocken. Danach nehmen wir ein kleines und scharfes Messer um aus den Schnitzelstücken kleine „Taschen“ zu schneiden. Das ist sicherlich auch der schwierigste Teil des Gerichts, denn hier muss man wirklich behutsam vorgehen! Schneidet man zu schnell, kann es durchaus passieren, dass man ungewollt eine Seite durchtrennt etc. Wir setzen unser Messer an der dicksten Stelle des Schnitzels an und beginnen ganz langsam und vorsichtig die Tasche zu schneiden. Wir sollten immer darauf achten, dass die Klinge immer schön in der Mitte befindet. Zu den Rändern sollte man natürlich einen gewissen Abstand halten, damit es später nicht einreißt.

geschnittene getrocknete TomatenDer nächste Schritt ist dafür wieder etwas einfacher. 🙂 Doch zuvor sollten wir uns um die Beilage kümmern. Ich habe mich für Langkornreis entschieden, man kann aber aber auch Kartoffel oder durchaus auch Pasta machen. 🙂 Wenn wir hier alle Vorbereitungen getroffen haben, kommen wir wieder zur Pute und ihren gemüsigen Freunden. 😉 Wir nehmen zunächst die Tomaten und lassen sie zunächst etwas abtropfen. Danach werden diese in schön „rustikal“ kleine Stücke geschnitten und in eine kleine Schüssel gegeben. Damit die Oliven sich nicht all zu einsam fühlen, holen wir diese aus dem Glas und achteln sie. Im Anschluss geben wir sie zu den getrockneten Tomaten und mischen das Ganze durch.

fast schon fertige PutenschnitzerlBevor wir weiter machen, werfen wir einen kurzen Blick auf unsere Sauce. Hat sie sich zu stark reduziert? Dann geben wir noch etwas Wasser hinzu und lassen es schön langsam weiter köcheln. Nun aber zurück zu unseren Putenschnitzerl und der Fülle. Vorsichtig verteilen wir unsere Füllung in die Putenstücke. Danach verschließen wir die offene Seite mit einem Zahnstocher oder einem anderen passenden Hilfsmittel. Zu guter Letzt verpassen wir unseren Schnitzerl noch ein fesches Kleid aus Bauchspeck. Anders gesagt, wir wickeln die Schnitzerl einfach mit dem Bacon ein. Das bringt uns nicht nur einen tollen Geschmack, sondern sorgt auch dafür, dass beim Braten das Fleisch nicht zu sehr austrocknet. Ist euch etwas aufgefallen? Ich habe bis jetzt noch kein Salz verwendet! Das ist auch gut so, denn die verwendeten Zutaten sind großteils schon eher salzig und so würde das fertige Essen einfach zu salzig werden.

die Schnitzerl in der PfanneNun erhitzen wir eine Pfanne und geben etwas Olivenöl hinein. Danach reduzieren wir die Temperatur und legen unser Fleisch hinein. Hier solltet ihr wirklich darauf achten, dass die Pfanne nicht zu heiß ist denn sonst haben wir schnell einen extrem krossen Bacon aber ein noch quasi rohes Putenfleisch. Pro Seite werden die Schnitzel nun 10 – 15 Minuten gebraten. Natürlich kann es auch etwas länger dauern, das hängt ganz von eurem Putenfleisch ab. 🙂 Sobald das Putenfleisch gar ist, geben wir noch einmal ordentlich Gas und braten den Speck schön kross an! Und als wirklich letzten Schritt schmecken wir unser Saucerl noch mit etwas Salz ab. Tja und das wars auch schon wieder!

gefülltes PutenschnitzerlDeftig aber irgendwie ein wunderbarer Hauch von Urlaub! Wie schon im Rezept erwähnt, kann man die Beilage natürlich variieren. Auch bei den Getränken kann man im Endeffekt trinken was man möchte. 🙂 Es passt ein Fruchtsaft gespritzt, ein schöner kräftiger Roter, ein fein hopfiges Bier, … Ach ja, vor dem Servieren sollten wir noch unsere Zahnstocher etc. entfernen! Nicht, dass sich noch jemand die Zähne ausbeißt. 😉

Aber nun mal auf zu den Punkten:
Schwierigkeit: 5 von 10
Zeitaufwand: 5 von 10
Zutaten: 2 von 10

Fazit: Durchaus ein klein wenig aufwendiger als so manch ein anderes Rezept für ein gefülttes Schnitzerl, doch dafür hat man durchaus etwas spezielleres Gericht. 🙂 Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.