Gabelbissen https://gabelbissen.at so kocht Österreich Fri, 27 Mar 2020 17:01:45 +0000 https://gabelbissen.at/podcast/logo_podcast.jpgGabelbissenhttps://gabelbissen.at de-DE fDte7d8qotlgbsoy9D64hj9c57oe3kigN3rt59 Podlove Podcast Publisher v2.10.0 Thomas Witzer episodic ein Podcast rund um die wunderbare Küche von Österreich und vielleicht noch ein bisschen mehr. Erfahre Interessantes über typische Gerichte, Rezepte zum selber Kochen und noch vieles mehr Thomas Witzer [email protected] so kocht Österreich no no Gabelbissen #152 – Majoranlinsen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-152-majoranlinsen/ Fri, 27 Mar 2020 04:00:00 +0000 podlove-2020-03-26t21:03:27+00:00-b5f98912ac925fc 00:23:25 Thomas Witzer ein einfaches Gericht das aber durch einen wunderbaren Geschmack besticht und gar nicht kompliziert zu kochen ist - Majoranlinsen aus dem Burgenland Gabelbissen #152 - Majoranlinsen 152 full
Majoralinsen mit Vollkorntoast

Ein gutes Gericht braucht nicht all zu viele Zutaten und keinen großen Aufwand. Diesen herrliche Linsengericht beweist es wieder einmal bestens. Linsen gepaart mit Majoran und ein paar wenigen anderen Zutaten … herrliches Souldfood! Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen!

Majoranlinsen (5 – 6 Portionen)

  • 300 Gramm Linsen (getrocknet)
  • 100 Gramm Speck
  • 50 Gramm Butter (oder Schmalz)
  • 45 Gramm Mehl
  • 1 EL Paradeismark
  • Kapern
  • Majoran
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Zwiebel
  • Abrieb einer Zitrone
  • Petersilie
  • Majoran
  • Zucker
  • 8 El Essig
  • 250 ml Wasser
  1. Wasser aufkochen und getrocknete Linsen hinzufügen
  2. ca 20 Minuten köcheln lassen
  3. in der Zwischenzeit Zwiebel grob würfeln
  4. Zitrone waschen und Schale abreiben
  5. Zwiebel mit Zitronen, Petersilie, Majoran, Zucker, Essig und Wasser in einen Topf geben und aufkochen
  6. Flüssigkeit auf ca die Hälfte reduzieren, danach fein pürieren
  7. Butter/Schmalz in einem Topf erhitzen und Mehl dazu geben
  8. gut durchrühren und kurz rösten
  9. Paradeismark und Gewürzpaste untermischen
  10. heißes Wasser zufügen und umrühren, so lange wiederholen bis eine sämigr Sauce entsteht
  11. Speck würfeln und in einer Pfanne anbratrn
  12. Linsen abtropfen und mit Speck, Majoran und Kapern in die Sauce geben
  13. etwas köcheln lassen
  14. danach mit Salz, Pfeffer, Majoran und Essig abschmecken
]]>
Gabelbissen #151 – Matrosenfleisch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-151-matrosenfleisch/ Fri, 28 Feb 2020 04:00:00 +0000 podlove-2020-02-27t19:51:20+00:00-7c5b27fa1bef844 00:17:47 Thomas Witzer ein seltener Klassiker der Küche in Österreich, das Matrosenfleisch Gabelbissen #151 - Matrosenfleisch 151 full
Matrosenfleisch mit Nockerl

Das Matrosenfleisch ist ein Gericht, dass man auf den Speisekarten der typischen Lokale in Wien wohl eher selten bis gar nicht findet. Dabei handelt es sich um ein herrliches Gericht mit Rindfleisch und Gemüse. Ein einfach zuzubereitender Klassiker der mit wenigen Handgriffen zubereitet werden kann. Wie man das Gericht genau kocht, verrate ich euch in dieser Folge! Viel Spaß beim Zuhören!

Rezept für 4 Personen

  • 500 – 600 Gramm Rindfleisch
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Pkg Suppengemüse
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1/4 Rotwein (alternativ auch roter Traubensaft)
  • 1/4  – 1/2 Rinderbrühe
  • 2 – 3 Sardellenringerl
  • 1/2 Becher Sauerrahm
  • Mehl
  • Majoran
  • Salz
  • Pfeffer
  • Essig
  • Öl
  1. Fleisch würfeln – nicht so große wie bei Gulasch, aber auch nicht zu klein
  2. Zwiebel klein würfeln, ebenfalls den Knoblauch
  3. Gemüse schälen und danach Würfeln
  4. großen Topf erhitzen, Öl hineingeben und Fleisch darin anbraten
  5. danach Zwiebel und Knoblauch dazu und kurz mitbraten
  6. mit Rotwein ablöschen, aufkochen lassen, etwas reduzieren
  7. mit Brühe auffüllen (leicht bedeckt), Sardellenringerl hinzufügen und bei geschlossenem Deckel mindestens 60 Minuten leicht köcheln lassen
  8. wenn zu viel Flüssigkeit verloren geht, ruhig etwas nachgießen
  9. nach den insgesamt 60 Minuten Majoran und Gemüse hinzufügen und 30 Minuten weiter köcheln lassen
  10. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken und kurz aufkochen lassen
  11. Sauerrahm glatt rühren mit etwas Mehl vermengen und zum Ragout geben
  12. verrühren und ein paar Minuten leicht köcheln lasssen
  13. anrichten und mit Nockerl servieren
]]>
Gabelbissen #150 – Powidltascherl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-150-powidltascherl/ Fri, 31 Jan 2020 04:00:00 +0000 podlove-2020-01-30t20:07:21+00:00-563d6418aa68ace 00:22:16 Thomas Witzer eine süße Verführung als Hauptspeise als auch Dessert Gabelbissen #150 - Powidltascherl 150 full
klassische Powidltascherl

Powidltascherl, eine gar herrliche süße Köstlichkeit die man sowohl als Hauptspeise als auch wunderbar als Dessert essen kann. Die Zubereitung ist einfach und dauert nicht all zu lange. Wie man sie genau macht und was Powidl zu Powidl macht, erzähle ich euch in dieser Folge! Das Rezept findet ihr nach dem Klick auf den Link unterhalb des Players.


Rezept für Powidltascherl (4 Personen)

Erdäpfelteig

  • 1/2 kg Mehl
  • 50 g Butter
  • 200 g Mehl (glatt)
  • 50 g Grieß
  • 2 Dotter
  • Salz

Brösel

  • Butter
  • Semmelbrösel

Füllung

  • 200 Gramm Powidl oder Pflaumenmus
  • Vanillezucker
  • Zimt
  • (Rum)
  • 1 Ei verquirrlt
  1. Erdäpfel schälen und im Anschluss kochen
  2. danach mit Erdäpfelpresse passieren und etwas abkühlen lassen
  3. Butter, Mehl, Grieß, Dotter und etwas Salz hinzufügen
  4. zu einem glatten Teig verarbeiten
  5. Teig im Kühlschrank gut eine halbe Stunde ruhen lassen
  6. In der zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen
  7. Brösel hinzufügen und unter ständigem rühren Rösten
  8. Powidl mit Vanillezucker und Zimt verrühren – wer möchte auch noch einen Schuss Rum
  9. Topf mit Wasser und Salz auf den Herd stellen und zum Kochen bringen
  10. Erdäpfelteig ausrollen – ca. 3 – 4 mm
  11. 8 – 9 cm große Kreise ausstechen – wenn ihr keinen passenden Ausstecher habt nehmt am besten ein Glas
  12. etwas Füllung in die Mitte des Teigkreieses geben
  13. Rand ein wenig mit Ei bestreichen und zusammenklappen (Halbkreis)
  14. Ränder gut andrücken, damit die Tascherl beim Kochen nicht aufplatzen
  15. das Wasser im Topf sollte leicht sieden, darin die Powidltascherl für 5- 6 Minuten leicht köcheln
  16. mit Schöpfkelle aus dem Wasser holen und sofort in den Bröseln wälzen
  17. anrichten und wenn gewünscht mit Puderzucker bestreuen



]]>
Gabelbissen #149 – Man kann seine Meinung auch mal ändern https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-149-man-kann-seine-meinung-auch-mal-aendern/ Wed, 15 Jan 2020 04:00:00 +0000 podlove-2020-01-14t19:35:05+00:00-6e93d000a6918e8 00:07:30 Thomas Witzer eigentlich hätte ich das Projekt beendet aber ich habe meine Meinung dazu geändert Gabelbissen #149 - Man kann seine Meinung auch mal ändern 149 full Eigentlich habe ich euch in Folge #148 erzählt, dass ich das Projekt einstellen werde. Doch manchmal ändert man seine Meinung im Leben. Was das genau für den Gabelbissen bedeutet, erkläre ich euch in dieser Folge.

]]>
Gabelbissen #148 – Fluchtachterl mit Salzmandeln https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-148-fluchtachterl-mit-salzmandeln/ Mon, 24 Jun 2019 03:00:29 +0000 podlove-2019-06-23t09:39:29+00:00-ab3e66696947a91 00:15:48 Thomas Witzer die letzte Folge des Gabelbissen Podcast, doch auch hier erzähle ich euch noch von einem Begriff bzw. verrate ein nettes kleines Rezept Gabelbissen #148 - Fluchtachterl mit Salzmandeln 148 full Es ist Zeit das Projekt Gabelbissen zu beenden. Ich hätte auch einfach nichts mehr produzieren müssen, doch ehrlich gesagt ist das nicht meine Art. Von daher erzähle ich euch ein letztes Mal etwas über die Küche von Österreich und gebe auch noch ein kleines Rezept.

Dies soll aber kein generell Abschied vom Podcasting werden! ich habe bereits seit einiger Zeit ein neues Projekt am Laufen und da wird (bzw gibt) es auch etwas Kulinarisches! Schaut einfach auf https://der-witzer.at

]]>
Gabelbissen #147 – Gruß aus der Küche: Rahmkohlrabi mit Braterdäpfel und Knacker (#stipokuepo) https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-147-gruss-aus-der-kueche-rahmkohlrabi-mit-braterdaepfel-und-knacker-stipokuepo/ Thu, 05 Apr 2018 04:00:00 +0000 podlove-2018-04-04t20:11:00+00:00-46efa207a8086ab 00:52:21 Thomas Witzer Beim Comeback entführe ich euch in meine Küche und koche mit euch gemeinsam die einfachen aber herrlichen Rahmkohlrabi 147 full RahmkohlrabiDer Gabelbissen Podcast ist zurück! Für das Comeback darf ich euch in meine Küche einladen. Dort koche ich (mit euch gemeinsam?) die einfachen aber herrlichen Rahmkohlrabi. Als Beilage dazu gibt es Braterdäpfel und als kleines I-Tüpferl gebratene Knacker. Während ich so koche erzähle ich euch was es im Gabelbissen so neues für euch geben wird. Aber dazu kommt dann noch eine eigene Folge wo ich euch die Neuigkeiten genauer erkläre. Da dieses Gericht sich bei #stipokuepo beteiligt, wird es vorerst keine Zutatenliste bzw. Rezept zur Folge in schriftlicher Weise geben. Aber keine Sorge, das wird nachgereicht. Viel Spaß mit der neuen Folge!


]]>
Gabelbissen Sonderfolge – auf ein Wort https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-sonderfolge-auf-ein-wort/ Mon, 28 Aug 2017 04:00:14 +0000 podlove-2017-08-28t18:35:14+00:00-611bd24b68e7ce3 00:08:15 Thomas Witzer aktuelle News zum Gabelbissen Podcast Gabelbissen Sonderfolge - auf ein Wort 146 full Gabelbissen LogoKeine Sorge der Gabelbissen ist noch da! Doch ist es sehr ruhig hier geworden. Warum dem so ist und wie es weitergehen wird erkläre ich euch in dieser Sonderfolge.

Und hier geht es zum erwähnten Sprechgröstl Podcast.

Viel Spaß und bis bald!

Euer

Tweezer


]]>
Gabelbissen #145 – Paella https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-145-paella/ Thu, 29 Jun 2017 04:00:24 +0000 podlove-2017-06-28t21:36:24+00:00-156d2146e86c6f8 00:31:34 Thomas Witzer das wohl bekannteste Gericht aus Spanien etwas genauer unter die Lupe genommen. Wieso gerade dieses Gericht? Mehr in der aktuellen Folge! Paella 145 full
Paella

Von Charles Haynes from Bangalore, India, upload by HerrickPaella, CC BY-SA 2.0, Link

Mit der aktuellen Folge darf ich gemeinsam mit euch das erste Mal über den Tellerrand schauen. Der Christian, auch bekannt als Oboeman, hat mir eine tolle Audiopostkarte zukommen lassen und hat mich damit zu dieser Folge inspiriert. Gemeinsam widmen wir uns der wunderbaren Paella. Wie hat dieses Gericht wohl einen Bezug zu Österreich? Findet man immer Meeresfrüchte darin? Diese und noch so einige andere Fragen werde ich euch in dieser Folge beantworten. Vielleicht bringe ich euch damit auch ein wenig in Urlaubsstimmung. Mich hat die Audiopostkarte von Christian auf jedenfall ruck zuck in den Urlaub befördert. Viel Spaß beim Anhören!


Vegane Paella (4 Portionen)

  • 300 ml Langkornreis
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 Stk Schalottenzwiebel
  • 500 Gramm Cocktailtomaten
  • 20 Stk Oliven (oder mehr)
  • 2 TL Kapern
  • Ca. 1 Hand voll Fisolen TK
  • 1 Briefchen Safran
  • Salz
  • Olivenöl
  1. Zwiebel klein würfeln und in Olivenöl dünsten
  2. Reis dazu geben und kurz durchrühren
  3. Brühe hinzugeben und aufkochen lassen
  4. Fisolen hinzugeben und für mindestens 5 Minuten mitkochen lassen
  5. Temperatur reduzieren und Paradeiser dazu geben
  6. 10 Minuten köcheln lassen, danach Oliven, Kapern und Safran hinzufügen
  7. Weiter köcheln bis Flüssigkeit aufgesogen wurde und Reis gegart wurde
  8. Mit Salz und eventuell Pfeffer abschmecken
]]>
Gabelbissen #144 – Hauswurst https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-144-hauswurst/ Tue, 30 May 2017 04:00:13 +0000 podlove-2017-05-30t03:26:13+00:00-68fea4d16c80070 00:21:28 Thomas Witzer die Wurst die überall ein wenig anders ist und auf keiner Brettljause fehlen darf Hauswurst 144 full Brettljause mit HauswurstIch melde mich zurück mit einer deftigen und wunderbaren Spezialität, der Hauswurst bzw. dem Hauswürstl oder manchmal auch Hauswurzn genannt. Was es wohl mit dieser Spezialität auf sich hat? Was macht diese Wurst denn so besonders? Neben diesen Fragen werden wir uns auch noch mit der Geschichte der Wurst beschäftigen. Außerdem werfen wir noch einen Blick über den Tellerrand und schauen uns die Verwandtschaft dieser Köstlichkeit noch ein wenig an. Aber Achtung unter Umständen könntet ihr in dieser Folge ziemlichen Appetit bekommen! 😉 Rezept gibt es in dieser Folge leider keines. Ich wünsche auf alle Fälle viel Spaß beim Zuhören!


]]>
Gabelbissen #143 – Basics: Sauce Béchamel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-143-basics-sauce-bechamel/ Mon, 27 Mar 2017 06:00:34 +0000 podlove-2017-03-26t21:16:34+00:00-825c0b657ae486f 00:22:36 Thomas Witzer Sauce Béchamel muss man nicht fertig kaufen, man sie auch ganz ganz einfach selber machen. Wie? Das erkläre ich euch in dieser Folge! Basics: Sauce Béchamel 143 full Sauce BéchamelBeim letzten Einkauf kam mir die Idee wieder einmal eine Basic Folge für euch aufzunehmen. Warum? Ich habe fix fertige Sauce Béchamel im Regal gesehen. Doch im Grunde muss man die nicht kaufen, denn es ist denkbar einfach diese Sauce selber zu machen. Man benötigt wenige Zutaten, es geht schnell und ist auch relativ einfach. Wusstet ihr eigentlich woher die Béchamel ihren Namen hat? Nein? Auch das werde ich euch in dieser Basic Folge verraten. Viel Spaß beim Zuhören und Nachkochen!


Sauce Béchamel (600 ml)

  • 600 ml Milch
  • 2 Lorbeerblätter
  • 50 Gramm Butter/Margarine
  • 50 Gramm Mehl
  • Muskat
  • Salz
  1. zunächst die Milch mit den Lorbeerblätter erwärmen
  2. danach die Lorbeerblätter etwas ziehen lassen und im Anschluss entfernen
  3. Butter/Margarine im Topf zum schmelzen bringen
  4. Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren 1 – 2 Minuten anschwitzen (maximal ganz leicht Farbe nehmen)
  5. Milch immer wieder in kleineren Mengen hinzufügen und ständig rühren (Schneebesen!)
  6. sobald die ganze Milch hinzugefügt wurde weiter rühren bis die Sauce aufkocht
  7. 2 – 3 Minuten auf kleinster Flamme köcheln lassen (auch hier immer wieder umrühren)
  8. mit Muskat und Salz abschmecken
]]>
Gabelbissen #142 – Gruß aus der Küche: Forellen-Gurken Pasta https://gabelbissen.at/gabelbissen/5338/ Mon, 13 Feb 2017 05:00:38 +0000 podlove-2017-02-11t15:36:38+00:00-365e466fc4ffac6 00:19:38 Thomas Witzer Ein schnelles und herrliches Rezept mit Fisch, dass ich von Gabi und Peter bekommen habe Gruß aus der Küche: Forellen-Gurken Pasta 142 full Forellen-Gurken PastaHeute wieder mal ein Gruß aus der Küche für euch! Ein schnelles und wunderbares Rezept, dass auch nicht wirklich viel Zeit benötigt. Na das klingt doch super oder? Wenn ihr jetzt auch noch ein Fan von Fisch seid, dann kann ja gar nichts mehr schief gehen. Schon vor einiger Zeit hab ich dieses Rezept von Gabi & Peter bekommen und war damals schon begeistert. In dieser Folge möchte ich euch diese Pasta vorstellen! Noch ein kleiner Tipp am Rande, mit dieser Pasta könnt ihr auch “Fischmuffel” begeistern! Zumindest war es bei uns so. 🙂 Ich wünsche viel Spaß beim Anhören und nachkochen!


Forellen – Gurken Pasta (4 Portionen)

  • 2 Bananen Schalotten
  • 250 Gramm geräucherte Forellenfilets
  • 1 Salatgurke
  • 300 ml Schlagobers oder pflanzliches Ersatzprodukt
  • Butter od. Margarine
  • Dille
  1. die Schalotten schälen und klein würfeln
  2. Forelle grob schneiden
  3. Gurke schälen, der Länge nach halbieren und entkernen
  4. die Gurkenhälfte erneut halbieren und Stücke schneiden. Sollten diese zu groß sein, einfach noch kleiner schneiden
  5. Butter/Margarine in einer Pfanne schmelzen und Schalotten darin glasig dünsten
  6. Gurkenstücke dazu geben und etwas mitschmoren
  7. danach Forellenfiletstücke dazu geben und ebenfalls mitschmoren
  8. Dille zugeben und umrühren
  9. Schlagobers hinzugeben, aufkochen lassen und kurz köcheln lassen
  10. dabei immer wieder umrühren
]]>
Gabelbissen #141 – Wiener Beinschinken https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-141-wiener-beinschinken/ Mon, 23 Jan 2017 05:00:19 +0000 podlove-2017-01-22t20:49:19+00:00-3de0b39fec24095 00:28:22 Thomas Witzer Wiener Beinschinken 141 full
Wiener Beinschinken

Copyright by Fleischwaren Berger GmbH & Co KG – www.berger-schinken.at

Heut darf ich euch eine wahre Köstlichkeit aus Wien präsentieren, den Wiener Beinschinken. Ein herrlich saftiges Produkt, dass wunderbar mit Kren und einem kühlen Bier oder auch einem Glaserl wein harmoniert. Doch wie kam es dazu? Was macht diesen Schinken gerade so besonders? Vor allem wie kam es überhaupt zum Schinken? Diese und noch ein paar andere Fragen beantworte ich euch in dieser Folge. Zum krönenden Abschluss gibt es dann noch ein Rezept, dass ihr mit Beinschinken zubereiten könnt. Beinschinken könnt ihr entweder in der Form wie im Bild, also mit Schinkenspanner, aber dünn aufgeschnitten. Viel Spaß beim Zuhören und Nachmachen!


Schinkenrollen

  • 10 Scheiben Schinken
  • 300 Gramm Erdäpfel festkochend
  • 150 Gramm Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Peterswurzel, …)
  • 2 Essiggurkerl
  • 2 EL TK Erbsen
  • 1 Apfel
  • Mayonnaise
  • Gelatine (optional)
  1. Erdäpfel kochen, danach schälen und kleinwürfelig schneiden
  2. Wurzelgemüse schälen, ebenfalls kochen und danach kleinwürfelig schneiden
  3. Erbsen blanchieren
  4. Essiggurkerl klein würfeln
  5. Apfel schälen, entkernen und grob raspeln
  6. Alle Zutaten mit Mayonnaise vermengen
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  8. 2 Blätter Schinken überlappend auf Arbeitsfläche legen
  9. einen Teil der Mischung auf den Schinken geben und einrollen
  10. wer möchte kann die fertige Rolle mit etwas Gelatine übergießen
  11. Kaltstellen und etwas durchziehen lassen
]]>
Gabelbissen #140 – Sonderfolge: 4 Jahre Gabelbissen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-140-sonderfolge-4-jahre-gabelbissen/ Wed, 28 Dec 2016 11:30:52 +0000 podlove-2016-12-28t11:19:27+00:00-a3752671cde15c2 00:17:10 Thomas Witzer Sonderfolge: 4 Jahre Gabelbissen 140 full Gabelbissen LogoVor 4 Jahren habe ich die erste Folge des Gabelbissen veröffentlicht, die klassische 0 Nummer. Seit dieser Folge sind mittlerweile 4 Jahre vergangen. Ehrlich gesagt habe ich nicht damit gerechnet, dass ich den Podcast so lange weiterführen werde. 🙂 In dieser heutigen Sonderfolge möchte ich ein wenig zurück aber auch nach vorne blicken. Ich lade euch ein, eine mal etwas andere Folge des Gabelbissen anzuhören. Viel Spaß dabei!


]]>
Gabelbissen #139 – Podwichteln 2016 https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-139-podwichteln-2016/ Sat, 24 Dec 2016 05:00:52 +0000 podlove-2016-12-20t19:43:35+00:00-38264b2120468ba 00:00:00 Thomas Witzer Podwichteln 2016 139 full Link zum Podwichteln 2016

In der Podwichtelfolge 2016 erzählt der Wichtel was Ihn spontan mit Österreich verbindet.
Es gibt einen Schwank aus Urlaubserinnerungen, Musik(ern), Film und Sport.

Podwichteln 2016, wenn ein Podwichtel kochen will der es eigentlich so gut wie es geht vermeidet. 😉


Burekas

  • 3 Blätterteigpackungen je 275g
  • 1 Zwiebel
  • 2 Mozzarella 125g
  • 1 Patros oder Feta Käse 200g
  • 2 Eier

1. Zwiebeln schälen
2. Mozzarella schreiden
3. Patron/Feta Käse schneiden
4. Ein Eigelb zu Zwiebeln,Mozzarella und Patros geben und vermengen
5. Blätterteig ausrollen und in 16 Teile schneiden
6. Käsefüllung auf dem Blätterteig verteilen.
7. Blätterteig mit Käsefüllung einrollen und zu einem Schneckenhaus drehen
8. Burekas auf das Backblech mit Backpapier setzten
9. Ein Ei mit einem Esslöffel Wasser verrühren und Burekas damit einstreichen
10. Burekas bei 200 Grad im Backofen ca. 20 – 25 min backen

]]>
Gabelbissen #138 – Basics: Erdäpfelknödel (ohne Ei!) https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-138-basics-erdaepfelknoedel-ohne-ei/ Mon, 14 Nov 2016 05:00:21 +0000 podlove-2016-11-13t19:35:21+00:00-a47b770aae1af05 00:16:44 Thomas Witzer als Waldviertler bin ich natürlich mit Erdäpfeln und den Knödeln aufgewachsen. In der heutigen Folge zeige ich euch die einfache und schnelle Variante dieser herrlichen Knödel. Natürlich OHNE ein Ei zu verwenden Basics: Erdäpfelknödel (ohne Ei!) 138 full ErdäpfelknödelHeute möchte ich euch wieder mal eine Basic Folge präsentieren. Da ich immer wieder gehört habe, dass manche Leute gerne ein Ei als Zutat für einen Erdäpfelknödel verwenden, möchte ich euch zeigen, dass es auch ganz anders funktioniert. Wir kommen mit sehr wenigen Zutaten aus und haben wunderbar herrliche Knödel als Resultat. Hab ich euer Interesse geweckt? Na dann auf zur neuen Folge des Gabelbissen Podcast! Viel Spaß beim Zuhören dieser Folge!


Erdäpfelknödel (die einfache Variante):

  • 1 kg Erdäpfel mehlig kochend
  • 200 Gramm Erdäpfelmehl
  • 3 EL Grieß
  • Salz
  1. Erdäpfel mit Schale kochen
  2. schälen und sofort pressen
  3. Masse salzen, Mehl und Grieß dazugeben
  4. alles zu einem schönen Teig verkneten
  5. Knödel mit trockenen Händen formen
  6. Salzwasser zum Kochen bringen
  7. Knödel darin 20 – 25 Minuten bei niedriger Temperatur leicht köcheln lassen
]]>
Gabelbissen #137 – Gruß aus der Küche: Saftschnitzel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-137-gruss-aus-der-kueche-saftschnitzel/ Mon, 07 Nov 2016 05:00:15 +0000 podlove-2016-11-06t20:01:15+00:00-74281234f0e3c01 00:27:43 Thomas Witzer ich koche mit euch einen wahren Klassiker aus Wien und erzähle euch von einigen Änderungen die es im Gabelbissen geben wird Gruß aus der Küche: Saftschnitzel 137 full SaftschnitzelHeute gibt es wieder einmal einen Gruß aus der Küche für euch. Ich koche gemeinsam mit euch einen wahren Wiener Klassiker, das Saftschnitzel. Ganz im Gegensatz zum Wiener Schnitzel wird hier nicht auf Kalb gesetzt, sondern auf … nein nicht Schwein … sondern Rind. Wie diese einfache aber schmackhafte Variante zubereitet wird erzähl ich euch in dieser Folge. Außerdem berichte ich von einigen Änderungen beim Gabelbissen Podcast. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Saftschnitzel (4 Personen)

  • 4 Stk Rinderschnitzel
  • 1 Zwiebel
  • 400 ml Rinderbrühe
  • Salz
  • jPfeffer
  • Senf
  • Mehl
  • Sonnenblumenöl
  1. Zwiebel schälen und grob schneiden
  2. Schnitzel plattieren, salzen und pfeffern
  3. jeweils eine Seite des Schnitzels mit Senf bestreichen und mehlieren
  4. Pfanne erhitzen und etwas Öl hineingeben
  5. Schnitzel von beiden Seiten kurz anbraten und danach auf einem Teller zu Seite stellen
  6. Zwiebel im Bratensatz für ein paar Minuten dünsten
  7. mit Rinderbrühe ablöschen und auf die Hälfte reduzieren lassen
  8. mit Salz und Pfeffer abschmecken
  9. Schnitzel wieder in die Sauce geben und 5 Minuten ziehen lassen
  10. mit Spiralnudeln servieren

 

 

 

]]>
Gabelbissen #136 – Speck https://gabelbissen.at/gabelbissen/5306/ Mon, 24 Oct 2016 04:00:24 +0000 podlove-2016-10-23t12:17:24+00:00-cb75a56244fb985 00:25:10 Thomas Witzer Speck ein herrliches und so vielseitiges Produkt. In Österreich bietet man unzählige Varianten an, doch wie unterscheiden sich diese überhaupt? Und was sind eigentlich Grammeln? Das erzähle ich in dieser Folge Speck 136 full
Speck

Von Fotograf Frieder Blickle – Export Organisation Südtirol, der Handelskammer Bozen, CC-BY-SA 4.0, Quelle

Speck, ein vielseitiges Lebensmittel. Es bereichert viele Gerichte, schmeckt pur wunderbar und kann extrem vielseitig sein. Doch wie wird er genau gemacht? Welche Arten von Speck hat Österreich zu bieten?Diese und noch mehr Fragen werde ich euch in dieser Folge beantworten. Doch dem soll nicht genug sein, auch auf das Thema Grammeln werden wir genauer eingehen. Was das genau ist, möchte ich aber erst in der Folge verraten. Viel Spaß beim Zuhören!


Grammeln

  • 1 kg Speck (Rückenspeck)
  • 50ml Wasser
  • 50ml Milch
  • Salz
  1. Speck in Würfel schneiden
  2. In einen Topf geben, so dass der Boden gänzlich bedeckt ist
  3. Wasser und Milch hinzugeben
  4. Kochen bis die Flüssigkeit verdampft ist
  5. Danach Temperatur reduzieren und unter ständigem Rühren auslassen
  6. Rührvorgang nach ca. 40 Minuten beenden
  7. Grammeln mit Knödelschöpfer aus dem Schmalz holen und abtropfen lassen
  8. Noch warmen Grammeln gut ausdrücken (werden dadurch knuspriger)
  9. Mit Salz würzen und Abkühlen lassen
]]>
Gabelbissen #135 – Hafaloab https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-135-hafaloab/ Fri, 07 Oct 2016 05:10:13 +0000 podlove-2016-10-06t21:03:13+00:00-679630e22110eaa 00:28:05 Thomas Witzer ein einfaches aber sehr vielseitiges Gericht aus dem schönen Ländle Hafaloab 135 full Hafaloab mit SauerkrautDarf ich euch mit dieser Folge in das wunderbare Ländle, wohl besser bekannt als Vorarlberg, entführen? Ich möchte euch gerne von einem einfachen aber sehr vielseitigem Gericht erzählen, dem Hafaloab. Was es mit diesem Gericht genau auf sich hat bzw. was den Vorarlberger Riebelmais so besonders macht, erzähle ich euch in dieser Folge. 🙂 Freut euch auf ein tolles und einfaches Gericht, dass wie der Erdäpfelknödel zu sehr vielen Gerichten passt aber auch irgendwie etwas Eigenes ist. 😉 Viel Spaß beim Anhören!



Hafaloab mit Seele (4 – 5 Portionen)

  • 250 Gramm Maisgries
  • 250 Gramm Weizenmehl
  • 300 bis 500 ml Rinderbrühe
  • Salz
  • 500 Gramm Geselchtes/Speck
  1. Rinderbrühe aufkochen
  2. Maisgries, Weizenmehl und Salz vermengen
  3. Rinderbrühe unter ständigem Rühren beigeben
  4. etwas abkühlen lassen
  5. In der Zwischenzeit das Geselchte den Speck kleinwürfelig schneiden
  6. Teig nocheinmal durchkneten
  7. ein Stück nehmen flach drücken
  8. In der Mitte einen Teil des Geselchten plazieren
  9. danach verschließen und etwas antrocken lassen
  10. Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen
  11. Hafaloab darin leicht köchelnd für gut 30 Minuten verweilen lassen
]]>
Gabelbissen #134 – Polsterzipf https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-134-polsterzipf/ Fri, 30 Sep 2016 21:15:18 +0000 podlove-2016-09-30t21:02:58+00:00-561f0b57a8a7102 00:17:43 Thomas Witzer der Polsterzipf der nicht zum erholsamen Schlaf, sondern zum besonderen Genuss einlädt Polsterzipf 134 full PolsterzipfMIt der heutigen Folge darf ich euch wieder einmal in die wunderbare Welt der Wiener Küche “entführen”. Werfen wir einen Blick auf ein einfaches aber sehr herrliches süßes Gebäck. Woher es wohl seinen Namen hat? Ist es so wunderbar, dass man es am liebsten als Polster verwenden würde? Oder ist es so weich wie ein Polster? Nein, keines von Beiden passt. Woher es seinen genauen Namen hat verrate ich euch in der Folge 🙂 Außerdem erzähle ich euch noch etwas über Mürbeteig und Frittieren. Ich wünsche viel Spaß mit der neuen und süßen Folge des Gabelbissen!

Polsterzipf (eine schnelle Variante)

  • 1 Pkg Blätterteig
  • 1 Ei
  • 4 EL Ribisel Marmelade
  • 2 EL Mandeln gehackt (optional)
  • Staubzucker
  1. Blätterteig aufbreiten
  2. das Ei in eine Schüssel schlagen und verquirlen
  3. den Blätterteig in kleine Quadrate schneiden (ca. 6×6 cm) und mit Ei bestreichen
  4. in die Mitte etwas Marmelade und (wenn gewünscht) Mandeln geben
  5. danach zu einem Dreieck zusammenschlagen und Ränder fest zudrücken
  6. erneut mit Ei bestreichen
  7. Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  8. danach Polsterzipf auf ein Blech (mit Backpapier) geben und 8 – 10 Minuten backen
  9. etwas abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen
]]>
Gabelbissen #133 – Kriachal https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-133-kriachal/ Fri, 23 Sep 2016 04:00:28 +0000 podlove-2016-09-22t13:36:28+00:00-f75f6e7d9902044 00:20:30 Thomas Witzer ob Waldviertel oder Steiermark, beide Regionen beheimaten ihre ganze spezielle Variante des Kriecherl (Kriachal). Worin genau der Unterschied liegt, verrate ich euch in dieser Folge Kriachal 133 full
Waldviertler Kriecherl

Mit freundlicher Genehmigung der GRM GenussRegionen Marketing GmbH – Urheber: GRÖ/Werner Krug

Mit der heutigen Folge darf ich euch wieder einmal in das schöne Waldviertel entführen. Dort erwartet uns eine ganz spezielle Frucht, das Waldviertler Hochland Kriecherl (Kriachal). Doch was ist so speziell an dieser Frucht? Was genau hat sie mit Ringlotten zu tun? Gibt es eine Verwandtschaft? Diese und noch einige Fragen werde ich euch in dieser Folge beantworten. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören dieser Folge!

Kriachal Rosmarin Gelee (inkl Kriachal Kompott)

  • 1,5 kg Kriecherl
  • 200 ml Wasser
  • 400 Gramm Gelierzucker (3:1)
  • 5 Zweige Rosmarin
  • 1 Zitrone (unbehandelt)
Zusätzlich für das Kompott
  • etwas Wasser
  • Zucker
  • Zimt
  1. Kriecherl müssen zunächst entsteint werden, am besten mit Kirschentkerner
  2. Wasser zum Kochen bringen und Kriecherl hinein geben
  3. diese 15 Minuten bei offenem Deckel köcheln lassen
  4. ein Sieb mit sauberer Stoffwindel auslegen
  5. Kriecherl Masse darin abtropfen lassen
  6. Danach gut ausdrücken
  7. Rückstände mit Wasser aufkochen, mit Zimt und Zucker abschmecken
  8. Zitrone gründlich waschen und halbe Schale abreiben
  9. Kriecherlsaft aufkochen lassen, Rosmarin, Zitronenabrieb und Gelierzucker hinzugeben
  10. 15 Minuten einkochen lassen
  11. danach erste Gelierprobe durchführen – ein paar Tropfen auf Kaffeeuntertasse geben, wenn diese gelieren, kann abefüllt werden – falls nicht noch ein wenig länger kochen lassen
  12. Flüssigkeit in auskochte Gläser abfüllen
  13. Deckel drauf geben und mit Küchentuch bedeckt abkühlen lassen
]]>
Gabelbissen #132 – Glundner Kas https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-132-glundner-kas/ Fri, 16 Sep 2016 04:00:20 +0000 podlove-2016-09-15t19:23:20+00:00-9b090c39f99d09c 00:26:12 Thomas Witzer eine besondere Käsespezialität aus Kärnten, die man sogar selber machen kann! Glundner Kas 132 full
Gundner Käse

Glundner Käse in einer typischen Verpackung – Von Benutzer:Eggermanuel – Wurde von mir selbst fotografiert., CC BY-SA 3.0, Quelle

Heute darf ich euch kulinarisch in das südliche Bundesland Kärnten entführen. Begebt euch mit mir in die wunderbare Welt des Sauerkäse oder genauer gesagt des Kochkäses. Heute möchte ich euch den wunderbaren Glundner Käse bzw. Glundna Kas vorstellen. Ein Produkt, dass auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Erfunden wurde er von den tüchtigen Sennerinnen um … das sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Viel Spaß beim Zuhören 😉 😀

Glundner Käse

  • 1 kg Topfen (Magertopfen, noch besser Bröseltopfen)
  • 100 Gramm Butterschmalz (oder mehr)
  • Salz
  • Kümmel
  • Topfen fein zerbröckeln und dünne in flacher Schüssel verteilen
  1. mit einem sauberen Tuch bedecken und 3 Tage reifen lassen – sobald er stechend riecht  ist er fertig
  2. dazwischen immer wieder etwas auflockern
  3. sobald der Topfen die gewünschte Reife erreicht hat, mit Salz und Kümmel würzen
  4. in einer Pfanne Butterschmalz schmelzen und Topfengemisch hineingeben
  5. unter ständigem Rühren zum Schmelzen bringen
  6. sobald der Topfen flüssig ist, kann nach Wunsch noch frischer Topfen untergehoben werden
  7. danach abfüllen und im Kühlschrank abkühlen lassen

Den Link zu den Audiokommentaren entnehmt am besten der rechten Seite von gabelbissen.at

Ich als Gast bei der Podrevue, das Interview mit mir findet ihr hier

]]>
Gabelbissen #131 – Hascheehörnchen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-131-hascheehoernchen/ Fri, 09 Sep 2016 04:00:49 +0000 podlove-2016-09-08t19:35:49+00:00-496a1e740ad788c 00:22:28 Thomas Witzer ein einfaches, schnelles aber wunderbares Gericht. Zusätzlich erzähle ich euch noch spannendes zur Nudel Hascheehörnchen 131 full HascheehörnchenIhr sucht etwas einfaches, schnelles und dennoch schmackhaftes für euer Abendessen? Dann ist die Folge genau richtig für euch. Ich stelle euch ein für Österreich, genauer gesagt Wien, typisches Gericht vor. Zusätzlich erzähle ich euch noch von der Geschichte der Nudeln. Wusstet ihr übrigens wieviele Sorten Nudeln man in Italien kennt? Nein? Dann darf ich euch es in dieser Folge verraten. 🙂 Viel Spaß beim Zuhören!

Hascheehörnchen (4 Portionen)

  • 300 Gramm Hörnchen (Trockengewicht)
  • 500 Gramm Haschee (alternativ geschmischtes Faschiertes)
  • 1 Zwiebel
  • 125 ml Rinderbrühe
  • Majoran
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Nudeln in Salzwasser bissfest kochen
  2. In der Zwischenzeit Zwiebel schälen und fein schneiden
  3. Pfanne erhitzen und etwas Öl hineingeben
  4. Zwiebel darin glasig dünsten
  5. Haschee/Faschiertes zugeben und anbraten (darf gerne Farbe nehmen)
  6. mit der Brühe ablöschen und mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen
  7. Brühe auf gut die Hälfte einreduzieren lassen
  8. gegarte Nudeln unterheben und kurz durchschwenken
  9. erneut abschmecken
  10. mit grünem Salat servieren

Website der Caipiranhas

]]>
Gabelbissen #130 – Verhackertes https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbussen-130-verhackertes/ Fri, 02 Sep 2016 04:00:29 +0000 podlove-2016-09-01t18:44:29+00:00-69efc5cabbaaa9a 00:22:33 Thomas Witzer herzhaft und deftig, doch einfach in der Zubereitung: das Verhackerte Verhackertes 130 full
Verhackertes

Von ChibidriveEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Quelle

Darf ich euch auf eine kulinarische Reise in die Steiermark bzw. Kärnten einladen? In der heutigen Folge präsentiere ich euch einen eher deftigen aber so herrlichen Brotaufstrich – das Verhackerte! Was genau kommt da eigentlich rein? Oder sagen wir mal was reicht aus um solch einen herrlichen Aufstrich zu machen? Geschmacksverstärker und ähnliche Produkte benötigen wir natürlich nicht. 🙂 Außerdem gibt es noch einen kleinen historischen Blick auf das Gericht und zusätzlich schauen wir noch kurz bei der Verwandtschaft vorbei. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Steirisch Verhackertes

  • 600 Gramm fetter Speck
  • 100 Gramm Schweineschmalz
  • Salz
  • Pfeffer
  • getrockneter Majoran
  1. Schwarte vom Speck entfernen, danach möglichst klein schneiden
  2. den Speck mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken
  3. einen kleinen Topf/Glas mit Schmalz ausstreichen
  4. die Speckmasse fest hineinpressen
  5. restliches Schmalz im Topf erhitzen und über die Speckmasse gießen
  6. mit einem Tuch bedecken und an einem kühlen Ort 14 Tage reifen lassen
]]>
Gabelbissen #129 – Dirndl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-129-dirndl/ Fri, 26 Aug 2016 06:00:49 +0000 podlove-2016-08-26t05:30:49+00:00-753d5dc2e537ca8 00:31:21 Thomas Witzer Frucht? Gewand? Ein Mädchen? Was genau ist die Dirndl eigentlich? Oder doch das Dirndl? Verwirrt? Na dann hört gleich in die Folge des Gabelbissen rein! :) Dirndl 129 full
Dirndl

Von Wouter HagensEigenes Werk, Gemeinfrei, Quelle

Mitte August wird sie reif, die Dirndl. Grund genug um die Sommerpause mit dieser doch wunderbaren und sehr vielseitigen Frucht zu beenden. Folgt mir ins wunderschöne Pielachtal, wo wir diese rote kleine Frucht finden können. Ich erzähle euch allgemeine Informationen zur Frucht, es gibt eine historischen Überblick und natürlich auch wieder ein Rezept! Viel Spaß beim Anhören!

Dirndlbrot

  • 600 Gramm Mehl
  • 400 ml Wasser
  • 1 Packung Trockengerm (evt. auch weniger)
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 4 EL Olivenöl
  • Dirndloliven
  • Salz
  • getrocknete Kräuter nach Wahl
  1. Mehl mit Zucker und Germ vermengen und gut durchmischen
  2. Getrocknete Kräuter, Wasser, Olivenöl und Dirndloliven zugeben und gut durchkneten
  3. Mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen
  4. Danach etwas durckneten und erneut 30 Minuten gehen lassen
    TIPP: wer weniger Germ verwendet (dadurch wird der Geschmack feiner) lässt es mindestens 12 Stunden kalt gehen
  5. Anschließend wird der Teig zu einem Strang geformt und gewzirbelt (eingedreht)
  6. Erneut 15 – 20 Minuten gehen lassen
  7. Bei 210°C Ober-/Unterhitze 25 Minuten lang backen

 

]]>
Gabelbissen #128 – süßes Österreich: Mozartkugeln https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-128-suesses-oesterreich-mozartkugeln/ Fri, 15 Jul 2016 06:00:46 +0000 podlove-2016-07-15t04:51:59+00:00-10b7e6ccb9b5540 00:27:34 Thomas Witzer heute stelle ich euch eine süße und runde Verführung aus Österreich vor süßes Österreich: Mozartkugeln 128 full

Bevor ich mit dem Gabelbissen Podcast in die Sommerpause gehe, gibt es noch eine wahrlich süße Folge! Mozartkugeln sind fast weltweit bekannt und beliebt. Doch was macht diese Kugel aus? Woher stammt das Original? Was ist eigentlich das besondere an dieser runden Köstlichkeit? Diese und noch einige andere Fragen werde ich euch in der aktuellen Folge beantworten. Und dieses Mal gibt es auch ein passendes Rezept dazu. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

 

Mozartknödel (4 Personen)

  • 3 Dotter
  • 60 Gramm Butter/Margarine
  • 250 Gramm Topfen (20%)
  • 150 Gramm Mehl griffig
  • 10 Mozartkugeln (evt. mehr)
  • Salz
  • Semmelbrösel
  • Zucker
  1. Dotter mit Butter/Margarine und Salz schaumig rühren
  2. Topfen und Mehl dazu geben und einarbeiten
  3. Teig für gut 15 Minuten rasten lassen
  4. Teig zu einer Rolle formen und 10 Stücke abschneiden (wenn es zu dick werden sollte, gerne auch mehr Stücke)
  5. Jedes Stück Teig etwas flach drücken, Mozartkugel darauf platzieren und mit Teig umhüllen
  6. Etwas rasten lassen
  7. In Salzwasser für 10 – 15 Minuten kochen lassen
  8. In der Zwischenzeit etwas Butter/Margarine in Pfanne zerlassen
  9. Brösel und Zucker hineingeben und anrösten
  10. Frisch gekochte Knödel darin wälzen

Gabelbissen Podcast in den Social Media

Gabelbissen bei Twitter
Gabelbissen bei Telegram
Gabelbissen bei Facebook

]]>
Gabelbissen #127 – Sonderfolge: Hochzeitsbräuche in Österreich https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-127-sonderfolge-hochzeitsbraeuche-in-oesterreich/ Sat, 02 Jul 2016 14:00:05 +0000 podlove-2016-07-01t05:32:03+00:00-d22bc56e346e014 00:29:00 Thomas Witzer Anlässlich der Hochzeit von Katharina und Martin eine Sonderfolge zu kulinarischen Bräuchen bei Hochzeiten in Österreich Sonderfolge: Hochzeitsbräuche in Österreich 127 full
Hochzeitstorte

Von shine oa – originally posted to Flickr as Wedding cake, CC BY 2.0, Quelle

Zum Anlass der Hochzeit von Katharina und Martin möchte ich euch allen diese Sonderfolge des Gabelbissen Podcast präsentieren. Heute dreht sich alles rund um das Thema Hochzeit! Doch natürlich wird dem eigentlichen Thema des Podcast treu geblieben und ich werde euch von diversen kulinarischen Bräuchen aus Österreich erzählen. Werfen wir ein Blick in die verschiedenen Bundesländer und sehen uns an welche Köstlichkeiten für die Bräuche verwendet werden. Im Detail werden wir uns gemeinsam mit der Hochzeitstorte beschäftigen und zu guter Letzt werfen wir noch einen Blick auf die Speisenfolge im Most- bzw. Waldviertel.

Das zu Beginn der Folge abgespielte Lied: Richard Wagner – Lohengrin – Treulich geführt. Gespielt von der United States Marine Band, veröffentlicht unter der Lizenz Public Domain bei musopen.org

Viel Spaß bei dieser Sonderfolge des Gabelbissen Podcast! Dem Brautpaar möchte ich auch an dieser Stelle noch einmal alles Gute wünschen!

]]>
Gabelbissen #126 – Basics: Nockerl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-126-basics-nockerl/ Fri, 01 Jul 2016 06:00:52 +0000 podlove-2016-07-01t05:24:52+00:00-d4a652b7db06af2 00:29:17 Thomas Witzer in den heutigen Basics zeige ich euch die Beilage oder das Hauptgericht Nockerl. Ich zeige euch wie einfach es ist dieses Gericht zuzubereiten und gebe noch so manch wertvollen Tipp Basics: Nockerl 126 full Heute gibt es wieder einmal eine Folge zum Thema Basics. Genauer gesagt werden wir uns den Nockerl widmen. Dabei handelt es sich auf der einen Seite um eine wunderbare Beilage und auf der Anderen um ein eigenständiges Hauptgericht. Man kann sie warm essen, oder auch kalt. Wer möchte pikant aber gerne auch mal süß! Ihr seht, ein äußerst vielseitiges Gericht! Wie bei den Basics üblich gibt es zunächst einen theoretischen Teil und danach darf ich euch in meine Küche entführen und wir kochen gemeinsam eine Portion Nockerl. Viel Spaß beim Anhören!

Nockerl (4 Portionen)

  • 1 EL Butter/Margarine
  • 1 Ei
  • 400 Gramm Mehl griffig (alternativ auch glatt oder universal)
  • Salz
  • 250 ml Wasser
  1. Butter und Margarine schmelzen
  2. Mehl in eine Schüssel geben und mit den restlichen Zutaten zu einem schönen Teig vermengen
  3. Wasser zum Kochen bringen
  4. Nockerl formen (zB mit Nockerlhobel, Nockerlsieb, … direkt ins Wasser “tropfen” lassen)
  5. 10 Minuten kochen lassen
  6. abtropfen lassen und kalt abspülen
]]>
Gabelbissen #125 – süßes Österreich: Zauner Stollen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-125-suesses-oesterreich-zauner-stollen/ Fri, 24 Jun 2016 06:00:41 +0000 podlove-2016-06-24t05:23:01+00:00-fcfd01636c82018 00:28:08 Thomas Witzer eine wahrliche süße Verführung aus Bad Ischl gepaart mit ein paar Erzählungen zu einer für den Stollen wichtigen Person süßes Österreich: Zauner Stollen 125 full
Zaunerstollen

Veröffentlicht auf Wikimedia unter CC BY 2.5, Quelle

Mit der heutigen Folge möchte ich eine kleine Serie einläuten, süßes Österreich. Hierbei möchte ich euch spezielle Süßigkeiten bzw. Spezialitäten aus Österreich genauer vorstellen. Es wird zwar nicht immer ein Rezept geben, doch dafür Informationen und Erzählungen in Hülle und Fülle. Den Anfang dieser Serie darf der wahrlich legendäre Zaunerstollen machen. Warum indirekt Kaiser Franz Josef I an dieser Köstlichkeit beteiligt war, erkläre ich euch ebenfalls in dieser Folge. Es wird süß und “monarchisch” zugehen in der neuen Folge des Gabelbissen. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

]]>
Gabelbissen #124 – Grazer Krauthäuptl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-124-grazer-krauthaeuptl/ Fri, 17 Jun 2016 06:00:08 +0000 podlove-2016-06-17t04:56:08+00:00-8cf3cab2e7845ea 00:25:23 Thomas Witzer der ganz spezielle und absolut nicht bittere Salat aus der wunderschönen Steiermark. Da er mei absoluter Liebling ist, möchte ich ihn euch in dieser Folge etwas genauer vorstellen Grazer Krauthäuptl 124 full Grazer KrauthäuptlHeute darf ich euch wieder einmal in die schöne Steiermark entführen. Schauen wir uns gemeinsam den, wie ich finde, wunderbaren Salat Grazer Krauthäuptl an. Warum er mir so gut schmeckt? Das erzähle ich euch, neben so einigen anderen Dingen, natürlich in dieser Folge. Am Ende präsentiere ich euch noch ein paar Salatdressings die ihr für diesen (und auch anderen Sorten) Salat nehmen könnt. An dieser Stelle vielen lieben Dank an alle die mir Ihr Rezept für Marinade bzw. Dressing verraten haben! Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören!

meine klassische Salatmarinade

  • 4 EL Kräuteressig
  • 2 EL Walnussöl
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Zucker
  • Wasser

Pestomarinade (von Resi, eine Hörerin des Podcast)

  • etwas Grünes Pesto
  • etwas weißer Balsamico
  • etwsa Oliven- und Kernöl (halbe – halbe)

Peters Rahm/Joghurt Dressing (von Peter, ein Hörer des Podcast)

  • ½ Becher Sauerrahm
  • ½ Becher Joghurt
  • etwas Knoblauch Öl
  • etwas Hesperidenessig
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer
  • etwas Wasser
  • Zitronensaft
  • Schnittlauch

Maggi Marinade (von Daniel, ein Hörer des Gabelbissen und Produzent des Brombeerfalter)

  • 1 EL Maggi Suppenwürze
  • 1 EL Senf
  • 2 EL Essig
  • 3 EL Öl
  • evt. klein geschnittener Zwiebel

Honig Senf Marinade

  • 3 EL Weißwein Essig oder heller Balsamico
  • 2 EL Honig (flüssig kein Creme!)
  • 1 EL mittlerscharfer Senf
  • 2 EL Öl

Himbeermarinade

  • 200 Gramm Himbeeren
  • 2 EL Himbeeressig
  • 4 EL Olivenöl
  • etwas Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Himbeeren mit restlichen Zutaten pürieren
  2. durch ein Sieb streichen
]]>
Gabelbissen #123 – Schinkenfleckerl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-123-schinkenfleckerl/ Fri, 03 Jun 2016 06:00:34 +0000 podlove-2016-06-03t05:19:19+00:00-c480b56581da00f 00:22:35 Thomas Witzer ein klassiker der Wiener Beisl Küche mal etwas genauer betrachtet Schinkenfleckerl 123 full
Fleckerl

Von Kobako – photo taken by Kobako, CC BY-SA 2.5, Quelle

Diese Woche darf ich euch kulinarisch wieder einmal nach Wien entführen! In dieser Folge widme ich mich voll und ganz einem absolut herrlichen aber einfach zu kochenden Gericht, den Schinkenfleckerl. Was genau hat es damit auf sich? Was sind eigentlich Fleckerl? Diese und noch ein paar andere Fragen werde ich euch in dieser Folge beantworten. 🙂 Ach ja und wenn man bei euch keine Fleckerl kaufen kann, kein Problem! Neben einem Turborezept für Schinkenfleckler, verrate ich euch wie man diese speziellen Nudeln selber machen kann! Viel Spaß!

Fleckerl Nudeln (4 Portionen)

  • 2 Eier
  • 250 Gramm Mehl (griffig)
  • 1 EL Wasser
  • 2 TL Öl
  • Salz
  1. Mehl auf Arbeitsfläche schütten (quasi kleiner Berg) und darin eine Vertiefung bilden
  2. in diese Eier, Wasser und Öl geben
  3. zu einem geschmeidigen Teig verkneten – Eier sollten dabei nicht auslaufen
  4. wenn der Teig zu hart ist , ruhig noch etwas Wasser hinzufügen
  5. in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde rasten lassen
  6. auswalken und Fleckerl schneiden
  7. kurz trocknen lassen

Turbo Schinkenfleckerl (4 Portionen)

  • 250 Gramm Nudeln
  • 150 Gramm Schinken
  • 1 Zwiebel
  • 3 Eier oder 1 Becher Sauerrahm
  • Schnittlauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter/Margarine
  1. Nudeln bissfest kochen und kalt abschrecken
  2. Zwiebel schälen und kleinewürfelig schneiden
  3. Schinken klein würfeln
  4. Pfanne erhitzen, Butter/Margarine darin schmelzen
  5. Zwiebel glasig dünsten
  6. Schinken hinzugeben und mitbraten
  7. Schnittlauch hinzufügen und gut durchmischen
  8. Fleckerl unterheben und ebenfalls leicht mitbraten
  9. Eier Variante: diese verquirreln und über die Nudeln/Schinken geben, danach unter rühren zum Stocken bringen
  10. Sauerrahm Variante: verrühren, über die Nudeln/Schinken geben, leicht köcheln lassen
  11. mit Salz und Pfeffer abschmecken
]]>
Gabelbissen #122 – Safran https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-122-safran/ Fri, 27 May 2016 04:00:05 +0000 podlove-2016-05-26t19:58:05+00:00-263e0655c675e63 00:37:30 Thomas Witzer Safran ein Gewürz mit Geschichte und gewaltigem Bezug zu Österreich Safran 122 full RisottoAls ich seiner Zeit die Idee zu diesem Thema hatte, war mir nicht klar wie wichtig dies für Österreich und dessen Geschichte ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass … naja ich will ich jetzt nicht zu viel verraten. 🙂 Das Rezept ist heute, so muss ich zugeben, nichts 100% typisches für Österreich aber ich präsentiere euch eine sehr österreichisch angehauchte Version davon. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören und Nachkochen!

Safranrisotto auf Österreichisch (3 Portionen)

  • 160 Gramm Risotto Reis
  • 50 Gramm Speck
  • 1 Zwiebel
  • 5 Stk Paradeiser
  • 0,75 Liter Gemüsebrühe
  • 5 – 6 Safranfäden (evt. auch etwas mehr)
  • Salz
  • Butter
  • etwas geriebener Hartkäse (zB Grana Padano)
  1. Zwiebel schälen und klein würfeln
  2. Speck ebenfalls klein würfeln
  3. Paradieser häuten, entkernen und Würfeln
  4. Topf erhitzen und Speck auslassen bzw. anbraten
  5. Speck in extra Schüsserl geben und etwas Butter in den Topf geben
  6. Zwiebel darin glasig dünsten
  7. Reis hinzufügen und ebenfalls leicht dünsten
  8. mit etas Brühe ablöschen – danach immer etwas zugeben und bei offenem Deckel leicht köcheln lassen
  9. Safran mahlen, hinzugeben und umrühren (alternativ kann man auch nur die Fäden hinzufügen)
  10. danach Paradeiserwürfel und Speck unterheben und weiter köcheln lassen
  11. sobald eine schön cremie Konsistenz erreicht ist und der Reis noch bissfest, vom Herd nehmen und Hartkäse unterheben
  12. Deckel auflegen und einige Minuten ziehen lassen
  13. evt. mit etwas Salz abschmecken
]]>
Gabelbissen #121 – Gabelbissen Basics: Erdäpfelsalat https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-121-gabelbissen-basics-erdaepfelsalat/ Fri, 20 May 2016 04:00:03 +0000 podlove-2016-05-20t03:28:03+00:00-368317703b39683 00:41:40 Thomas Witzer die Premiere einer neuen Kategorie, die Gabelbissen Basics. Als erstes Rezept habe ich den Erdäpfelsalat gewählt. Um was es bei den Basics geht etc. und wie ich Erdäpfelsalat mache erkläre ich euch in der heutigen Folge Gabelbissen Basics: Erdäpfelsalat 121 full ErdäpfelsalatMit dieser Folge darf ich euch eine neue Kategorie im Gabelbissen vorstellen, die Gabelbissen Basics. Als Einstieg habe ich mir dafür ein sehr wandelbares Rezept ausgesucht, den Erdäpfelsalat. In der hier vorgestellten Variante eignet er sich wunderbar als Beilage zu klassischen Speisen wie Wiener Schnitzel, Faschierte Laberl, … Mit ein paar kleinen Änderungen kann man ihn auch als eigenständige Hauptspeise servieren oder seinen Geschmack in eine gänzlich andere Richtung lenken. Ein herrlicher Salat der einfach und so vielseitig sein kann! Ich wünsche euch viel Spaß mit der neuen Folge!

Wiener Erdäpfelsalat (ca. 4 Portionen)

  • 600 Gramm Erdäpfel festkochend
  • 1 Zwiebel
  • 250 ml Rinderbrühe
  • 4 EL Essig (zB Hesperiden)
  • 6 EL Öl (zB Mohnöl)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker (optional)
  1. Erdäpfel kochen, etwas abkühlen lassen und schälen (alternativ wie Salzerdäpfel kochen)
  2. etwas ausgekühlte Erdäpfel in Scheiben schneiden (dick oder dünn, wie es euch lieber ist) und in eine Salatschüssel geben
  3. Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden
  4. Rinderbrühe mit Essig und Öl vermischen
  5. Marinade mit Salz, Pfeffer und evt. Zucker abschmecken
  6. über die Erdäpfel gießen und vorsichtig durchmischen
  7. mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen und abkühlen lassen
]]>
Gabelbissen #120 – Gruß aus der Küche: Hirseschmarrn https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-120-gruss-aus-der-kueche-hirseschmarrn/ Fri, 13 May 2016 04:00:39 +0000 podlove-2016-05-12t21:37:39+00:00-f08d4ea87584db8 00:26:28 Thomas Witzer darf ich euch in meine Küche entführen und mal etwas Anderes als üblich kochen? Gruß aus der Küche: Hirseschmarrn 120 full HirseschmarrnNach der vielen Theorie der letzten Folge, darf ich euch heute mal wieder zu einer sehr praktisch orientierten Ausgabe des Gabelbissen einladen. Genauer gesagt geht es ab mit mir in die Küche wo wir gemeinsam einen Hirseschmarrn zubereiten werden. Hirse ist etwas, dass ich leider viel zu selten verwenden. Geht es euch auch so? Dann ist die Folge genau richtig für euch, denn ich zeige euch ein wirklich einfaches aber sehr schmackhaftes Gericht. Viel Spaß beim Zuhören!

Hirscheschmarrn (4 Portionen)

  • 200 Gramm Hirse
  • 1 Zwiebel
  • 100 Gramm Bergkäse (oder ein anderer herzhafter Käse)
  • 1/2 Bund Schnittlauch (oder TK Schnittlauch, alternativ auch gerne Petersilie)
  • 4 Eier
  • 200 ml Milch
  • 6 EL Mehl
  • Pfeffer
  • Salz
  • Muskatnuss
  • Olivenöl
  1. Hirse nach Packungsanweisung kochen und etwas auskühlen lassen
  2. Zwiebel kleinwürfel schneiden
  3. den Käse fein reiben
  4. Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  5. Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen
  6. Dotter mit MIlch und Mehl zu einem Teig verrühren
  7. Hirse, Käse und Schnittlauch unterrühren
  8. mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen
  9. Schnee unterheben
  10. Zwiebel in einer Pfanne mit Olivenöl glasig dünsten
  11. Hirsemasse darauf verteilen und für 5 Minuten bei mittlerer Temperatur braten
  12. für mindestens 15 Minuten ins Backrohr stellen und stocken lassen
  13. danach aus dem Rohr nehmen (Achtung sehr heiß!) und die Masse vierteln
  14. vorsichtig wenden und für gut 5 Minuten braten
  15. danach zerteilen und erneut braten
  16. anrichten und mit etwas Petersilie bestreuen
]]>
Gabelbissen #119 – Leinöl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-119-leinoel/ Fri, 06 May 2016 04:00:05 +0000 podlove-2016-05-05t19:13:05+00:00-7bbb4784d4b588a 00:27:46 Thomas Witzer ich erzähle euch von einem sehr wertvollen Öl, dass in Sachen Geschmack vermutlich nicht jedermanns Sache ist. In Punkte Gesundheit ist dieses Öl ein wahrer Volltreffer Leinöl 119 full
Leinöl

Von HandwerkerEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Quelle

In der heutigen Folge darf ich euch von einem ganz speziellen Öl berichten. Dieses Öl ist wohl eines der wertvollsten und gesündesten am Markt. Doch woraus wird dieses Öl gewonnen? Warum ist es so besonders wertvoll? Was hat die Fahrt ins Blaue mit der ganzen Sache zu tun? Diese und noch mehr Fragen werde ich euch in dieser Folge beantworten. Kommt mit mir auf eine spannende und informative Reise in die Welt des Lein(öls).

Wenn ihr der Sprechgröstl Abnehmgruppe beitreten wollt, bitte hier entlang.

Mühlviertler Leinerdäpfel (2 – 3 Personen)

  • 1 kg Erdäpfel  festkochend
  • 1 Zwiebel
  • 150 ml Milch
  • 1 Becher Sauerrahm
  • etwas Kümmel gemahlen
  • Petersilie gehackt
  • Salz
  • Leinöl
  • Etwas Butter
  1. Erdäpfel schälen und kochen und danach fein blättrig schneiden
  2. Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden
  3. Pfanne erhitzen und Butter darin schmelzen lassen
  4. Zwiebel darin glasig dünsten
  5. Milch zugeben und kurz aufkochen lassen
  6. Erdäpfelscheiben zugeben und umrühren
  7. mit Kümmel und Petersilie würzen
  8. Sauerrahm einrühren und im Anschluss mit Salz abschmecken
  9. Leinöl nach belieben unterrühren, anrichten und servieren
]]>
Gabelbissen #118 – Kohlrouladen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-118-kohlrouladen/ Fri, 29 Apr 2016 04:00:55 +0000 podlove-2016-04-28t21:13:55+00:00-aaff1267792294f 00:25:43 Thomas Witzer ob Frühling, Sommer, Herbst und Winter, der Kohl hat fast immer Saison. Auch wenn er gerne unterschätzt wird, aber man kann mit ihm wunderbare Gerichte machen Kohlrouladen 118 full

Kränkelt ihr auch ein wenig? Dann ist das heutige Gerichte genau richtig für euch! Ich erzähle euch über die Hintergründe von Kohlrouladen und berichte vom Kohl/Wirsing selbst. Kennt ihr eigentlich die Nahe Verwandtschaft dieses Gemüses? Dies und noch viel viel mehr erzähle ich euch in der Folge. Und natürlich gibts wieder das passende Rezept und zwar in einer in Wien typische Version. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Kohlrouladen (4 Portionen)

  • 8 Blätter Kohl
  • 500 Gramm gemischtes Faschiertes
  • 1 Semmel
  • 125 ml Milch
  • Öl
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 Ei
  • 3 Zehen Knoblauch (optional)
  • 250 ml Rinderbrühe
  • 250 ml Sauerrahm
  • getr. Majoran
  • Paprikapulver
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Petersilie fein hacken
  2. Zwiebel schälen und klein würfelig schneiden
  3. Kohl waschen und die Blätter ablösen
  4. Den Strunk entfernen (bzw Teile davon abschneiden)
  5. in Salzwasser blanchieren und anschließend mit kaltem Wasser abschrecken
  6. Semmel würfeln
  7. Milch anwärmen und über die Semmelwürfel gießen
  8. Pfanne erhitzen und etwas Öl hinein geben
  9. Zwiebel darin glasig dünsten
  10. Petersilie zugeben und kurz mitdünsten und danach abkühlen lassen
  11. zu den weichen Semmelnwürferl geben
  12. mit dem Faschierten ordentlich vermengen
  13. Knoblauch klein würfeln und mit Ei, Majoran und Paprikapulver zum Faschierten geben
  14. alles ordentlich durchmischen
  15. mit Salz und Pfeffer abschmecken
  16. Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze  aufheizen
  17. Füllung auf die Blätter geben und zusammen rollen/legen
  18. anschließend mit Küchengarn fixieren
  19. Rouladen in eine Auflaufform und mit der Suppe (heiß) übergießen
  20. mindestens 40 Minuten im Backrohr bei geschlossenem Deckel dünsten
  21. Sauerrahm leicht salzen und verrühren
  22. Rouladen aus dem Rohr nehmen und mit dem Sauerrahm übergießen
  23. mit offenem Deckel 20 Minuten fertig braten
  24. danach 10 Minuten im Backrohr rasten lassen
  25. mit Salzerdäpfeln oder Reis servieren
]]>
Gabelbissen #117 – Gruß aus der Küche: Krautpudding #stipoküpo https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-117-gruss-aus-der-kueche-krautpudding-stipokuepo/ Fri, 15 Apr 2016 04:00:03 +0000 podlove-2016-04-14t21:08:03+00:00-e9fb21d5cd67bb6 00:29:08 Thomas Witzer Gruß aus der Küche: Krautpudding #stipoküpo 117 full KrautpuddingIn der heutigen Folge darf ich euch wieder einmal in meiner Küche begrüßen. Ich lade euch ein gemeinsam mit mir einen wunderbaren Krautpudding zuzubereiten. Ein einfaches Rezept, dass nur wenige Zutaten erfordert aber herrlich schmeckt. Es ist wunderbar variable und bietet somit Platz für viele kreative Ideen. Ideal um sich damit bei #stipoküpo zu beteiligen. Was das genau ist? Dies erklär ich euch natürlich in der aktuellen Folge. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören und Mitmachen!

Mehr Details zu Stipoküpo

Das  Rezept der aktuellen Folge findet ihr bei mir im Blog

 

]]>
Gabelbissen #116 – Salzstangerl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-116-salzstangerl/ Fri, 08 Apr 2016 04:00:50 +0000 podlove-2016-04-07t18:55:50+00:00-67079e0837ccf9a 00:39:54 Thomas Witzer werfen wir einen Blick auf das Gebäck und die Zutat Salz Salzstangerl 116 full SalzstangerlIn der heutigen Folge des Gabelbissen, darf ich euch wieder einmal ein typisches österreichisches Mundgebäck, das Salzstangerl. Doch nicht nur dem Gebäck wollen wir unsere Aufmerksamkeit widmen, auch einer Zutat. Genauer gesagt dem Salz. Ich darf euch einladen eine kleine Reise durch die Geschichte des Salzabbaus in Österreich mit mir zu bestreiten. Natürlich gibt es auch wieder Warenkunde zum Thema. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Mehr Infos zur Stiege findet ihr hier.

Salzstangerl

  • 500 Gr. Mehl (glatt)
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Pkg Trockengerm
  • 250 ml Milch
  • 60 Gr. Butter
  • 1 Ei
  • Salz zum Bestreuen (am besten beim Bäcker kaufen)
  • Kümmel ganz
  1. Milch erwärmen und Butter schmelzen
  2. mit Mehl, Salz, Butter zu Teig verkneten
  3. in 3 Stücke teilen und zu einem Kreis auswalken
  4. Kreise in Dreiecke schneiden, welche anschließend eingedreht werden
  5. Ei aufschlagen und verquirreln
  6. Teiglinge auf ein Backblech legen, mit Ei bestreichen und mit Salz/Kümmel bestreuen
  7. für gut 15 Minuten abgedeckt gehen lassen
  8. in der Zwischenzeit Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  9. 25 Minuten auf mittlerer Schiene backen
]]>
Gabelbissen #115 – Lustenauer Senf https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-115-lustenauer-senf/ Fri, 01 Apr 2016 07:30:16 +0000 podlove-2016-04-01t07:08:04+00:00-cb51aea9b712cb5 00:28:48 Thomas Witzer Senf, eine herrliches Gewürz zum Verfeinern von Speisen. Werfen wir gemeinsam eine Blick nach Lustenau um uns das Ganze genauer anzusehen Lustenauer Senf 115 full
Senfkörner

Von No machine-readable author provided. Rainer Zenz assumed (based on copyright claims). – No machine-readable source provided. Own work assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 3.0, Quelle

In der heutigen Folge darf ich euch in das schöne Ländle, Vorarlberg, entführen. Dort finden wir quasi das österreichische Pendant zu Dijon, Lustenau. Seit dem 19 Jhd wird dort Senf hergestellt. Doch was genau ist Senf eigentlich? Wie unterscheidet er sich? Diese und noch andere Fragen werde ich euch in der aktuellen Folge beantworten.  Beim heutigen Rezepte helfe ich euch aus eventuell zu vielen gefärbten Ostereiern ein schmackhaftes Gericht zu machen, mit Senf natürlich. 🙂 Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Eier in Senfsauce (4 Portionen)

  • 40 Gramm Butter
  • 2 EL Mehl
  • 250 ml Rinderbrühe/Gemüsebrühe
  • 125 ml Milch
  • 4 EL Senf (Estragon, Sarepta, …)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Piment
  • Salz
  • Pfeffer
  • 8 hartgekochte Eier (am besten noch warm, ist aber nicht zwingend. Somit auch wunderbare Verwertung von Ostereiern)
  1. Butter im Topf schmelzen und Mehl dazu geben
  2. Durchrühren und ganz leicht Farbe nehmen lassen
  3. Mit Brühe ablöschen und leicht aufkochen lassen
  4. Milch hinzufügen und erneut aufkochen lassen
  5. Senf und Lorbeerblatt hinzugeben
  6. mit Salz, Pfeffer und Piment abschmecken
  7. 20 Minuten bei geringer Hitze einreduzieren lassen (leicht köcheln)
  8. Geschälte Eier auf Teller geben und mit Sauce übergießen
]]>
Gabelbissen #114 – (Oster)Pinze https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-114-osterpinze/ Fri, 25 Mar 2016 05:00:58 +0000 podlove-2016-03-24t22:31:58+00:00-766165d107f4ccc 00:26:13 Thomas Witzer das herrliche österliche Gebäck aus der Steiermark (?) mal etwas genauer betrachtet (Oster)Pinze 114 full
Steirische Osterpinze

Von LiuthalasEigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Quelle

Die Fastenzeit ist vorbei, zumindest für den Gabelbissen Podcast. 😉 Werfen wir in der heutigen Folge einen gemeinsamen Blick auf eine herrliche österliche Speise aus der schönen Steiermark – die Osterpinze. Eigentlich ist sie ja ein Brot, doch kostet man sie käme man irgendwie nie so recht auf die Idee. Man kann sie mit Butter, Marmelade, … verspeisen als auch gemeinsam mit herrlichem Geselchtem! Klingt spannend, oder? Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören der neuen Folge!

das Rezept der Pinze findet ihr hier bei mir im Blog.

]]>
Gabelbissen #113 – Erdäpfel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-113-erdaepfel/ Fri, 18 Mar 2016 05:00:02 +0000 podlove-2016-03-17t07:15:02+00:00-1be292b2cd50461 00:36:21 Thomas Witzer alles Tolle von der Knolle! In dieser Folge dreht sich alles um diese wunderbare und vielseitige Speise - ein ideales Fastengericht! Erdäpfel 113 full

In der heutigen und letzten Folge zum Thema Fastenspeisen möchte ich euch die Erdäpfel/Kartoffeln/Grundbirn vorstellen. Schauen wir uns gemeinsam an woher diese Begriffe eigentlich stammen, wie die Erdäpfel zu uns kamen und noch so einiges mehr. Natürlich wird es in der heutigen Folge auch wieder ein … halt … sogar zwei Rezepte geben! Einen herrlichen Strudel aus dem Burgenland und echt Waldviertler Erdäpfelknödel. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Grumpandstrudel (4 Portionen)

  • 500 Gramm Erdäpfel mehlig
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Pkg Strudelteig
  • ½ Bund Petersilie (frisch)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter (optional)
  1. Erdäpfel schälen und in Salzwasser kochen
  2. Danach grob würfeln und abkühlen lassen
  3. Zwiebel schön kleinwürfelig schneiden und in etwas Butter anschwitzen
  4. Petersilie waschen und fein hacken
  5. Erdäpfel mit Zwiebel, Petersilie, und ca. 2/3 des Sauerrahm vermengen
  6. mit Salz und Pfeffer abschmecken
  7. Eier aufschlagen und leicht verquirreln
  8. Danach zur Masse geben und nochmals gut durmischen
  9. Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  10. Füllen auf Strudelblätter geben und vorsichtig einrollen
  11. evt etwas geschmolzener Butter einstreichen
  12. Im Backrohr gut 20 Minuten backen

echte Waldviertler Erdäpfelknödel  (4 Portionen)

 

  • 2 kg Erdäpfel mehlig (keine Heurigen/Jungeernte nehmen!)
  • Salz
  1. 1/3 der Menge kochen, schälen und pressen
  2. restlichen 2/3 schälen und ganz fein reiben
  3. geriebene Masse fest auspressen, am besten in einer sauberen Stoffwindel
  4. das „Erdäpfelwasser“ auffangen und Stärke absetzen lassen
  5. in der Zwischenzeit rohe und gekochte Erdäpfelmasse vermengen
  6. danach vorsichtig das Wasser abgießen und abgesetzte Stärke zu den Erdäpfel geben
  7. gut durchmischen und leicht Salzen
  8. mit feuchten Händen Knödel formen
  9. Wasser zum Kochen bringen und salzen
  10. Knödel darin, nicht zu stark wallend, 10 – 15 Minuten kochen lassen
]]>
Gabelbissen #112 – Pinzgauer Fastenknödel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-112-pinzgauer-fastenknoedel/ Fri, 04 Mar 2016 05:00:04 +0000 podlove-2016-03-03t21:14:04+00:00-2392c96e64fbc8c 00:26:25 Thomas Witzer schauen wir uns eine typische Speise des Pinzgau etwas genauer an. Außerdem werden wir uns dem Begriff Fasten und der wichtigsten Zutat der Knödel widmen Pinzgauer Fastenknödel 112 full Pinzgauer FastenknödelWeiter geht es mit den typischen Fastenspeisen. In dieser Folge darf ich euch in den Pinzgau, im schönen Bundesland Salzburg entführen. Da schauen wir uns mal die Knödel etwas an, beschäftigen uns mal mit dem Thema fasten selbst und betrachten eine der wichtigsten Zutaten des Gerichts.Gespannt? Das könnt ihr auch sein 🙂 Ein tolles Gericht, dass einem irgendwie fast vergessen lässt, dass es sich dabei um eine Fastenspeise handelt. Ich wünsch viel Spaß beim Zuhören!

Pinzgauer Fastenknödel (6 Portionen) mit Basilikum/Rahm Suppe

  • 400 Gramm Semmelwürfel
  • 400 ml Milch
  • 4 Eier
  • ½ Bund Schnittlauch
  • 200 Gramm gekochte Erdäpfel (vorweigend festkochend)
  • 4 EL Mehl
  • Semmelbrösel
  • 400 Gramm Bierkäse (oder Steirer Bergkäse)
  • Salz

 

Suppe
  • 1 Liter Hühner od. Gemüsebrühe
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Bund Basilikum
  • Salz
  • Mehl
  1. Semmelwürfel mit warmer Milch übergießen und 20 Minuten ziehen lassen
  2. In der Zwischenzeit Schnittlauch waschen und in kleine Röllchen schneiden
  3. Basilikum klein schneiden
  4. Käse würfeln
  5. Erdäpfel schälen und grob reiben
  6. Alle Zutaten, bis auf Brösel, zu den Semmelwürfeln geben und gut durchmischen
  7. Semmelbrösel hinzugeben, damit der Teig fester wird
  8. Mit angefeuchteten Händen Knödel formen und 15 Minuten ruhen lassen
  9. Suppe zum Kochen bringen
  10. Sauerrahm und Mehl verrühren und zur Suppe geben
  11. mit Schneebesen verschlagen (bei Klümpchenbildung mit Pürierstab nachhelfen)
  12. Basilikum dazugeben und kurz aufkochen lassen
  13. Topf mit Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen
  14. Temperatur reduzieren und Knödel bei ganz leicht simmerndem Wasser bis zu 20 Minuten ziehen lassen
  15. mit Suppe servieren
]]>
Gabelbissen #111 – Gruß aus der Küche: Fastensuppe aus dem Waldviertel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-111-gruss-aus-der-kueche-fastensuppe-aus-dem-waldviertel/ Fri, 26 Feb 2016 05:00:19 +0000 podlove-2016-02-26t04:29:19+00:00-02b2ad4b2e15d29 00:28:07 Thomas Witzer heute gibt es wieder etwas zum Thema fasten, eine Fastensuppe. Genauer gesagt eine herrliche Suppe aus dem Waldviertel mit viel Erdäpfel drinnen Gruß aus der Küche: Fastensuppe aus dem Waldviertel 111 full ErdäpfelsuppeAuch in dieser Folge möchte ich euch wieder etwas zum Thema Fasten präsentieren. Kommt mit mir in die Küche, wo ich mit euch eine Waldviertler Erdäpfelsuppe kochen werde. Neben dem einfachen aber sehr guten Original, gebe ich euch noch Tipps wie man diese Köstlichkeit noch mehr verfeinern kann. Übrigens die von mir vorgestellte Variante ist eine vegane Variante des Gerichts, kann aber auch vegetarisch zubereitet werden. Worin die Unterschiede liegen erkläre ich natürlich in der Folge. Viel Spaß beim Anhören!

Erdäpfelsuppe (4 Portionen)

  • 1,5 Liter Wasser
  • 1 kg Erdäpfel mehlig
  • 2 Karotten
  • Salz
  • Majoran
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Schuss Essig
  • 1,5 Löffel Margarine/Butter
  • 2,5 Löffel Mehl
  1. Erdäpfel schälen und würfeln
  2. Karotten schälen und grob raspeln
  3. Zwiebel schälen und klein würfeln
  4. Wasser zum Kochen bringen und die vorbereiteten Zutaten dazu geben
  5. mit Majoran, klein gewürfelter Knoblauch und Lorbeerblatt würzen, 20 Minuten bei mittlerer Stufe kochen lassen
  6. mit Salz abschmecken
  7. Einbrenn zubereiten – Margarine/Butter schmelzen und Mehl unterrühren
  8. Einbrenn in die Suppe geben und aufkochen lassen
  9. Essig zugeben und mit Salz abschmecken
  10. noch einmal aufkochen lassen
]]>
Gabelbissen #110 – (Fasten)Beugerl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-110-fastenbeugerl/ Fri, 19 Feb 2016 05:00:38 +0000 podlove-2016-02-18t07:33:38+00:00-a2908f581c53674 00:26:37 Thomas Witzer das Fastenbeugerl eine runde Sache die nicht nur in der Fastenzeit wunderbar schmecken kann (Fasten)Beugerl 110 full FastenbeugerlEs ist Fastenzeit und auch in dieser Folge möchte ich mich einer typischen in Österreich oder sagen wir in Oberösterreich Fastenspeise widmen – das Fastenbeugerl. Folgt mir auf einen kleinen kulinarischen Streifzug durch die Geschichte des Gebäcks und lauscht den Mythen der Entstehung. Erinnert euch das Gebäck eigentlich an etwas? Wieso und warum erzähl ich euch auch in dieser Episode. Am Ende gibt es dann das Rezept zum Beugerl 🙂 Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Fastenbeugerl (10 Stück)

  • 350g Weizenmehl glatt
  • 150g Roggenmehl
  • 1/2 Germwuerfel
  • 1TL Kümmel gehackt
  • 1 TL Kümmel gemahlen
  • 2 TL Salz
  • Prise Zucker
  • 200ml lauwarmes Wasser
  • Backsalz/Hagelsalz

 

  1. Germ zerbröseln mit Zucker verrühren bis alles flüssig ist
  2. Wasser und Mehl zugeben und am warmen Ort gehen lassen
  3. Mehl (sieben) mit gemahlenem Kümmel, Salz und Dampfl/Gmachtl vermengen
  4. Mindestens 30 Minuten gehen lassen, danach erneut kneten und weitere 30 Minuten gehen lassen
  5. Wurst formen und in 10 Teile zerschneiden
  6. Fingerdicke Stränge drehen und zu Ring formen (Ende mit Wasser befeuchten, damit es besser klebt)
  7. Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze erwärmen
  8. Rost in die Unterste Schiene geben und feuerfeste Form mit Wasser darauf stellen
  9. Wasser zum Kochen bringen, salzen und Beugel darin für gut 1 Minute kochen lassen
  10. Auf Backblech mit Backpapier legen, mit Salz und Kümmel bestreuen
  11. Für 15 Minuten backen (bis Kruste leicht bräunlich ist)

 

]]>
Gabelbissen #109 – Heringsschmaus https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-109-heringsschmaus/ Fri, 12 Feb 2016 05:00:51 +0000 podlove-2016-02-11t06:44:03+00:00-3004789dbe1abc4 00:21:37 Thomas Witzer das traditionelle und fischige Essen vom Aschermittwoch mal etwas genauer betrachtet Heringsschmaus 109 full
Heringssalat mit Roten Rüben

Aufgenommen und veröffentlicht von happy_serendipity bei Flickr unter CC-SA 2.0

Als kleiner Einstieg zur Fastenzeit schauen wir uns den Heringsschmaus und dessen Zutaten mal etwas genauer an. Ich erzählte euch warum gerade er in Wien am Aschermittwoch gegessen wird bzw. wurde. Außerdem behandeln wir noch die Unterschiede der verschiedensten veredelten Heringsvarianten. 🙂 Im Bild des Beitrags ist eine Variante mit Roten Rüben abgebildet, die ich euch durchaus empfehlen kann. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Klassischer Heringsschmaus (4 Portionen)

  • 8 Russen (alternativ Bismarckhering, Matjes oder auch Rollmops)
  • 1 Zwiebel
  • 8 Erdäpfel (festkochend)
  • 1 Apfel
  • 4 Eier
  • 2 EL Senf (Estragon, Kremser oder Sarepta)
  • 4 EL Essig (weißer Balsamico oder ein eher milder)
  • 2 EL Öl (Sonnenblume oder etwas eher Neutraleres)
  • 8 EL Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • (Krause)Petersilie (für Marinade und zum Dekorieren)
  1. Erdäpfel mit Schale kochen und erst danach schälen
  2. etwas abkühlen lassen und in Scheiben schneiden
  3. Eier hart kochen, abschrecken und schälen
  4. Zwiebel schälen und klein würfellig schneiden
  5. Apfel ebenfalls schälen, entkernen und schön kleinwürfelig schneiden
  6. Russen entgräten und in Streifen schneiden
  7. Mit Zwiebel, Apfel und Erdäpfel vermenden vermengen
  8. Aus Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer, Wasser und gehackter Petersilie eine Marinade herstellen
  9. Über die Zutaten leeren und gut vermischen
  10. Etwas ziehen lassen
  11. mit geviertelten Eiern, Petersilie und evt. Fischerfilet dekorieren und mit Bauernbrot servieren
]]>
Gabelbissen #108 – Mangalitza Schwein https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-108-mangalitza-schwein/ Fri, 05 Feb 2016 05:00:50 +0000 podlove-2016-02-04t19:32:50+00:00-378ee41ac1999bd 00:25:27 Thomas Witzer das älteste Schwein Europas mal etwas genauer betrachtet. Was macht es so besonders? Warum schmeckt es so intensiv? Dies und noch mehr klären wir in dieser Folge Mangalitza Schwein 108 full Mangalitza Schwein mit FerkelDas Mangalitza Schwein, quasi das Kobe Rind unter den europäischen Schweinerassen. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf Europas älteste Schweinerasse. Schauen wir woher das Tierchen stammt, wie es gezüchtet wird und warum es so besonders ist. Auch ein Rezept wird es geben, diesmal machen wir ein herrliches Bratl mit Bier und Erdäpfel. Natürlich könnt ihr dieses Rezept auch mit jeder anderen Art von Mangalitza nachkochen. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Mangalitza Bier Schweinsbratl (4 Personen)

  • 1 kg Fleisch
  • 1  kg Erdäpfel (vorwiegend festkochend)
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 500 ml Dunkles Bier (kein Stout)
  • Salz
  • Kümmel
  • Rosmarien (gehackt)
  • Pfeffer
  • Butter
  • Wasser
  1. am Vorabend den Knoblauch klein würfeln, mit Salz, Kümmel, Pfeffer und Rosmarien vermischen
  2. Fleisch damit einreiben und im Kühlschrank ziehen lassen
  3. am nächsten Tag Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  4. etwas Wasser und Butter in die Bratenform geben und Braten darin positionieren
  5. Braten ins Rohr schieben und für 30 Minuten garen lassen
  6. in der Zwischenzeit Erdäpfel schälen und vierteln
  7. nach den 30 Minuten zum Braten geben und Temperatur auf 160°C reduzieren
  8. für 2 Stunden (evt. auch weniger) weiter braten lassen, dabei immer wieder mit ewas Bier übergießen
  9. ca halbe Stunde vor Schluss den Braten nicht mehr übergießen
  10. Fleisch aus dem Ofen nehmen und etwas rasten lassen
  11. Bratenfond mit etwas Wasser strecken und abschmecken
]]>
Gabelbissen #107 – Gruß aus der Küche: Vegediner Gulasch ala #stipoküpo https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-107-gruss-aus-der-kueche-vegediner-gulasch-ala-stipokuepo/ Fri, 29 Jan 2016 05:00:29 +0000 podlove-2016-01-28t07:53:29+00:00-15d7714bdc7a3fe 00:31:44 Thomas Witzer heute begrüße ich euch mal wieder in meiner Küche - ich koche ein veganes Szegeiner Gulasch. Wie das geht? Und was hat es mit #stipoküpo auf sich? Hört schnell rein und ihr werdet es erfahren :) Gruß aus der Küche: Vegediner Gulasch ala #stipoküpo 107 full Vegediner GulaschHeute gegrüße ich euch wieder einmal aus meiner Küche, doch ist es heute vom Rezept her etwas anders als sonst üblich. Heute wird nicht nach genauem Rezept gekocht, sondern nach dem was ich mir von einem anderen Podcast gemerkt habe. Das Ganze läuft unter der Aktion #stipoküpo, die Daniel Herr von und zu Brombeerfalter ins Leben gerufen hat. Im heutigen Gabelbissen präsentiere ich euch eine vegane Variante des Szegediner Gulasch. Das Rezept gibt es heute mal nicht so detailliert wie immer, damit der Gedanke der Aktion schön am Leben erhalten wird. 🙂 Ich wünsche viel Spaß bei dieser Folge!

Wenn ihr euch ebenfalls beteiligen wollt, postet doch bitte in den Shownotes den Link zu eurer Podcast-Episode!

Vegediner Gulasch (Veganes Szegediner Gulasch)

  • Sauerkraut
  • Karotten
  • Erdäpfel
  • gewürfelte Paradeiser (im Winter am besten aus der Dose)
  • Lorbeerblätter
  • Wacholderbeeren
  • Majoran
  • Knoblauchgranulat29
  • Wasser
  • brauner Zucker
  • (Rauch)Salz
  • Einbrenn (mit Margarine, nicht mit Butter)
]]>
Gabelbissen #106 – Topfen(knöderl) https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-106-topfenknoederl/ Fri, 22 Jan 2016 05:00:25 +0000 podlove-2016-01-21t06:44:14+00:00-ee8fb62797fc7b0 00:27:41 Thomas Witzer herrlich flaumige Topfenknöderl ... als Hauptspeise und Dessert einfach ein Traum! Doch vor dem Rezept gibt es noch jede Menge Infos zum Thema Topfen/Quark Topfen(knöderl) 106 full TopfenknöderlIn der heutigen Folge darf ich euch wieder einmal zur süßen Küche von Österreich verführen! Ich lade euch ein mit mir gemeinsam den Topfen genauer unter die Lupe zu nehmen. Woher kommt er? Welche unterschiedlichen Varianten gibt es? Danach werfen wir einen Blick auf die Topfenknöderl und widmen uns voll und ganz dem Rezept. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören!

Gabelbissen bei Telegram

Topfenknödel (4 Personen Hauptspeise – 8 Personen als Dessert)

  • 600 Gramm Topfen (20%)
  • 90 Gramm Staubzucker
  • 120 Gramm Sauerrahm
  • 1 Ei
  • 100 Gramm Grieß
  • 30 Gramm Vanillezucker
  • 10 Gramm Salz
  • 100 Gramm Mehl (Glatt oder Universal)
  • Butter/Margarine
  • Semmelbrösel
  • Kristallzucker
  1. alle Zutaten mit der Hand zu glatten Masse verkneten
  2. mindestens 6 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen
  3. Butter/Margarine schmelzen und etwas Zucker dazu geben
  4. reichlich Brösel dazu geben und anrösten
  5. danach abkühlen lassen
  6. Masse zu Knöderl formen
  7. in leichtem Salzwasser 15 Minuten ziehen lassen
  8. in Brösel wälzen
  9. mit Zwetschkenröster servieren
]]>
Gabelbissen #105 – Katzengschroa https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-105-katzengschroa/ Fri, 15 Jan 2016 05:00:07 +0000 podlove-2016-01-14t07:33:14+00:00-387ce6381bf1b3c 00:30:16 Thomas Witzer ein Klassiker mit eigenwilligem Namen. Was dahinter steckt erfahrt ihr in dieser Folge! Katzengschroa 105 full KatzengschroaAlles Gute im neuen Jahr! Starten wir 2016 mit einem, leider in Vergessenheit geratenen, Klassiker der oberösterreichischen Küche, dem Katzengschroa. Ich erzähle euch, wie gewohnt, über die Entstehung des Gerichts und erkläre wie es zu diesem doch eigenwilligen Namen kommt. Was haben Katzen mit Essen zu tun? Sie werden doch nicht … ok so viel sei verraten, nein sie werden nicht. 🙂 Neben dem Rezept gibt es auch noch ein wenig Warenkunde. Ich wünsch viel Spaß beim Anhören!

Katzengschroa (4 Personen)

  • 200 Gramm Schweinefleisch
  • 200 Gramm Rindfleisch
  • 200 Gramm Schweineleber
  • 2 Stk Gemüsezwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/8 Liter Sauerrahm
  • 1/2 Liter Rinderbrühe
  • etwas Zitronenschale
  • Mehl
  • Majoran
  • Essig
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Fleisch trockentupfen und klein schneiden
  2. Leber häuten, waschen, trockentupfen und ebenfalls klein schneiden
  3. Zwiebel schälen und fein hacken
  4. Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken
  5. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten
  6. Fleisch und Leber in die Pfanne geben und anrösten
  7. mit etwas Mehl stauben und und weiterrösten
  8. Pfeffer, Majoran und Zitronenschale hinzugeben und rösten bis das Mehl leicht Farbe genommen hat
  9. mit Essig ablöschen und Rinderbrühe aufgießen (nicht zu viel nehmen)
  10. bei wenig Temperatur alle Zutaten weich dünsten lassen (ca. 45 Minuten)
  11. etwas Mehl zum Sauerrahm geben und in Gericht unterrühren
  12. mit Salz abschmecken
]]>
Gabelbissen #104 – Weihnachten mit Himbeersenf https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-104-weihnachten-mit-himbeersenf/ Thu, 24 Dec 2015 09:00:03 +0000 podlove-2015-12-23t08:20:04+00:00-385b7606951c119 00:17:59 Thomas Witzer die weihnachtliche Folge mit Gedicht, Lied, Rezept und einer Verlosung Weihnachten mit Himbeersenf 104 full WeihnachtsbaumAlle Jahre wieder kommt die Weihnachtsfolge! Und auch in diesem Jahr lese ich euch ein Gedicht im Dialekt vor, erzähle euch von einem einfachen und weihnachtlichen Rezept und zu guter Letzt gibt es noch ein typisches österreichisches Weihnachtslied. 🙂 Ach und bevor ich es noch vergesse, die Auflösung des Gewinnspiels gibt es natürlich auch. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören! Frohe, kulinarisch wertvolle und erholsame Weihnachten!

mehr Informationen und der Download des Lieds wäre hier zu finden

Himbeersenf (200ml)

  • 100 Gramm TK Himbeeren
  • 2 EL Honig
  • 50 ml Wasser
  • 30 Gramm gelbe Senfkörner
  • 1 TL brauner Zucker
  • 50 ml Himbeeressig
  1. Himbeeren mit Wasser und Honig in einen Topf geben und zum Kochen bringen
  2. bei geschlossenem Deckel kochen lassen, bis die Himbeeren leicht musig werden
  3. Deckel abnehmen und auf die Hälfte reduzieren
  4. abkühlen lassen
  5. in der Zwischenzeit Senfkörner mit Zucker gemeinsam mahlen
  6. gemahlene Körner und Essig zu den Himbeeren geben und pürieren
  7. 24h im Kühlschrank ziehen lassen und abfüllen

 

]]>
Gabelbissen #103 – die Podwichtelfolge https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-103-die-podwichtelfolge/ Thu, 24 Dec 2015 05:00:03 +0000 podlove-2015-12-18t05:55:03+00:00-3d874bc437b9e72 00:00:52 Thomas Witzer drei Podwichtel erzählen über Sisi und ihr liebstes süßes Gericht die Podwichtelfolge 103 full PodwichtelnIn der Podwichtelfolge stellen euch meine drei Wichtel unsere ehemaligen Kaiserin Sisi etwas näher vor. Sie plaudern über die berühmten Filme mit Romy Schneider, geben Hintergrundwissen zur Kaiserin selbst und bringen natürlich ein passendes Rezept. Ich hoffe Ihr habt mit dieser Folge so viel Freude wie ich! Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Veilcheneis

  • eine Handvoll Veilchen
  • 125g Zucker
  • 250ml Wasser
  1. Veilchen waschen und im Mörser zerkleiner
  2. Den Zucker im heißen Wasser auflösen und Veilchen dazugeben
  3. Den Sud eine Stunde lange stehen lassen, bei Bedarf die Masse passieren.
  4. Mit der Eismaschine zu Sorbet verarbeiten

oder wenn man keine Eismaschine hat:

  1. die Masse in einen mindestens doppelt so großen Topf geben.
  2. Ca. 90 Minuten ins Gefrierfach stellen, oder solange bis die Masse am Rand zwei bis drei Zentimeter zugefroren ist.
  3. Mit einem Schneebesen kräftig durchrühren. Wieder im Eisfach anfrieren lassen.
  4. Vorgang solange wieder holen (3-4 mal) bis die Masse schön cremig ist.
  5. Nun kann man es in eine lagerfähige Dose umfüllen und wieder ins Gefrierfach tun.
  6. Beim servieren kann man Sekt, Orangensaft oder Roséwein dazu tun.
]]>
Gabelbissen #102 – Maroni https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-102-maroni/ Fri, 18 Dec 2015 06:00:37 +0000 podlove-2015-12-18t05:46:37+00:00-5649e07be4c2c61 00:29:04 Thomas Witzer die Nuss die einst die Speise der armen Leute war und nun als Delikatesse gilt Maroni 102 full
Maroni

Kostanj1“ von AndrejjEigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Mit der heutigen Folge möchte ich mal wieder einem Hörerwunsch nachkommen und euch über Maroni bzw. Edelkastanien berichten. Thematisch könnte es zur Zeit nicht besser passen, denn was gönnt man sich denn gerne mal auf einem Adventmarkt? Ok, einen Glühwein oder Punsch, doch auch Maroni dürfen es mal sein. 🙂 Schauen wir uns gemeinsam die Frucht und deren Geschichte an. Natürlich gibt es ein Rezept und zwar etwas feines vegetarisches. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören!

Gratnierte Vollkornnudeln imt Karotten und Maroni

  • 300 Gramm Vollkornnudeln (zb Farfalle)
  • 500 Gramm Karotten
  • 70 Gramm Maroni (gekocht und geschält)
  • 1 Zwiebel
  • 80 Gramm Creme Fraiche
  • 80 ml Milch
  • 120 Gramm Bergkäse (gerieben)
  • ca. 300 ml Gemüsebrühe
  • Paradeismark
  • 2 – 3 Thymianstiele
  • Kräutermischung TK
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Maroni klein schneiden und in einer Pfanne anrösten
  2. Zwiebel klein würfeln, mit etwas Öl in die Pfanne zu den Maroni geben und einige Minuten dünsten
  3. Karotten schälen und in dünne Scheiben schneiden
  4. Salz und etwas Gemüsebrühe dazu geben
  5. Einige Minuten bei geschlossenem Deckel kochen lassen
  6. Thymian und restliche Brühe zugeben und zugedeckt erneut einige Minuten köcheln lassen
  7. nach ca. 10 Minuten Milch und Pfeffer zugeben und zugedeckt weiterköcheln bis Karotten schön bissfest sind
  8. Thymian entfernen und Creme Fraiche hinzufügen
  9. nach Wunsch mit TK Kräutern abgeschmecken
  10. Nudeln nach Packungsanweisung garen
  11. mit Gemüse vermengen und in gebutterte Auflaufform geben
  12. K#se reiben und bestreuen
  13. Bei 180°C Ober-/Unterhitze für 20 Minuten backen
]]>
Gabelbissen #101 – Pofesen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-101-pofesen/ Fri, 11 Dec 2015 07:00:17 +0000 podlove-2015-12-11t06:45:17+00:00-c525acf2b643954 00:22:39 Thomas Witzer Pofesen 101 full PofesenNach der deftigen Folge 100, darf ich euch in dieser Folge wieder einmal etwas süßes und schnelles präsentieren. Schauen wir uns gemeinsam an woher die Pofesen eigentlich stammen und wie dieses Gericht international zubereitet wird. Ob wohl jeder diese Köstlichkeit mit Marmelade füllt? Ob die alten Griechen dieses Gericht schon kannten? DIese und noch weitere Fragen werde ich euch in der aktuellen Folge des Gabelbissen erläutern. Viel Spaß beim Zuhören!

Pofesen (4 Portionen)

  • 8 Scheiben Brioche (alternativ weißes Toastbrot oder Sandwichbrot)
  • 60 Gramm Powidl
  • 125 ml Milch
  • 1 TL Vanillezucker
  • 2 Eier
  • etwas Salz
  • Öl/Butterschmalz
  • Zimt
  1. 4 Scheiben Brioche mit Powidl bestreichen
  2. mit unbestrichener Scheibe belegen und etwas zusammendrücken
  3. Mil mit vanillezucker und Eiern vermischen
  4. Scheiben in die Milch tauchen und einige Sekunden ziehen lassen
  5. im heißen Öl/Fett herausbacken
  6. auf Küchenpapier abtropfen lassen
  7. mit Zimt bestreuen und servieren

 

]]>
Gabelbissen #100 – Jubiläum mit Braten und Krapfen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-100-jubilaeum-mit-braten-und-krapfen/ Fri, 04 Dec 2015 05:00:40 +0000 podlove-2015-12-03t18:56:40+00:00-3db40e366bc46be 00:53:33 Thomas Witzer eine spezielle Folge mit einem Blick hinter die Kulissen des Podcasts, der Geschichte, Grüßen und einem feierlichen Gericht Jubiläum mit Braten und Krapfen 100 full Feuerwerk!Die 100 ist erreicht! Wenn das nicht ein Grund zu feiern ist! Ich lade euch ein mit mir einen Blick auf den Podcast selbst zu werfen. Wie kam es zur Idee bzw. zum eigentlichen Projekt. Werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen des Gabelbissen. Und vielleicht zur Feier noch ein kleines Gewinnspiel? Und natürlich gibt es auch wieder ein spezielles Gericht mit Infos und natürlich dem Rezept. Zur Feier der Folge habe ich euch etwas durchaus eher deftiges rausgesucht. 🙂 Ich wünsche euch viel Spaß mit der Folge 100!

Das in der Folge verwendete Lied, Also sprach Zarathustra,  wurde veröffentlich von Kevin MacLeod unter CC BY. Das Original und weitere Angaben zur Lizenz findet ihr hier.

Mehr Infos zu den Brauereien Stiegl und Gusswerk erhaltet ihr durch den klick auf die Links.

Die Antworten zum Gewinnspiel schickt ihr bitte bis 20.12.2015 23:59 an feedback (at) gabelbissen (punkt) at

Salzburgerbraten mit Sauerkrautkrapfen

  • 2,5 – 3kg Schweinebrust mit Schwarte
  • 1 Bund Suppengemüse
  • Rinderbrühe
  • 2  Zweige Thymian
  • 2 Lorbeerblätter
  • Mehl
  • Kümmel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Füllung:

  • 800 Gramm Bratwurstbrät
  • 200 Gramm Beinschinken
  • 150 Gramm Tiroler Bauchspeck
  • 200 Gramm Pistazien ungesalzen

Sauerkrautkrapfen

  • 500 Gramm Sauerkraut
  • 4 Erdäpfel mehlig
  • 2 Äpfel
  • 4 Gemüsezwiebel
  • 150 Gramm Tiroler Bauchspeck
  • 5 EL Mehl
  • 4 Eier
  • Salz
  • Öl
  • Knoblauch schälen und klein würfeln
  1. Schwarte in Rauten schneiden (Tipp: überbrühen)
  2. Einschneiden, so dass eine Tasche entsteht
  3. Innen und außen mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Knoblauch einreiben
  4. über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen
  5. Schinken und Speck klein würfeln
  6. Pistazien hacken
  7. Schinken, Speck und Pistazien mit dem Brät vermengen
  8. Schweinebrust füllen und gut verschließen (am besten mit Küchengarn vernähen)
  9. Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  10. Bratenform ca. daumenhoch mit Brühe befüllen
  11. Fleisch mit Schwarte nach unten gerichtet in die Form geben und Form verschließen
  12. Im Backrohr 60 Minuten braten
  13. Deckel abnehnemen, Braten wenden und Thymian bzw. Lorbeerblatt hinzufügen
  14. Ins Rohr stellen und offen für bis zu 60 Minuten weiter braten
  15. Dabei gelegentlich mit frischer Brühe oder Bratensaft übergießen
  16. Das Suppengemüse (Karotten, Sellerie und Pastinaken) putzen und klein würfeln
  17. 30 Minuten vor Ende das klein geschnittene Gemüse zum Braten geben
  18. Ab 20 Minuten vor Ende nicht mehr übergießen
  19. Braten aus dem Sfat nehmen, in Alufolie wickeln und rasten lassen
  20. Saft in Topf umfüllen, mit etwas Mehl stäuben ein reduzieren lassen

Zubereitung Beilage

  1. Äpfel und Erdäpfel schälen und fein reiben
  2. Zwiebel schälen und fein hacken
  3. Speck klein würfelig schneiden
  4. Sauerkraut auspressen und klein schneiden
  5. Erdäpfel, Äpfel und Speck vermischen
  6. dazu Mehl, Eier und Salz geben
  7. Sauerkraut dazu geben und gut vermengen und gut 30 – 40 Minuten rasten lassen
  8. Kleine Krapfen formen und in heißem Öl schwimmend backen
]]>
Gabelbissen #99 – Apfelstrudel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-99-apfelstrudel/ Fri, 13 Nov 2015 05:00:08 +0000 podlove-2015-11-12t08:16:08+00:00-a8e29189dfa069b 00:26:31 Thomas Witzer Apfelstrudel 99 full
Wiener Apfelstrudel

Wiener Apfelstrudel“ von PimpinellusEigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA 4.0 über Wikimedia Commons.

In der heutigen Folge darf ich euch eine meiner liebsten süßen Verführungen der österreichischen Mehlspeisküche vorstellen, den Apfelstrudel. Ihr werdet erfahren was den Strudel eigentlich ausmacht, woher er stammt und noch so vieles mehr. Natürlich gibt es auch wieder ein passendes Rezept zur Folge. Dieses hat Marille schon vor einiger Zeit hier im Blog veröffentlicht und schmeckt einfach wunderbar. 🙂 Ich wünsche viel Spaß beim Anhören dieser Folge!

Das Rezept zur heutigen Folge findet ihr hier

Hier erkläre ich euch wie ihr selber einen Strudelteig ziehen könnt

]]>
Gabelbissen #98 – Wachauer Laberl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-98-wachauer-laberl/ Fri, 06 Nov 2015 05:00:41 +0000 podlove-2015-11-06t04:32:41+00:00-2d25d9106fb4d71 00:31:11 Thomas Witzer das französisch bzw eigentlich österreichisch inspirierte Gebäck aus der Wachau Wachauer Laberl 98 full
Wachauer Laberl

Wachauerlaberl-2“ von WachauerlaberlEigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

In der heutigen Folge möchte ich euch eines meiner Lieblingsgebäcksstücke vorstellen, das Wachauer Laberl. Sehen wir uns gemeinsam an warum dieses Gebäck von den Franzosen oder doch den Österreichern beeinflusst wurde. Werfen wir einen genauen Blick auf die Zutaten und schauen wir kurz bei den direkten Verwandten vorbei. Am Ende der Folge stelle ich euch dann ein Rezept vor mit dem ihr das Gebäck selber nachbacken könnt. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Wachauer Laberl (ca. 25 Stk)

Vorteig:
  • 250 g Weizenmehl
  • 50 g Roggenmehl
  • 300 ml Wasser
  • 10 g Germ
Hauptteig:
  • 610 g Vorteig
  • 700 g Weizenmehl
  • 300 ml Wasser
  • 15 g Backmalz
  • 20 g Salz
  • 5 g gemahlene Gewürze (Fenchel, Kümmel, …)
  1. Germ evt. mit etwas Kristallzucker anrühren
  2. Zutaten des Voreitgs gut vermischen und für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen
  3. Gewürze fein mörsern oder mahlen
  4. Vorteig wird mit Zutaten des Hauptteiges vermengt und gut durchgeknetet
  5. mit sauberem Küchentuch bedecken und für mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen
  6. danach wird eine große Teigrolle geformt und Stücke heruntergeschnitten
  7. diese werden zu Kugeln geformt und in Mehl gewendet
  8. eine Seite wird mit ewas Öl bestrichen und danach wird es auf das Backblech gelegt
  9. weitere 25 Minuten gehen lassen
  10. Backrohr auf 220°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  11. Feuerfeste Form mit Wasser füllen und mit Gitter auf die unterste Schiene geben
  12. darüber das Backblech positionieren
  13. 20 Minuten backen lassen

Infos zum HörerInnen Treffen 2015

Datum: Samstag 28. November 2015
Uhrzeit: 17 Uhr
Treffpunkt: Eingang Spitalgasse/Alser Straße
Das Treffen findet bei jedem Wetter statt, bei Regen werden wir eines der umliegenden Lokale besuchen
Informationen zum Adventmarkt, zu Parkmöglichkeiten, Anreise mit den Öffentlichen etc. findet ihr hier
Einen Umgebungsplan bzw. weitere Informationen zur Anreise findet ihr hier

]]>
Gabelbissen #97 – Gruß aus der Küche: Erdäpfel/Kürbis Gulasch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-97-gruss-aus-der-kueche-erdaepfelkuerbis-gulasch/ Fri, 30 Oct 2015 05:00:24 +0000 podlove-2015-10-30t04:33:24+00:00-8af48609be660ed 00:34:33 Thomas Witzer Gruß aus der Küche: Erdäpfel/Kürbis Gulasch 97 full Erdäpfel/Kürbis GulaschWir sind noch mitten in der Kürbissaison und da hatte ich mal wieder Lust auf ein Gulasch mit Erdäfeln und Kürbis. Da konnte ich nicht anders und habe das Mikro beim Kochen dieses Rezepts laufen gelassen. Ich darf euch somit einladen mit mir ein Erdäpfel/Kürbis Gulasch zu machen. Im Gegensatz zur letzten Folge dieser Art sind wir dieses mal rein vegetarisch. Wer auf Fleisch jedoch nicht verzichten kann, erfährt während der Folge was denn da so alles reinpassen würde. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Erdäpfel/Kürbis Gulasch (5 – 6 Personen)

  • 800 g Erdäpfel
  • 800 g Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 EL Paradeismark
  • Paprikapulver edelsüß
  • Majoran
  • 170 g Frischkäse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl/Margarine/Butter
  1. Zwiebel schälen und klein würfeln
  2. Erdäpfel schälen, vierteln und anschließend in Scheiben schneiden
  3. etwas Öl/Margarine/Butter in den Topf geben und erhitzen
  4. Zwiebel darin glasig dünsten, danach die Erdäpfel zugeben und kurz anbraten
  5. mit Paprika bestreuen, Paradeismark hinzugeben und kurz weiterbraten
  6. mit Brühe ablöschen, mit Majoran würzen und für 15 – 20 Minuten köcheln lassen
  7. Kürbis schälen, achteln und in Würfel schneiden
  8. Zu den Erdäpfeln geben und weiterköcheln
  9. sobald der Kürbis schön bissfest ist Frischkäse unterrühren
  10. eventuell noch etwas Majoran dazu, danach aufkochen lassen
  11. mit Salz und Peffer abschmecken
]]>
Gabelbissen #96 – Leberkäse https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-96-leberkaese/ Fri, 23 Oct 2015 04:00:00 +0000 podlove-2015-10-22t20:50:00+00:00-2f8d21be9a6a0b0 00:30:26 Thomas Witzer Ob am Morgen, am Vormittag zu Mittag oder am Abend, Leberkäse passt irgendwie immer Leberkäse 96 full LeberkäseLeberkäse, ein herrlicher Snack am Vormittag, doch auch zu Mittag kann er als Gebackener oder Gebratener überzeugen. Doch woher stamm diese Speise? Bestand es mal aus Leber und Käse? Ist überhaupt Leber in dem Produkt? Dieses und noch ein paar andere Fragen beantworte ich euch in dieser Folge. Am Ende erzähle ich euch dann wie man Leberkäse selber machen kann. Es ist gar nicht so schwer wie man vermuten könnte. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören!

Leberkäse

  • 600 g Schweinsschulter
  • 400 g Schweinebauch
  • 20 g Pökelsalz
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Piment
  • 35 g Mehl/Erdäpfelstärke
  • 300 g Eiswürfel
  1. Fleisch würfeln und mit Pökelsalz gut durchmischen
  2. über Nacht ziehen lassen
  3. Zwiebel schälen und grob würfeln
  4. Knoblauch schälen und würfeln
  5. Fleisch mit Zwiebel und Knoblauch faschieren
  6. Masse erneut faschieren
  7. mit gecrushtem Eis und den Gewürzen mischen
  8. im Cutter zu feiner Masse verarbeiten (kann auch ausgelassen werden, dadurch wird der Leberkäse jedoch nicht so fein und “flaumig”)
  9. Kastenform buttern und Masse einfüllen
  10. bei 180°C Ober-/Unterhitze für 1 Stunde 10 Minuten backen
  11. 5 – 10 Minuten auf oberster Schiene mit Oberhitzengrill bräunen
]]>
Gabelbissen #95: Gruß aus der Küche – deftig überbackene Alpengnocchi https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-95-gruss-aus-der-kueche-deftig-ueberbackene-alpengnocchi/ Fri, 16 Oct 2015 04:00:19 +0000 podlove-2015-10-15t18:04:19+00:00-13eecfd107e8621 00:40:48 Thomas Witzer die etwas deftigen Gnocchi mit vielen Zutaten aus Österreich Gruß aus der Küche - deftig überbackene Alpengnocchi 95 full AlpengnocchiHeute darf ich euch mal wieder in meine Küche einladen. Dort werden wir gemeinsam deftig überbackene Alpengnocchi machen. Zugegeben Gnocchi sind nicht gerade eine sehr österreichische Beilage, doch im Gericht selbst verwenden wir nur Zutaten aus Österreich. Kürbis aus der Steierma … äh dem Waldviertel, Speck aus Tirol, Käse aus Tirol, Gewürze aus dem Waldviertel, … Ich persönlich liebe ja so deftige Gericht zu dieser Jahreszeit, wie steht es mit euch? Während ich koche erzähle ich euch noch so einiges zu Gnocchi, Küribs, … Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

deftige überbackene Alpengnocchi (4 Portionen)

  • 2 Pkg Gnocchi (a 500 Gramm)
  • 2 Zwiebel fein gehackt (optional)
  • 150 Gramm Tiroler Speck
  • 2 EL Paradeisermark
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 600 Gramm Kürbis
  • 2 Becher Creme fraiche
  • 1 TL englisches Currypulver mild
  • 150 Gramm Tiroler Bergkäse
  • frische Petersilie (bzw. aus dem Tiefkühler)
  1. Gnocchi in Salzwasser
  2. Kürbis entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden
  3. etwas Öl erhitzen und die Zwiebel leicht dünsten
  4. Kürbis zugeben und leicht mitbraten
  5. Paradeisemark zugeben und leicht mitbraten
  6. mit Brühe ablöschen und leicht köcheln lassen (ca. 10 Minuten)
  7. den Käse fein reiben
  8. Creme Fraiche unterrühren und Curry bzw. Petersilie zugeben
  9. noch einmal aufkochen lassen
  10. anschließend Gnocchi zugeben
  11. Auflaufform buttern und Gnocchimischung hinzufügen
  12. mit dem geriebenen Käse bestreuen
  13. für ca. 20 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze ins Rohr stellen
  14. mit Salat servieren
]]>
Gabelbissen #94 – Hortobagyer Palatschinken https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-94-hortobagyer-palatschinken/ Fri, 09 Oct 2015 04:00:20 +0000 podlove-2015-10-08t17:30:20+00:00-64791b900be62d9 00:26:10 Thomas Witzer Hortobagyer Palatschinken 94 full Heumanda im BurgenlandAm Beispiel der Hortobagyer Palatschinken wollen wir uns gemeinsam das Gericht und den Einfluss der ungarischen Küche auf die des Burgenlands widmen. Wieso wird gerade das Burgenland so stark von seinen Nachbarn beeinflusst? Andere Grenzregionen in Österreich weisen nicht einen derart auffälligen Einfluss auf. Warum das so ist und was im Burgenland so alles kultiviert wird erzähle ich euch in der aktuellen Folge. Am Ende widmen wir uns dann ganz ausführlich unserem wirklich schmackhaften Palatschinkengericht. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Hortobagyer Palatschinken

  • 150 Gramm Mehl
  • 250 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 Schuss Mineral
  • Salz
  • 600 Gramm Hühnerbrustfilet
  • 1 Zwiebel
  • 2 Paradeiser
  • Butter/Margarine
  • ¾ Liter Hühnerbrühe
  • 2 Becher Sauerrahm
  • 5 EL Mehl (gehäuft)
  • Majoran
  • 2 EL (oder mehr) Paprika edelsüß/Rosenpaprika
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • aus Mehl, Milch, Eiern und Mineral einen Palatschinken teig machen
  1. 6 Palatschinken backen
  2. Zwiebel schälen und klein würfeln
  3. Hühnerfilets klein würfeln
  4. Paradeiser würfeln
  5. Butter in Topf schmelzen und Zwiebel darin glasig dünsten
  6. Hühnerfilets dazu geben und anbraten
  7. mit Paprikapulver stauben und weiter braten
  8. Paradeiserstücke zugeben und kurz mitbraten, danach mit Brühe ablöschen
  9. Ca. 20 Minuten kochen lassen (bis Fleisch gar ist)
  10. Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  11. Fleisch abschöpfen und durch den Fleischwolf drehen bzw. möglichst fein hacken
  12. Sauerrahm mit 5 gehäuften Esslöffel Mehl verrühren
  13. Majoran, Salz und Pfeffer in die Brühe geben und etwas reduzieren
  14. Sauerrahm zur Brühe geben und mit Schneebesen verrühren
  15. Unter ständigem Rühren leicht köcheln lassen
  16. Einen Teil der Sauce zum Fleisch geben, bis eine schöne streichfähige Masse entsteht
  17. mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken
  18. Palatschinken mit Masse bestreichen und einrollen, danach halbieren
  19. In eine mit Butter/Margarine gefettete Form legen
  20. mit Sauce übergießen und 20 Minuten backen
  21. mit Salat und restlicher Sauce servieren
]]>
Gabelbissen #93 – Birnenmost https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-93-birnenmost/ Fri, 02 Oct 2015 04:00:02 +0000 podlove-2015-10-01t18:08:02+00:00-8f5a5938156b5c5 00:28:52 Thomas Witzer der Wein der Birne etwas genauer betrachtet Birnenmost 93 full Oberoesterreicher Weinbirne 092010 01.jpgZurück aus dem Urlaub mit einer fruchtig aber dennoch pikanten Folge. Wir schauen uns gemeinsam ein Produkt aus dem Mostviertel in Niederösterreich etwas genauer an: den Birnenmost. Was macht diesen Most so speziell? Seit wann kennt man das Getränk? Was kann man damit alles machen? Diese und natürlich noch einige andere Fragen beantworte ich euch in dieser Folge. Am Ende gibt es dann noch zwei Rezepte für euch! Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Mostschaumsuppe

  • 1 Knoblauchzehen
  • 20 g Butter
  • 2 kl. Schalotten
  • 600 ml Birnmost
  • 650 ml Geflügelsuppe
  • 150 ml Schlagobers
  • 150 ml Crème fraîche
  • 20 ml Schlagobers (zusätzlich)
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Knoblauch schälen und klein schneiden
  2. Schalotten schälen und ebenfalls klein würfeln
  3. Butter in Topf schmelzen und Knoblauch/Schalotten hinzufügen
  4. Leicht darin dünsten und anschließend mit Most aufgießen
  5. Auf ca. die Hälfte reduzieren lassen und danach Suppe hinzufügen
  6. Ca. 20 Minuten kochen lässen
  7. Schlagobers und Creme fraiche mit Schneebesen einrühren und leicht einkochen
  8. Restliches Schlagobers schlagen
  9. Suppe mit Salz und Peffer abschmecken, geschlagenes Schlagobers vorsichtig unterrühren

Mostkekse

  • 500 Gramm Mehl
  • 500 Gramm Butter
  • 4 EL Most
  • Ribiselmarmelade
  • Staubzucker
  • Butter aus dem Kühlschrank stellen und anwärmen lassen
  1. Mehl, angewärmte Butter und Most verkneten
  2. Teig über Nach im Kühlschrank rasten lassen
  3. ausrollen (ca. 5mm) und runde Platten ausstechen
  4. Klecks Marmelade in der Mitte platzieren und Tasche formen
  5. Bei 200°C Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen
  6. Noch heiß mit Staubzucker bestreuen
]]>
Gabelbissen #92 – Nagerl(sterz) https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-92-nagerlsterz/ Fri, 11 Sep 2015 04:00:35 +0000 podlove-2015-09-10t06:08:35+00:00-56bf67edf90416e 00:26:16 Thomas Witzer Nagerl(sterz) 92 full fertiger NagerlsterzDer Nagerlsterz, ein einfaches aber sehr schmackhaftes Gericht. Doch halt was sind eigentlich Nagerl? So viel sei an dieser Stelle schon mal verraten, es handelt sich hierbei um Pilze oder Schwammerl. Ich lade euch ein mit mir gemeinsam einen Blick auf das Gericht, Pilze im allgemeinen und Nagerl im speziellen zu werfen. Ach und zum ersten Mal in der Geschichte des Gabelbissen gibt es einen kleinen aber feinen Newsblock! Ich hätte mir selbst nie gedacht, dass ich so etwas mal machen werde, doch gibt es Neuigkeiten die ich euch nicht vorenthalten möchte. 🙂 Ich wünsche euch viel Spaß mit der neuen Folge!

Das Rezept zur aktuellen Folge habe ich schon einmal verblogged, ihr findet es hier.

Wer gerne den Kornspitz nachhören möchte klickt bitte hier.

Weitere Details zum Fall Kornspitz findet ihr hier.

]]>
Gabelbissen #91 – Weingartenpfirsich https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-91-weingartenpfirsich/ Fri, 04 Sep 2015 04:00:03 +0000 podlove-2015-09-03t20:23:03+00:00-5e61307acba275b 00:23:48 Thomas Witzer fruchtiges und süßes, ein herrliche Mischung :) Schauen wir uns in dieser Folge den Weingartenpfirsich etwas genauer an Weingartenpfirsich 91 full
Pfirsich

Peach of Paachkhal“ von User:skrissh2013Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Die Saison des Weingartenpfirsich hat begonnen, also ideal um uns diese Frucht im Gabelbissen etwas genauer anzusehen. Wusstet ihr woher diese Frucht stammt? Wer sie eigentlich nach Europa gebracht hat? Diese und noch so einige andere Fragen beantworte ich euch in dieser Folge. Als Krönung gibt es noch ein wunderbares Rezept mit dieser köstlichen und aromatischen Frucht. Ach ja und einen Termin fürs Hörertreffen gibt es natürlich auch noch! Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Das Rezept zur Folge hat Marille im Gabelbissen Blog veröffentlicht und ihr findet es hier.

Ein paar Daten zum Gabelbissen Hörerinnen und Hörertreffen

Weihnachtsdorf altes AKH

Umgebungsplan beim alten AKH

]]>
Gabelbissen #90 – Radetzky Reis https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-90-radetzky-reis/ Fri, 28 Aug 2015 04:00:53 +0000 podlove-2015-08-27t17:45:53+00:00-93a37f89a9f6f89 00:26:07 Thomas Witzer die Süßspeise mit dem militärischen Hintergrund Radetzky Reis 90 full Radetzky ReisDarf ich euch zu einer wunderbaren süßen Speise verführen? Was hält ihr davon wenn wir sie uns ein wenig genauer ansehen und das Ganze mit etwas historischem Wissen würzen? Klingt interessant für euch? Dann seid ihr bei dieser Folge genau richtig. Wir sehen uns an an was hinter dem Gericht steht und beleuchten den Namenspatron etwas genauer. Am Ende gibt es dann natürlich auch noch das passende Rezept. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören!

Radetzkyreis (2 – 3 als Hauptspeisen 4 – 6 als Dessert Portionen)

  • 125 Gr Rundkurnreis
  • Salz
  • 500 ml Milch
  • 20 Gr Butter
  • 20 Gr Feinkristallzucker
  • 1 Orange
  • 1 Zitrone
  • 50 Gr Marillenmarmelade
  • 2 Eiweiß
  • 15 Gr Feinkristallzucker
  • 15 Gr Vanillezucker
  • 50 Gr gehobelte Mandeln
  1. Reis in kochendem Wasser blanchieren
  2. abseihen und zur Milch geben, langsam aufkochen lassen
  3. Orange abreiben, danach auspressen
  4. Zitrone auspressen
  5. Butter, Feinkristallzucker und Saft der Orange bzw. Zitrone dazugeben
  6. Reis auf kleinster Flamme gar kochen
  7. Marillenmarmelade unterrühren
  8. Auflaufform buttern und Milchreis hinzufügen
  9. Backrohr auf 220°C aufheizen
  10. Eiklar schlagen und dabei Feinkristall und Vanillezucker einrieseln lassen
  11. Schneemasse auf Reis setzen und mit Mandeln bestreuen
  12. im Backrohr 4 Minuten bräunen
]]>
Gabelbissen #89 – Weiniges: die Speziellen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-89-weiniges-die-speziellen/ Fri, 21 Aug 2015 04:00:32 +0000 podlove-2015-08-20t18:02:32+00:00-d821c4ebdb96f2a 00:31:11 Thomas Witzer in dieser Folge stelle ich euch drei spezielle österreichische Weinsorten vor Weiniges: die Speziellen 89 full Trauben am WeinstockHeute darf ich euch den letzten Teil meiner weinigen Serie vorstellen. Nachdem ich euch erzählt habe wie Wein eigentlich gemacht wird, welche Sorten Weißen und Roten es gibt, werden wir uns dieses Mal mit 3 eher speziellen Sorten beschäftigen. Unsere weinige Reise führt uns von Wien ausgehend ins Südburgenland bis in die schöne Steiermark. Welche Sorten ich da wohl meinen könnte? Dies sei an dieser Stelle noch nicht verraten, da müsst ihr schon in die Folge reinhören. 🙂 Am Ende gibts natürlich wieder ein Rezept und zwar werden wir dieses Mal mit einer der vorgestellten Weinsorten kochen! Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Uhudler Suppe (4 Personen)

  • ½ Liter Rinderbrühe
  • ½ Liter Uhudler
  • ½ Becher Schlagobers
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zimstange
  • Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden
  2. In etwas Butter anschwitzen und mit dem Wein ablöschen
  3. Zimstange dazu geben und auf ca. die Hälfte reduzieren lassen
  4. Brühe hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
  5. Schlagobers dazu und mit Pürierstab schaumig aufrühren
  6. mit kalten Butterstücken leicht binden
]]>
Gabelbissen #88 – Wassermelone!? https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-88-wassermelone/ Fri, 14 Aug 2015 04:00:18 +0000 podlove-2015-08-13t20:52:18+00:00-30c8a5cf6dbd97e 00:23:23 Thomas Witzer Wassermelone!? 88 full
Wassermelonen

Veröffentlicht von Mike Mozart unter CC BY 2.0

Wassermelonen eine exotische aber durchaus auch österreichische Pflanze. Gut sie ist keine für dieses Land typische aber …. naja das will ich euch nicht hier verraten. 😉 Am besten ihr hört gleich in die Folge rein und ich erzähle euch viel wissenswertes zum Thema Wassermelonen. Passend zum Wetter erzähle ich euch auch ein herrlich erfrischendes Rezept! Genauer gesagt einen Salat mit Wassermelonen! Neugierig geworden? Dann hört am besten gleich rein! Viel Spaß beim Anhören!

Wassermelonen Salat (4 Personen)

  • 1kg Wassermelone (Fruchtfleisch)
  • 250 Gramm Feta
  • 1/2 Limette
  • weißer Balsamico
  • Olivenöl (kaltgepresst)
  • Honig
  • Basilikum
  • Salz
  • Salat (Eisberg od. Grazer Krauthäuptel)
  1. Fruchtfleisch in Mundgerechte Stücke schneiden
  2. Salat (ca. das halbe Häuptl) waschen und in kleine Fleckerl/Stücke schneiden
  3. Limette auspressen und mit Balsamico, Honig, Salz und Olivenöl vermischen
  4. Basilikumblätter klein schneiden (zb dünne Streifen) und Salat zu den Melonenstücken geben
  5. Feta über Melone zerbröseln
  6. marinieren und vorsichtig durchmischen
  7. ca. 10 – 15 Minuten ziehen lassen
]]>
Gabelbissen #87 – Der Kronprinz und der Scheiterhaufen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-87-der-kronprinz-und-der-scheiterhaufen/ Fri, 07 Aug 2015 04:00:42 +0000 podlove-2015-08-06t05:41:16+00:00-d2b94998a73d8a1 00:27:14 Thomas Witzer ein herrlich süße Verführung Der Kronprinz und der Scheiterhaufen 87 full ScheiterhaufenWas der Scheiterhaufen und Kronprinz Rudolf gemeinsam haben, werde ich euch in der aktuellen Folge erzähle. Zunächst erkläre ich euch den Scheiterhaufen und danach begeben wir uns auf eine kleine Reise durch die Geschichte Österreichs mit einem fruchtigen Zwischenstopp bevor wir schließlich beim Rezept landen werden. 🙂 Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!

Scheiterhaufen klassisch (6 Portionen)

  • 300 Gr. Semmeln
  • 100 ml Milch
  • 1 Ei
  • 30 Gr. Mandeln (gehobelt)
  • 30 Gr. Rosinen (optional)
  • etwas Inländerum (optional)
  • 4 Äpfel
  • 1 Zitrone
  • 50 Gr. Butter
  • Zimtpulver
  • 3 Eiklar
  • 60 Gr. Feinkristallzucker
  • 2 Dotter
  • 10 Gr. Vanillezucker
  • 20 Gr. Mehl
  1. Milch mit Ei verquirreln
  2. Semmeln in ca. 1 Finger breite Scheiben schneiden und mit Milch/Ei Mischung befeuchten
  3. Äpfel in Scheiben schneiden
  4. kurz in etwas Butter anbraten
  5. Zitrone auspressen und zu den Äpfeln geben
  6. etwas Zimt hinzufügen
  7. Backrohr auf 170°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  8. Auflaufform buttern
  9. Semmeln und Äpfel abwechselnd reinlegen (wie Dachziegel)
  10. Mandeln (optional noch Rosinen und Rum) darüber streuen
  11. Eiklar mit Zucker zu Schnee schlagen
  12. Dotter, Vanillezucker und Mehl beim Schnee unterheben und auf den Semmeln/Äpfeln verteilen
  13. ins Backrohr stellen und gut 25 Minuten backen
  14. vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen
]]>
Gabelbissen #86 – Gruß aus der Küche: Schotterkäse https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-86-gruss-aus-der-kueche-schotterkaese/ Fri, 31 Jul 2015 04:00:24 +0000 podlove-2015-07-30t06:59:24+00:00-4d1b5773dd5d021 00:29:32 Thomas Witzer Schotter-, Landfrisch, Hüttenkäse, Cottage Cheese .... nennt ihn wie ihr wollt :) Heute probiere ich mal diesen Käse selber zu herzustellen Gruß aus der Küche: Schotterkäse 86 full IMG_1986Ich dachte mir es wäre wieder einmal an der Zeit euch mit in die Küche zu nehmen. Dieses Mal koche ich jedoch kein Gericht im eigentliche Sinne, so wie zB die Krautfleckerl Deluxe, sondern versuche mich an einem Frischkäse. Um genauer zu sein am Schotterkäse oder Landfrisch Käse oder Hütten Käse oder Cottage Cheese oder … es gibt viele Bezeichnungen für ihn 🙂 Wieso und warum erkläre ich euch natürlich in der aktuellen Folge. Wir werden auch gemeinsam einen kleinen Blick in die industrielle oder sagen wir professionelle Produktion dieser Frischkäsespezialität werfen. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Schotterkäse (4 Personen)

  • 1 Liter Milch
  • 2 – 3 Esslöffel Zitrone
  • 2 Esslöffel Sauerrahm
  • frische Kräuter
  1. Milch in einem Topf kurz aufkochen lassen
  2. danach Temperatur zurück drehen und leicht köcheln lassen
  3. Herd auf niedrigste Stufe stellen und Zitronensaft hinzufügen
  4. mehrere Minuten rühren bis sich die Käseklümpchen gebunden haben
  5. in ein Tuch abseihen und anschließend in kaltem Wasser waschen
  6. austropfen lassen
  7. Sauerrahm unterrühren
  8. mit frischen gehackten Kräutern bestreuen/unterheben
]]>
Gabelbissen #85 – Alt Wiener Tellerfleisch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-85-alt-wiener-tellerfleisch/ Fri, 24 Jul 2015 04:00:14 +0000 podlove-2015-07-23t18:09:14+00:00-b809850ba0d3c2a 00:22:25 Thomas Witzer Alt Wiener Tellerfleisch 85 full Alt Wiener TellerfleischDie heutige Folge ist Teil eines gemeinsamen Projekts mehrerer PodcasterInnen. Wir widmen uns dem Thema Eintopf. Nach einigem Hin und Her habe ich überlegt welchen Eintopf ich euch präsentieren könnte. Die Wahl ist schließlich auf das Alt Wiener Tellerfleisch gefallen. Ein wahrer Klassiker der Küche von Wien. Doch beschäftigen wir uns nicht nur mit diesem Gericht im speziellen, sondern werfen auch einen allgemeinen Blick auf den Eintopf selbst. Die erwähnten Links und das Rezept findet ihr nach dem Klick. Viel Spaß beim Anhören!

Banner

 

 

Hobbykoch Podcast – Minestrone

48zwoelf.de – Rad-Tatouille

Gabelbissen #9 – Ritschert

VorHundert – Eintopf in Oldschool

Alt Wiener Tellerfleisch (4 Portionen)

  • 700 Gramm Rindfleisch (zB mageres Meisel)
  • 200 Gramm Markknochen
  • 2 – 3 Pkg Suppengemüse
  • 200 Gramm Fadennudeln
  • Salz
  • ca. 3 Liter Wasser
  • Öl
  1. etwas Öl in großen Topf geben und erhitzen
  2. Markknochen von beiden Seiten kurz anbraten
  3. Mit Wasser ablöschen und sofort Rindfleisch beigeben
  4. aufkochen lassen, danach Temperatur reduzieren und 45 Minuten köcheln lassen
  5. Suppengemüse waschen und schälen
  6. nach den 45 Minuten in den Topf geben und für mindestens 30 Minuten weiter kochen
  7. Fleisch und Gemüse aus dem Topf holen
  8. Fleisch in Alufolie einwickeln
  9. Karotten und Peterswurzel in Scheiben schneiden, den Sellerie würfeln, Lauch und Petersilie kann man entsorgen
  10. Suppe erneut kräftig aufkochen lassen und salzen
  11. danach Nudeln hineingeben und ca. 5 Minuten kochen lassen
  12. Fleisch in Scheiben schneiden und mit dem Gemüse wieder in die Suppe geben
  13. so lange Kochen bis Nudeln angenehm weich sind

 

 

]]>
Gabelbissen #84 – Frigga und Frigge https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-84-frigga-und-frigge/ Fri, 17 Jul 2015 04:00:05 +0000 podlove-2015-07-17t03:36:05+00:00-3db517ba43d7a5f 00:31:05 Thomas Witzer Frigga und Frigge - ein einfaches aber herrliches Gericht aus dem Gailtal Frigga und Frigge 84 full FriggeDeftig und gut melde ich mich zurück. Ich darf euch in dieser Folge nach Kärnten entführen, genauer gesagt geht die Reise ins Gailtal. Dort werden wir uns quasi ein “Nationalgericht” etwas genauer ansehen. Die Rede ist von Frigga und Frigge, eine traditionelle Speise der Holzknechte dieser Gegend. Weiters werden wir uns noch etwas genauer mit dem dort typischen Speck und der in Kärnten sehr beliebten Beilage Polenta beschäftigen. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören! Ach ja das Rezept gibt es natürlich nach dem Klick. 🙂

meine Version von Frigge (4 Portionen)

  • 300 Gramm Speck
  • 200 Gramm Bergkäse
  • 400 Gramm Erdäpfel
  • 4 Eier
  • Kräuter
  • Pfeffer
  • Öl
  1. Erdäpfel mit Schale kochen
  2. abkühlen lassen und schälen, danach großwürfelig schneiden
  3. Speck klein würfelig schneiden
  4. Käse eher grob würfeln
  5. Pfanne erhitzen und etwas Öl hinein geben
  6. Speck langsam darin anbraten
  7. Erdäpfelstücke dazu geben und mitanbraten
  8. danach Kräuter und Käse dazu geben und weiter langsam braten
  9. Eier verquirlen und über das Essen geben
  10. unter gelentlichem Rühren zum Stocken bringen
]]>
Gabelbissen #83 – Weiniges: der Rote https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-83-weiniges-der-rote/ Fri, 26 Jun 2015 04:00:32 +0000 podlove-2015-06-23t20:20:32+00:00-c34d2a2ae9d61fe 00:35:34 Thomas Witzer Weiniges: der Rote 83 full Trauben am WeinstockDie heutige Folge knüpft im Grunde an die Vorige an. Dieses Mal beschäftigen wir uns jedoch mit dem Rotwein. Ich erzähle ich einiges über typische Sorten aus Österreich. Wisst ihr warum der Zweigelt eigentlich seinen Namen trägt bzw. wie der früher mal genannt wurde? Welche Trinktemperatur sind beim Roten wohl ideal? Diese und noch ein paar andere Fragen beantworte ich euch in der aktuellen Folge des Gabelbissen. 🙂 Natürlich wird es auch wieder ein Rezept geben, dieses Mal kochen wir eine nette Kleinigkeit mit Rotwein. Mehr dazu dann aber in der Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

Rotweinnudeln in Specksauce

  • 350 Gramm Bandnudeln
  • 200 Gramm Speck
  • 130 Gramm Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 250 ml Rinderfond/brühe
  • 250 ml Zweigelt (oder andere Rotwein)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Einbrenn
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Speck klein würfeln und in einer Pfanne auslassen
  2. Zwiebel fein wiegen, in die Pfanne geben und mitrösten
  3. mit Fond/Brühe und Wein ablöschen
  4. aufkochen lassen
  5. Lorbeerblatt und Knoblauch (klein gewürfelt oder gepresst)
  6. bei mittlerer Hitze auf die Hälfte reduzieren lassen
  7. Nudeln kochen
  8. Sauce mit Einbrenn binden und aufkochen lassen
  9. Nudeln unterheben und kurz ziehen lassen
]]>
Gabelbissen #82 – Weiniges: der Weiße https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-82-weiniges-der-weisse/ Fri, 19 Jun 2015 05:00:32 +0000 podlove-2015-06-19t04:39:32+00:00-bb630e583b504ff 00:35:52 Thomas Witzer Grüner Veltliner, Roter Veltliner, Stifterl, Doppler, Neuburger, ... in dieser Folge dreht sich alles um Weißwein Weiniges: der Weiße 82 full Trauben am WeinstockEs ist wieder mal an der Zeit meine kleine Weinserie fortzusetzen. Nachdem wir ja nun wissen welchen Weg die Traube bis zum fertigen Wein nehmen muss, beschäftigen wir uns mit den typischen österreichischen Sorten. Den Anfang darf der eindeutig dominierende Wein in Österreich machen, der Weiße. Rote und Spezialsorten folgen in einer eigenen Folge. 🙂 Ich erzähle euch bei den wichtigsten Sorten etwas von der Herkunft, wo sie primär anzutreffen sind, … Zusätzlich gibt es noch ein wenig Flaschenkunde und eine kleine Erklärung zum Grspritzten bzw. dem Spritzer. Wusste ihr, dass Spritzer nicht gleich Spritzer ist? 😉 Dies und noch so einige andere Dinge erzähl ich euch in der aktuellen Folge! Rezept und die Links zu den beiden anderen Folgen findet ihr nach dem Klick! Viel Spaß beim Zuhören. 🙂

Gabelbissen #47 – Vom Stock zum Sturm

Gabelbissen #52 – Vom Sturm zum Wein

Gläserkunde von Riedel

(schnelles) Verhackertes

  • 250 Gramm Speck (am Stück, eher fett)
  • getrockneter Majoran
  • Pfeffer
  • Schmalz
  1. Speck grob würfeln und durch den Fleischwolf drehen
  2. mit Majoran und Pfeffer abschmecken
  3. etwas Schmalz hinzufügen (Streichfähigkeit)
]]>
Gabelbissen #81 – (gebackener) Holunder https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-81-gebackener-holunder/ Fri, 12 Jun 2015 04:00:00 +0000 podlove-2015-06-11t10:26:58+00:00-4a848bfd1c1f060 00:31:29 Thomas Witzer Holunder, der Tausendsassa unter den Sträuchern bzw. Bäumen (gebackener) Holunder 81 full gebackener Holunder

Der Holler, Holunder, Holder oder Flieder (!?) ist in Europa so gut wie überall anzutreffen. Doch stammt er wirklich von hier oder wurde er von den Entdeckern und Eroberern zu uns gebracht? Außerdem werde ich euch erzählen wie vielseitig man diese Pflanze in der Küche, Medizin und Industrie verwenden kann. Natürlich wird es auch in dieser Folge wieder ein Rezept geben und zwar stelle ich euch dieses Mal etwas einfaches aber wunderbar herrliches vor. 🙂 Mehr dazu in der aktuellen Folge des Gabelbissen. Viel Spaß beim Anhören!

Gebackener Holunder (4 Personen)

  • 10 – 12 Holunderdolden

Klassischer Teig

  • 1/4 l Milch
  • 2 Eier
  • 2 EL Zucker
  • 1/4 TL Salz
  • 200 Gramm Mehl
  1. Eier aufschlagen mit Milch verquirlen
  2. Zucker und Salz hinzufügen und gut verrühren
  3. Mehl in die Flüßigkeit sieben und zu einem glatten Teig verrühren (keine Klümpchen!)
  4. 30 Minuten rasten lassen

Bierteig

  • 250 Gramm Mehl
  • 1 TL Weinstein Backpulver
  • etwas Salz
  • 4 Eier
  • 3 EL Öl
  • 300 ml Bier (Pils, Helles, …)
  1. Eiklar vom Dotter trennen
  2. Mehl mit Backpulver vermengen (am besten mit einem Schneebesen)
  3. danach durchsieben und mit Salz, Öl und Dotter vermengen
  4. langsam Bier untermischen und zu einem glatten Teig verarbeiten
  5. Eiklar ein wenig salzen und danach zu Schnee schlagen
  6. Schnee vorsichtig unterheben
  1. Holunderdolden von eventuellen Tieren befreien, etwas waschen und auf Küchepapier abtropfen lassen
  2. Blüten vorsichtig in Backteig auf und ab bewegen
  3. Pfanne mit Öl erhitzen und Dolen mit Stengel nach oben reinsetzen
  4. im Öl schwimmend backen, bis die Seite leicht braun ist
  5. danach Stengel mit einer Schere vorsichtig abschneiden und wenden
  6. warten bis die Unterseite braun ist
  7. kurz abtropfen lassen (bei 70°C im Ofen kann man sie auch warmhalten)
  8. mit etwas Zimtzucker bestreuen und etwas Apfelmus dazu geben

]]>
Gabelbissen #80 – Ananas aus Österreich https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-80-ananas-aus-oesterreich/ Fri, 05 Jun 2015 04:00:49 +0000 podlove-2015-06-04t19:14:49+00:00-e2a28f93fc87e68 00:23:51 Thomas Witzer Ananas aus Österreich 80 full frische Erdbeeren
Ananas, damit verbinden wir doch eher eine gelbe Frucht oder? In Österreich wird doch eine gänzlich andere Frucht gerne auch mal so genannt, die Erdbeere! Doch wie kommt es dazu? Eventuell da man sich früher keine Hawaii Ananas leisten konnte und statt dessen lieber Erdbeeren gekauft hat? Neben dieser Frage erzähle ich euch noch was so alles in dieser Frucht drinnen steckt, wie sie ihren Weg nach Österreich gefunden hat und noch vieles vieles mehr. Natürlich gibt es am Ende der Folge auch noch ein sehr erdbeeriges Rezept. 🙂 Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Rezept für Erdbeerknödel (4 Portionen)

  • 250 Gramm Topfen
  • 60 Gramm Butter
  • Zitrone (bio)
  • Salz
  • 1 TL Vanillezucker
  • 150 Gramm Mehl
  • 600 Gramm Erdbeeren
  • Staubzucker
  • 100 Gramm Butter/Margarine
  • 120 Gramm Semmelbrösel
  1. Topfen durch ein Sieb passieren
  2. Hälfte der Zitronenschale abreiben
  3. ca 1/4 des Topfens mit Butter, Zitronenabrieb und Vanillezucker schaumig rühren
  4. ein und restlichen Topfen unterrühren
  5. Mehl einarbeiten und eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen
  6. Erdbeeren waschen und vorsichtig abtrocknen
  7. ca. 16 Erdbeeren nehmen und mit Teig umhüllen (Menge kann variieren)
  8. zu schönen Knöderl formen
  9. Butter/Margarine in einer Pfanne schmelzen
  10. Brösel dazu geben und goldbraun anrösten
  11. restliche Erdbeeren passieren (Zauberstab, Flotte Lotte, …)
  12. mit Staubzucker abschmecken
  13. Topf mit Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen
  14. Knödel bei geringer Hitze 7 – 8 Minuten ziehen lassen
  15. fertige Knödel sofort in den Bröseln wälzen
  16. mit Erdbeersauce auf Teller anrichten und sofort servieren
]]>
Gabelbissen #79 – Stephaniebraten https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-79-stephaniebraten/ Fri, 29 May 2015 04:00:18 +0000 podlove-2015-05-28t05:59:18+00:00-807f9766cf662ea 00:25:36 Thomas Witzer der spezielle und adelige unter den Faschiertenbraten Stephaniebraten 79 full IMG_1693In dieser Folge geht es um einen Klassiker der österreichischen Küche, dem Stephaniebraten. Ich darf euch einladen mit mir eine kleine geschichtliche Tour zu Kaiser Franz Josef I. und seinen Gefolgsleuten zu machen, denn dieser Braten hat einen durchaus kaiserlichen Ursprung. Wie er zu seinem Namen gekommen ist und wie er eigentlich gemacht wird verrate ich euch in der aktuellen Folge. Beim heutigen Rezept bereiten wir den bereits genannten Braten, meine Version von Herzoginenkartoffel (Erdäpfel finde ich in der Kombination etwas eigenwillig) und eine schnellen Kräutersauce zu. Und zum Drüberstreuen erzähle ich euch noch kurz eine Ruck-Zuck Marinade für Blattsalat. 🙂 Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Stephaniebraten mit Herzoginnenkartoffel und Kräutersauce (6 Portionen)

Braten:
  • 800 g gemischtes Faschiertes
  • 1 Schweinsnetz
  • 2 EL weißer Balsamico
  • 2 Stk Semmeln
  • 1 Zwiebel
  • 5 Eier
  • 6 Essiggurken
  • 2 EL Sarepta Senf
  • getrockneter Majoran
  • Petersilie (klein gehackt)
  • 1 Zitrone
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • Butter
  1. 4 Eier wachsweich kochen (ca. 8 – 10 Minuten) und danach schälen
  2. Schweinenetz abspülen, in eine Schüssel geben mit Essig und Wasser bedecken – mindestens 30 Minuten ziehen lassen
  3. Semmeln in Wasser einweichen
  4. Zwiebel fein hacken, in einer Pfanne mit etws Butter glasig dünsten
  5. gehackte Petersilie hinzufügen und mitdünsten lassen
  6. danach vom Herd nehmen und abkühlen lassen
  7. Semmeln auspressen und mit Faschiertem vermischen
  8. Ei, Majoran, ausgekühltes Zwiebelgemisch und Salz dazugeben
  9. zu feinem Fleischteig verarbeiten
  10. Senf und den Abrieb einer Halben Zitrone untermengen
  11. Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  12. Backblech mit Backpapier auslegen
  13. Schweinsnetzerl nochmal spülen und auf Backblech ausbreiten
  14. Hälfte des Faschierten darauf geben und mit Eiern und Gurkerl belegen
  15. restlichen Fleischteig darauf platzieren und Schweinenetz verschließen
  16. ins Rohr stellen und mindestens 50 Minuten braten
  17. 10 Minuten im ausgeschaltenem Backrohr rasten lassen
Herzoginnenkartoffel:
  • 1 kg Püreeerdäpfel
  • Ca. 80 – 100 ml Milch
  • 3 Eier
  • Schnittlauch
  • Muskat
  • Salz
  1. Erdäpfel schälen und in Salzwasser weich kochen
  2. Pressen und etwas auskühlen lassen
  3. 2 Eier, Schnittlauch und Milch hinzugeben und gut verrühren
  4. mit Salz und Muskat würzen
  5. In Spritzssack/Gebäckspritze geben und auf Backblech platzieren
  6. mit restlichem Ei bestreichen
  7. im Backrohr 15 Minuten backen (bis leicht gebräunt)
Sauce:
  • 1/2 Liter Gemüsebrühe
  • 1/2 – 3/4 Becher Sauerrahm
  • 3 EL Mehl
  • Frischer Kräuter gehackt
  1. Gemüsebrühe mit gehackten Kräutern aufkochen lassen
  2. Sauerrahm mit Mehl vermischen und unter Kräuterbrühe rühren
  3. kurz aufkochen lassen
  4. evt. mit Salz abschmecken

 

]]>
Gabelbissen #78 – Kornspitz https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-78-kornspitz/ Fri, 22 May 2015 04:00:22 +0000 podlove-2015-05-21t07:08:35+00:00-777c640e803d4f9 00:27:09 Thomas Witzer ein junges und korniges (?) Gebäck aus Österreich, mit einer durchaus überraschenden Geschichte Kornspitz 78 full KornspitzDer Kornspitz, ein Gebäck, dass aus den Bäckereien nicht mehr wegzudenken ist. Doch woher kommt er? Hat der Kaiser schon zum Frühstück ein solches Gebäck gegessen?  Diese und noch andere Fragen beantworte ich euch in der aktuellen Folge. Zum Schluss gibt es natürlich wieder ein Rezept. Doch werden wir keinen eigenen Kornspitz backen, sondern wir werden damit etwas machen. Was sei an dieser Stelle noch nicht verraten. 🙂 Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!

Links zur Folge

Den Bescheid/das Protokoll des EuGH findet ihr hier: http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-409/12

Mehr Details zum Fall rund um den Kornspitz gibt es hier: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4643364/Oberlandesgericht-Wien_Kornspitz-ist-kein-Markenname

Überbackene Kornspitz (4 Personen)

  • 4 Stück Kornspitz
  • 150 Gramm  Tiroler Bergkäse
  • 150 Gramm mageres Geselchtes (im Ganzen)
  • 2 Stück Paradeiser
  • 1 Ei
  • 1 Pkg Frischkäse natur
  • Petersilie (klein geschnitten)
  • Schnittlauch (klein geschnitten)
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Käse fein reiben und Geselchtes in kleine Stücke schneiden
  2. bei Paradeisern den Strunk und Kerne entfernen und ebenfalls klein würfel
  3. die Zutaten mit Frischkäse vermengen und mit Petersilie und Schnittlauch abschmecken
  4. evt noch etwas Salz und Pfeffer dazu geben
  5. Ei unterrühren und auf die aufgeschnittenen Kornspitz streichen
  6. Backrohr zweiten Schiene von oben bei 190°C für maximal 10 Minuten backen
]]>
Gabelbissen #77 – Forelle https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-77-forelle/ Fri, 15 May 2015 04:00:17 +0000 podlove-2015-05-13t09:34:17+00:00-b5f6756d8b2925f 00:23:00 Thomas Witzer Bach-, See- oder Regenbogenforelle - ein vielseitiger Fisch etwas genauer betrachtet Forelle 77 full
Forelle

„Salmo trutta“ von Eric Engbretson for U.S. Fish and Wildlife Service – Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons

In dieser Folge werfen wir wieder einmal einen genauere Blick auf die heimische Fischlandschaft. Genauer gesagt betrachten wir die Forelle etwas genauer. Seit wann wird sie gezüchtet? Welche Arten gibt es davon? Was hat denn Lachsforelle mit dem Lachs zu tun? Diese und noch mehr Fragen werde ich euch in der aktuellen Folge beantworten. Natürlich gibt es auch in dieser Folge wieder ein schmackhaftes Rezept. 🙂 Dieses Mal habe ich mir etwas Spezielleres für euch ausgesucht! Viel Spaß beim Zuhören!

Forellenröllchen in Senf/Schnittlauchsauce mit Naturreis

  • 8 Forellenfilets
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 3 kl. Schalotten
  • 3 EL Senf (milder, kein Kremser oder Bayrischer)
  • 500 ml weißer Traubensaft
  • 250 ml Schlagobers
  • Naturreis
  • Butter
  1. Naturreis nach Packungsanweisung kochen
  2. 8 schöne Schnittlauchhalme nehmen und kurz überbrühen
  3. Schalotten fein Hacken und in etwas Butter glasig dünstigen
  4. mit Saft ablöschen, den Senf hinzufügen und mit Schneebesen verteilen
  5. restlichen Schnittlauch in ganz feine Röllchen schneiden
  6. leicht köcheln lassen und Schlagobers hinzufügen
  7. Forellenfilets trocken tupfen, salzen und leicht pfeffern
  8. zu Röllchen formen und mit Schnittlauch zusammen binden
  9. geschnittenen Schnittlauch in die Sauce geben und durchrühren
  10. Sauce für gut 10 Minuten reduzieren lassen
  11. Forellenröllchen in die Sauce geben und leicht mitköcheln
  12. gelgentlich wenden, bis alle Seiten gar sind (ca. 5 Minuten pro Seite)
  13. am Teller anrichten und servieren
]]>
Gabelbissen #76 – Kipfe(r)l https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-76-kipferl/ Fri, 08 May 2015 06:00:25 +0000 podlove-2015-05-08t05:40:35+00:00-b56913fb8843389 00:29:06 Thomas Witzer ob Frühstück oder Jause, mit Marmelade oder einfach nur so - ein Kipferl kann man immer essen Kipfe(r)l 76 full zweierlei KipferlDas Kipferl oder doch Kipfel? Auf jeden Fall ein unscheinbares aber sehr sehr leckeres süßes Gebäck. Diese Köstlichkeit will uns gleich in drei Varianten verführen! Welche würdet ihr gerne wissen? Tja, dass verrate ich euch in der aktuellen Folge des Gabelbissen. Heute beschäftigen wir uns mit einem wahrlich krummen aber herrlichen Ding. Es gibt wieder eine ordentliche Portion Historisches, gewürzt mit allgemeinen Infos und verfeinert mit Brauchtum. Alles in Allem ein schönes Paket, dass uns die interessante Geschichte des Kiperls etwas näher bringen wird. 🙂 Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Mehr zum Blätterteig und Plunderteig erzähle ich euch in der Folge 46.

Kipferlkoch (4 Portionen)

  • 10 mürbe Kipferl
  • 80 gr Staubzucker
  • 60 gr Rosinen
  • 30 gr Semmelbrösel
  • 125 gr Butter
  • 1/4 l Milch
  • 3 Eier
  • 2 Dotter
  • Zitronenabrieb
  • eine Prise Salz
  1. Kipferl in dünne Scheiben schneiden
  2. Milch mit Salz und und 2 Eier darin versprudeln
  3. Kipferlscheiben in die Schüssel geben und Milch/Eier Mischung darüber
  4. Butter mit Staubzucker und etwas Zitronenabrieb schaumig schlagen
  5. restliches Ei und die Dotter einrühren
  6. Masse mit Semmelbrösel und den eingeweichten Kipferl vermengen
  7. Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  8. Form buttern und mit Semmelbrösel bestreuen
  9. hälfte der Masse in die Form geben
  10. danach Rosinen darauf verteilen und mit der restlichen Masse bedecken
  11. 40 – 45 Minuten backen
  12. etwas abkühlen lassen
  13. mit Kompott oder Apfelmus servieren
]]>
Gabelbissen #75 – Gruß aus der Küche: Surschnitzerl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-75-gruss-aus-der-kueche-surschnitzerl/ Fri, 01 May 2015 04:00:11 +0000 podlove-2015-04-30t18:50:57+00:00-be55fa4c3ef4558 00:30:37 Thomas Witzer Gruß aus der Küche: Surschnitzerl 75 full das riesige SurschnitzerlIhr erinnert euch doch sicherlich an die Folge 73, oder? In der habe ich euch erzählt wie man selber Surfleisch bzw. Pökelfleisch zubereiten kann. Dieses will natürlich verarbeitet werden und das werde ich gemeinsam mit euch in dieser Folge machen. 🙂 Und zwar bereiten wir gemeinsam Surschnitzerl zu. Dazu mache ich einen Gemüsereis und Karottensalat. Ach ja und um das Ganze noch spannender zu machen, gibt es bei dieser Folge auch noch einen kleinen Versuch! Welche sei an dieser Stelle jedoch nicht verraten. Ach ja das Bild zum Beitrag zeigt übrigens nicht die von mir zubereiteten Schnitzerl, sondern ein wirklich köstliches von einem Heurigen bei Wien. 🙂 Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!

Surschnitzel (4 Portionen)

  • 4 Stk Surschnitzelfleisch
  • 1 Ei
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • Öl
  1. Schnitzelfleisch klopfen/plattieren und anschließend mehlieren
  2. Ei aufschlagen und die Schnitzerl durchziehen
  3. in den Semmelbröseln wenden und Panade leicht andrücken
  4. Backrohr auf 220°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  5. Schnitzel von beiden Seiten mit reichlich Öl einstreichen und auf ein Blech mit Backpapier legen
  6. 15 – 20 Minuten backen, danach wenden und erneut 15 Minuten backen
]]>
Gabelbissen #74 – Tiroler Gröstl und noch etwas mehr https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-74-tiroler-groestl-und-noch-etwas-mehr/ Fri, 24 Apr 2015 04:00:44 +0000 podlove-2015-04-23t16:09:39+00:00-188162a0cbfa9a1 00:25:19 Thomas Witzer eine DER klassischen Tiroler Speisen etwas genauer betrachtet Tiroler Gröstl und noch etwas mehr 74 full
Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl“ von TakeawayEigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Heute möchte ich euch ein absolutes Muss für mich bei einem Aufenthalt in Tirol vorstellen, dass Tiroler Gröstl. Habt ihr euch auch schon immer gefragt woher das Gericht stammt? Als kleine Draufgabe erzähle ich euch auch noch etwas über zwei oder doch drei ganz typische Tiroler Rinderrassen. Und natürlich gibts es auch ein Rezept wie ihr selber so ein Tiroler Gröstl machen könnt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!

Tiroler Gröstl (4 Portionen)

  • 500 Gramm Erdäpfel festkochend
  • 350 Gramm Schweinebraten (oder 50% Braten 50% Geselechtes)
  • 150 Gramm  Rindfleisch (bereits gebraten oder gekocht)
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 4 Eier
  • Schmalz (Alternative: Öl)
  • Butter
  • Majoran
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Erdäpfel kochen, schälen und auskühlen lassen
  2. in der Zwischenzeit die Zwiebel nudelig schneiden
  3. Fleisch klein würfeln
  4. Zwiebel in Pfanne goldbraun braten
  5. Fleisch dazugeben und mitrösten
  6. Erdäpfel in dicke Scheiben schneiden
  7. in einer Pfanne mit Butter farbig anrösten
  8. sobald Erdäpfel farbe genommen haben mit Fleisch/Zwiebel mischen
  9. Petersilie hacken und unterheben
  10. mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken
  11. Eier zu Spiegeleiern verarbeiten (Tipp: gleich in kalte Pfanne geben)
  12. auf Gröstl platzieren und mit Krautsalat servieren
]]>
Gabelbissen #73 – Fleisch suren https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-73-fleisch-suren/ Fri, 17 Apr 2015 04:00:34 +0000 podlove-2015-04-16t05:18:02+00:00-db4eae7ce5c4870 00:31:57 Thomas Witzer Hintergrundwissen zur Technik des Surens/Pöklens mit anschließender Praxis Fleisch suren 73 full
Salz

Fleur de sel1“ von Christian Mertes (Mudd1 12:26, 18 April 2007 (UTC)) – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Heute dreht es sich nicht um ein spezielles Gericht, in dieser Folge möchte ich mit euch gemeinsam der Technik des Surens/Pöklens auf den Grund gehen. Wusstet ihr eigentlich, dass es sich dabei um eine ganz alte Technik handelt? Doch wie alt könnte Sie sein? 1000 Jahre? 2000 Jahre? Noch älter? Nachdem wir uns mit der Theorie beschäftigt haben gehen wir über zum praktischen Teilen und suren gemeinsam ein Stück Schnitzelfleisch. Alle Angaben zur Salzmenge etc. findet ihr nach dem Klick. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Suren/Pöklen von 700 Gramm Schweineschnitzel

  • 700 Gramm Schnitzelfleisch
  • 25 Gramm Pökelsalz
  • 5 Stück Wacholderbeeren
  • 1 EL Kümmel  ganz
  • etwas Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • pro kg Fleisch = 35 Gramm Pökelsalz
  • pro cm Dicke = 1 Tag pöklen – bis zu 3 Tage darüber gehen
  • Fleisch danach Wässern: 2 – 12 Stunden und trockentupfen
  • Durchbrennen:  2 – 3 Tage
  1. Wacholderbeeren und Kümmel mörsern/mahlen
  2. mit Salz und etwas Zucker vermischen
  3. Fleisch mit Salzgemisch einreiben – Achtung hier bitte Handschuhe verwenden!
  4. in Frischhaltefolie einwickeln und in einen Gefrierbeutel legen
  5. verschließen und im Kühlschrank suren/pökeln
]]>
Gabelbissen #72 – Szegediner Gulasch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-72-szegediner-gulasch/ Fri, 10 Apr 2015 06:15:06 +0000 podlove-2015-04-10t05:26:50+00:00-de770f76b90197d 00:26:26 Thomas Witzer das besondere Gulasch mit ungarischen Wurzeln aus Österreich am internationalen Parkett ;) Szegediner Gulasch 72 full Szegediner GulaschEine allgemeine Folge zu Gulasch hat es beim Gabelbissen schon mal gegeben. Heute möchte ich mich einem ganz speziellem Ableger von diesem wunderbaren Gericht widmen, dem Szegediner Gulasch. Wusstet ihr, dass es mehrere Theorien gibt woher dieses Gericht stammt? Oder dass es im Grunde nicht wirklich etwas mit der Stadt Szegedin zu tun hat? Dies und noch viel viel mehr erzähle ich euch in der aktuellen Folge! Taucht mit mir gemeinsam in die sauerkrautige Welt des Gulasch ein! Das Rezept findet ihr wie gewohnt nach dem Klick. Nun aber viel Spaß beim Anhören!

Szegediner Gulasch (5 – 6 Portionen)

  • 600 Gramm Fleisch (Schweinsschulter ohne Schwarte)
  • 1 kg Erdäpfel festkochend
  • 600 Gramm Sauerkraut
  • 1 gr. Zwiebel
  • ½ – ¾ Liter Rinderbrühe
  • 2 EL Paprikapulver
  • 2 EL getr. Majoran
  • 1 EL Kümmel gemahlen
  • 3 Wacholderbeeren
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Paradeismark
  • Sauerrahm
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Schweinsschulter in mundgerechte Stücke schneiden
  2. Zwiebel schälen und klein würfeln
  3. Topf/Druckkochtopf erhitzen, etwas Öl hineingeben und Fleisch anbraten
  4. Zwiebel hinzufügen und unter rühren leicht glasig werden lassen
  5. Paprika, Kümmel und Majoran, Wacholder und das Lorbeerblatt zum Fleisch geben, umrühren und kurz mitbraten
  6. mit Brühe ablöschen
  7. im Topf 45 Minuten leicht köcheln lassen/im Druckkochtopf 20 Minuten
  8. in der Zwischenzeit Erdäpfel schälen und klein würfeln
  9. Sauerkraut in ein Sieb geben, kurz spülen und Auspressen
  10. Paradeismark, Erdäpfel und Sauerkraut zum Fleisch geben, eventuell mit warmen Wasser auffüllen
  11. gut 20 Minuten weiter köcheln, bis die Erdäpfel gar sind
  12. Sauerrahm in extra Schüsserl geben und kurz durchrühren
  13. Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken
  14. Gulasch anrichten und einen Klecks Sauerrahm darauf platzieren
]]>
Gabelbissen #71 – Gruß aus der Küche: Stosuppe https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-71-gruss-aus-der-kueche-stosuppe/ Fri, 03 Apr 2015 05:00:13 +0000 podlove-2015-04-02t18:21:13+00:00-af1585168c0f232 00:23:00 Thomas Witzer Gruß aus der Küche: Stosuppe 71 full StosuppeIn vielen Haushalten ist in Österreich heute ein traditioneller Fasttag. Da dachte ich mir ich nehm euch mit in die Küche und koche eine Stosuppe für euch. Was es mit dieser Suppe aufsich hat und was es sonst noch an solchen Tagen in Österreich zu essen gibt, erzähle ich in der aktuellen Folge. Neben ein wenig Backgroundwissen gibt es auch noch einige Tipps auf die man beim Kochen achten sollten. Und wie es sich bei einem Gruß aus der Küche gehört, gibt es natürlich dezenten Ambientsound. 🙂 Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Stosuppe (4 Portionen)

  • 500 ml Wasser (oder leichte Hühnerbrühe)
  • 250 ml Milch
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 2 – 3 EL Mehl
  • 1 EL Kümmel ganz
  • Salz
Erdäpfelsterz
  • 1 kg Erdäpfel
  • Majoran
  • Salz
  • Butter/Margarine
  1. Erdäpfel kochen, warm schälen und auskühlen lassen
  2. in größere Stücke schneiden und in einer Pfanne mit der Butter mild anbraten
  3. mit Salz und Majoran würzen
  4. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze aufwärmen
  5. Wasser/Brühe zum kochen bringen
  6. Kümmel zerstoßen und in das Wasser/die Suppe geben
  7. einige Minuten kochen lassen
  8. Milch mit Sauerrahm und Mehl vermischen
  9. angebratene Erdäpfelstücke in gebutterte Förmchen geben und auf der zweite Schiene von oben für 20 Minuten backen
  10. Milchgemisch zur Suppe geben und gut verrühren
  11. einmal aufkochen lassen danach auf niedriger Temperatur für einige Minuten leicht köcheln lassen
  12. Erdäpfelsterz in der Mitte des Suppentellers platzieren und Suppe dazu geben
]]>
Gabelbissen #70 – Kaspressknödel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-70-kaspressknoedel/ Fri, 27 Mar 2015 05:00:29 +0000 podlove-2015-03-26t07:08:29+00:00-20813e32ec5fc24 00:34:37 Thomas Witzer die deftige und etwas andere Art von Knödel Kaspressknödel 70 full KaspressknödelGepresste Knödel? Wie ist denn das zu verstehen? In der heutigen Folge des Gabelbissen darf ich euch mit alpenländischer Küche verwöhnen. Wir schauen uns die wunderbaren Kaspressknödel und zwei dafür typische Käsesorten etwas genauer an. Wusstet ihr das man diese Köstlichkeit sowohl zu Land als auch zu Wasser essen kann? Ich kann euch aber gleich verraten, dass anders sein wird als ihr vermutlich gerade vermutet. Am besten ihr hört gleich rein. 🙂 Rezept gibt es, wie gewohnt, nach dem Klick zum Nachlesen. Nun aber viel Spaß beim Anhören!

Kaspressknödel mit mildem Kräutersauerkraut (4 Portionen)

Knödel
  • 400 Gramm Semmelwürfel
  • 250 Gramm Käse
  • 300 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 Bund gesmischte Kräuter
  • 50 Gramm Speck (optional)
  • 30 Gramm Butter
  • 1 kleine Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer

 

Sauerkraut
  • 1 Pkg Sauerkraut
  • Rinderbrühe
  • Zucker
  • Kräuter der Provence
  1. Sauerkraut auspressen
  2. In Topf geben und mit Brühe aufgießen
  3. Kräuter und Zucker dazu
  4. Aufkochen lassen und bei  niedriger Hitze weiter garen
  5. Semmelwürfel mit warmer Milch übergießen, kurz durchmischen
  6. abdecken und mindestens 30 Minuten ziehen lassen
  7. Speck und Zwiebel klein würfeln
  8. Den Käse fein reiben
  9. Butter in Pfanne zerlassen, Zwiebel und Speck darin leicht anbraten
  10. Eingeweichte Semmelwürfel mit gehackten Kräutern, Käse, Eiern und Zwiebel/Speck Mischung vermengen – zu schönem Teig verarbeiten
  11. Pressknödel formen (mit feuchten Händen!)
  12. In heißem Fett braten bis die Seite schön braun wird, danach wenden und fertig garen
  13. Evt. noch ein paar Minuten bei 100°C in’s Rohr stellen
]]>
Gabelbissen #69 – Fogosch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-69-fogosch/ Fri, 20 Mar 2015 05:00:54 +0000 podlove-2015-03-19t16:40:37+00:00-2c12ae3ad7d1da7 00:27:25 Thomas Witzer Fogosch 69 full
Fogosch

veröffentlicht unter CC BY-SA 2.5 von Viridiflacus bei wikimedia.org

Lange habe ich euch nicht von heimischen Fischer erzählt. Darum habe ich die heutige Folge gleich zum Anlass genommen, einen meiner liebsten Süßwasserfische vorzustellen: der Fogosch. Vermutlich haben den vielen von euch schon gegessen, aber da unter einem anderen Namen. Welcher das ist und wo der Fisch sich in Österreich am wohlsten fühlt erzähle ich euch in der aktuellen Folge. Natürlich gibts auch wieder ein Rezept und das ist dies Mal etwas spezieller. Viel Spaß beim Zuhören! Ach ja Zutaten etc. findet ihr natürlich nach dem Klick.

Gesurtes Zanderfilet auf Orangenrisotto (4 Portionen)

Fisch:

  • 1 TL Senfkörner
  • 5 – 6 Wacholderbeeren
  • ½ TL Pfefferkörner (bunt)
  • 1 TL Meersalz gemahlen
  • 1 TL Feinkristallzucker
  • 1 Zitrone
  • 1 Bund Dille
  • 4 – 5 Stück Zanderfilets
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • 2 Eier

Risotto:

  • 1 BIO Orange
  • 1 kleine Zwiebel
  • 25 dag Risotto Reis
  • 1/16 l Wermut
  • ½ – ¾ l Gemüsebrühe
  • Grana Padano (frisch gerieben)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter
  • Olivenöl
  1. Senf, Wacholder und Peffer mit einem Mörser mahlen, Zitrone auspressen
  2. Bräter (oder ähnliches Gefäß) mit Hälfte der Dille auslegen und Fischfilet aufsetzen
  3. mit gemahlenen Gewürzen, Salz und Zucker bestreuen – leicht andrücken
  4. mit Zitronensaft betreufeln und restlicher Dille belegen
  5. abdecken und für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen
  6. herausnehmen, wenden und 48 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen
  7. Filets von überschüssigen Gewürzen befreien (zB mit Messer oder Küchenpapier)
  8. Eier in eine Schüssel schlagen, mit Salz und Peffer würzen und leicht aufschlagen
  9. Filets mehlieren, danach durch Ei ziehen und mit Semmelbrösel panieren
  10. In Öl schwimmen herausbacken – im Backrohr bei 50°C Ober-/Unterhitze warm stellen
  11. Reis waschen, Zwiebel in kleine Würfel schneiden, Orangenschale abreiben und Orange auspressen
  12. Topf erhitzen, Butter darin schmelzen und Ziebel glasig dünsten
  13. Reis hinzufügen und  glasig dünsten
  14. Mit Orangensaft und Wermut ablöschen, leicht einköcheln lassen
  15. Immer wieder Brühe dazu gießen – unter rühren Reis bissfest köcheln lassen
  16. Wenn 2/3 der Brühe verbraucht sind, Orangenabrieb unterrühren und weiterköcheln
  17. Sobald Risotto schön cremig ist mit Salz, Pfeffer abschmecken
  18. etwas Butter und Käse unterheben
  19. mit geschlossenem Deckel für 5 Minuten stehen lassen
]]>
Gabelbissen #68 – Palatschinken https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-68-palatschinken/ Fri, 13 Mar 2015 05:00:50 +0000 podlove-2015-03-12t20:33:50+00:00-4e3e82ca2bfd28e 00:33:35 Thomas Witzer ob süß oder pikant die Palatschinke ist immer die richtige Wahl Palatschinken 68 full
süße Palatschinken

veröffentlicht als Public Domain bei wikimedia.org

In der heutigen Folge darf ich euch kulinarisch nach Wien entführen und wir schauen uns gemeinsam das dritte Standbein der Wiener Küche an – die Palatschinken. Was dieses Gericht mit Schinken zu tun hat, das verrate ich euch in der heutigen Folge. Doch auch was es sonst noch so mit dieser Köstlichkeit auf sich hat, werde ich euch erzählen. Wisst ihr eigentlich wer diese Herrlichkeit erfunden hat? Nein? Na dann hört gleich in die Folge rein! Viel Spaß beim Anhören. 🙂 Rezept und die angesprochenen Links findet ihr nach dem Klick.

Wenn ihr die angesprochene Pfanne kaufen wollt, klickt bitte hier.

Interesse am Fleischwolf? Dann bitte hier entlang.

Rezept für pikante überbackene Palatschinken (4 Portionen)

Teig

  • 140 Gramm Mehl
  • 200 ml Schlagobers
  • 50 ml Milch
  • 2 Eier
  • 10 ml Mineralwasser prickelnd
  • Salz
  • Butter/Margarine
  1. Mehl mit Schlagobers, Milch, Salz und Mineral zu glattem Teig verrühren
  2. Flache Pfanne erhitzen, etwas Butter/Margarine schmelzen
  3. Pfanne leicht abkühlen lassen, ewas Teig in die Pfanne geben
  4. Sofort durch bewegen der Pfanne Teig gleichmäßig verteilen
  5. auf die Platte stellen und beide Seiten goldbraun backen

Füllung

  • 300 Gramm Geselchtes (zB Teilsames, Selchroller, …) oder Bratenreste
  • 1 Zwiebel
  • 1 – 2 Eier
  • 1 EL Paradeismark
  • 1 EL Senf (zB Sarepta)
  • Majoran
  • Edelsüßer Paprika
  • Pfeffer
  • Salz
  • Öl
  1. Geselechtes/Bratenreste in gröbere Stücke schneiden, durch den Fleischwolf drehen (feine Scheibe)
  2. Pfanne mit etwas Öl erhitzen und Faschiertes darin bei mittlerer Hitze anbraten
  3. Zwiebel kleinwürfelig schneiden und zum Faschierten geben
  4. Weiter braten bis die Zwiebel weich werden
  5. Majoran, Paprika, Senf und Paradeismark hinzufügen, umrühren
  6. für ein paar Minuten „dünsten“ lassen, danach mit Salz und Pfeffer abschmecken
  7. Pfanne vom Herd nehmen und Masse leicht abkühlen lassen
  8. Eier unterrühren

Überguss

  • 1 Becher Sauerrahm (250 Gramm)
  • 100 ml Schlagobers
  • 2 Eier
  • Muskat
  • 70 Gramm Vorarlberger/Tiroler Bergkäse
  1. Käse fein reiben
  2. alle Zutaten vermengen, mit Salz und Muskat abschmecken
  3. Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  4. Auflaufform buttern
  5. Palatschinken mit Füllung bestreichen, einrollen und in der Hälfte durschneiden
  6. in die Auflaufform schichten und übergießen
  7. 20 Minuten im Backrohr backen
  8. auf 200 Grad erhöhen und wenn möglich in Heißluft wechseln
  9. 5 Minuten überbräunen

 

]]>
Gabelbissen #67 – Gruß aus der Küche: Krautfleckerl Deluxe https://gabelbissen.at/gabelbissen/gadk-krautfleckerl-deluxe-2/ Fri, 06 Mar 2015 05:00:34 +0000 podlove-2015-02-27t05:57:34+00:00-1ccadd99663cac3 00:37:36 Thomas Witzer heute gibt es ein teilweise zu stark unterschätztes Gericht in einer Deluxe Variante und das alles direkt aus meiner Küche Gruß aus der Küche: Krautfleckerl Deluxe 67 full Krautfelckerl DeluxeHeute präsentiere ich euch die erste richtige Folge “Gruß aus der Küche”. Kraut gibt es momentan in wirklich guter Qualität zu einem absolut grandiosen Preis. Da konnte ich nicht widerstehen und habe Krautfleckerl gemacht. Doch gibt es in der Folge nicht ganz “Normale”, sondern eine ein wenig erweiterte Variante davon. Ich gebe euch Tipps während ich Koche und erzähle ein wenig vom Gericht etc. Bitte beachtet, dass ich noch am Audiosetup in der Küche etwas feilen muss, von daher können manche Nebengeräusche noch etwas zu laut sein. Ich würde mich auf alle Fälle über Feedback zu dieser Folge freuen. Aber nun wünsche ich euch viel Spaß mit dem Gruß aus der Küche!

Hier könnt ihr die Gabelbissen Folge zum Thema Kraut noch einmal nachhören.

Krautfleckerl Deluxe (4 Portionen)

  • 300 Gramm Fleckerl (oder eine alternative Nudelsorte)
  • 900 Gramm Weißkraut
  • 2 rote Zwiebel
  • 250 Gramm Selchspeck (ich habe ein Kaiserrenkerl verwendet)
  • 2 TL Kümmel gemahlen
  • 1/2 – 1 TL Estragon getrocknet
  • Weißer Pfeffer
  • 3 – 4 EL Rapsöl (bei Bedarf auch mehr)
  • Salz
  1. Strunk vom Weißkraut entfernen, vierteln und in Stücke schneiden
  2. Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden
  3. Speck würfeln, eventuell Schwarte entfernen
  4. Weißkraut für einige Minuten in Salzwasser blanchieren und kalt abschrecken
  5. Nudeln bissfest kochen
  6. Pfanne mit Öl erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten
  7. Speck zugeben und unter rühren dünsten/braten
  8. Kraut zugeben, umrühren und bei niedriger Temperatur braten
  9. 10 Minuten braten mit gelegentlichem Umrühren
  10. Fleckerl unterheben
  11. Kümmel, Estragon, Salz und Pfeffer untermischen und 5 Minuten unter gelegentlichem rühren braten
  12. Mit Salz und Pfeffer abschmecken (bei Bedarf evt. noch mehr Kümmel dazu)
]]>
Gabelbissen #66 – Kräuterkunde: Bärlauch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-66-kraeuterkunde-baerlauch/ Fri, 27 Feb 2015 05:00:57 +0000 podlove-2015-02-24t06:36:57+00:00-9143062dfc94d9e 00:25:54 Thomas Witzer der kulinarische Frühlingsbote heimischer Wälder genauer betrachtet Kräuterkunde: Bärlauch 66 full BärlauchDer Bärlauch, eines der ersten kulinarischen Frühlingsboten. Bald ist es wieder soweit und es kann gepflückt werden! Der ideale Zeitpunkt um von Zwergy mit Hintergrundwissen und Tipps eingestimmt zu werden. Sie erzählt worauf man beim Pflücken acht geben sollte oder wie man Bärlauch überhaupt richtig pflückt. Doch auch andere bärlauchige Themen werden behandelt. Wusstet ihr zum Beispiel woher der Bärlauch seinen Namen hat? Bevor es in der Folge jedoch mit dem grünen Thema los geht, erzählt uns Robert, in Form eines Audiokommentars, eine kleine Anekdote zur Folge 65 und gibt auch noch einen kulinarischen Tipp oben drauf. 🙂 Wenn auch ihr gerne mal solch ein Kommentar schicken wollt, könnt ihr mir jeder Zeit eine Audiodatei schicken und ich baue sie in einer der nächsten Folgen ein. Nun aber viel Spaß mit der neuen Folge!

Rezept für Bärlauchpesto mit ein paar Pflücktipps oben drauf 🙂

]]>
Gabelbissen #65 – Blunzn https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-65-blunzn/ Fri, 20 Feb 2015 05:00:50 +0000 podlove-2015-02-19t07:02:50+00:00-0291fe7b6299da4 00:28:21 Thomas Witzer die vermutlich kreativste Wurst der Welt mit eigener Weltmeisterschaft Blunzn 65 full BlunzngröstlHeute gibt es eine Folge, die ich noch vor einem halben Jahr nicht gemacht hätte. In der 65 werde ich euch die Blunzn näher vorstellen. Wir werden uns gemeinsam ansehen woraus sie genau besteht. Warum sich einmal im Jahr in Frankreich treffen und ihr Blunzn mitbringen werde ich euch auch verraten. Natürlich werfen wir auch einen historischen Blick auf diese Spezialität und werden schnell merken wie … ok jetzt möchte ich an dieser Stelle nicht mehr verraten. 🙂 Ok eines dann doch noch, ein Rezept wird es natürlich auch geben. 🙂 Nun aber viel Spaß mit der neuen Folge des Gabelbissen Podcast!

Den im Beitrag erwähnten Wikiartikel über die Bruderschaft findet ihr hier. Den Artikel vom Fallstaff zur Blunznwm findet ihr hier.

Blunzengröstl (4 Portionen):

  • 500 Gramm Erdäpfel festkochend
  • 500 Gramm Blunzn
  • 150 Gramm Tiroler Speck (oder andere Bauchspeck)
  • Zwiebel
  • Majoran
  • Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  1. Erdäpfel kochen, leicht auskühlen lassen und schälen
  2. In gröbere Stücke schneiden
  3. Zwiebel grobwürfelig schneiden
  4. in Öl mit Erdäpfel  anbraten – Zwiebel darf Farbe nehmen
  5. Knoblauch klein würfelig schneiden und zu den Zwiebeln und Erdäpfeln geben
  6. Blunzn in Scheiben schneiden und in die Pfanne geben
  7. mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen
  8. umrühren und weiter braten, bis Blunzn leicht zerfällt
]]>
Gabelbissen #64 – Punschkrapferl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-64-punschkrapferl/ Fri, 13 Feb 2015 05:00:37 +0000 podlove-2015-02-12t08:06:53+00:00-4186d280e56e480 00:30:37 Thomas Witzer zuckersüß, leicht schokoladig und alles mit Rum verfeinert. das Punschkrapferl, ein Krafen der kein Krapfen ist!? Punschkrapferl 64 full PunschkrapferlSehr auffällig stehen sie zwischen vielen anderen süßen Köstlichkeiten beim Konditor, die Punschkrapferl. Durch ihre stark rosa farbene Glasur stechen sie immer hervor und wollen die potentiellen Kunden verführen. Als bekennender Fan des Punschkrapferls werde ich dann durchaus mal etwas schwach und gönne mir so ein edles Teil. Doch woraus besteht denn solch ein Punschkrapfen? Hat diese Süßspeise irgend etwas mit dem klassischen Faschingskrapfen gemeinsam? Diese und noch ein paar andere Fragen klären wir in der aktuellen Folge des Podcast. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören!

den angesprochenen Artikel im Podcast findet ihr hier.

Punschkrapferl (20 Stk)

Biskuit:

  • 10 Eier
  • 20 Gramm Staubzucker
  • Vanillezucker
  • Salz
  • Abrieb von zwei Zitronen
  • 200 Gramm Feinkristallzucker
  • 250 Gramm Mehl

Füllung:

  • 125ml (Inländer) Rum
  • Saft 1 Orange
  • Abrieb einer halben Orange
  • Abrieb einer Zitrone
  • 100 Gramm Zartbitterschokolade
  • Zimt
  • 200 Gramm Marillenmarmelade

Glasur einfach:

  • 250 Gramm weißen Fondant
  • Lebensmittelfarbe

Glasur aufwendig:

  • 4 Eiklar
  • 8 EL Orangensaft
  • 800 Gramm Staubzucker
  • Lebensmittelfarbe
  1. Eier trennen
  2. Dotter mit Staubzucker, Vanillezucker, Salz und Abrieb schaumig schlagen
  3. Eiklar leicht anschlagen
  4. Feinkristallzucker beigeben und steif schlagen
  5. Eischnee unterheben
  6. Mehl (durch ein Sieb) dazu geben und vorsichtig unterheben
  7. Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  8. Hälfte der Masse auf ein Backblech mit Backpapier geben und 10 Minuten backen
  9. mit zweiter Masse wiederholen
  10. danach auf bezuckerte Arbeitsfläche stürzen und Backpapier entfernen
  11. aus den Böden ca. 20 x 25 cm Rechtecke schneiden
  12. Reste des Biskuit zerkleinern und in eine Schüssel geben
  13. Schokolade fein reiben und mit den restlichen Zutaten zu den Teigresten geben
  14. alles gut durchkneten, bis einheitliche Masse entsteht
  15. Biskuitboden in einen Rahmen oder hohe passende Kuchenform leben
  16. mit Marmelade und danach der Fülle bestreichen
  17. mit zweiten Boden verschließen und über Nacht kalt stellen (mit Brett beschweren)
  18. einfach: Fondant erwärmen und mit Lebensmittelfarbe einfärben
  19. aufwendiger: alle Zutaten gut verrühren, bis schöne Masse entsteht, mit Lebensmittelfarbe färben
  20. Punschkrapferlrohling stürzen und in 20 Quadrate schneiden
  21. Oberseite aprikotieren – mit warmer Marillenmarmelade bestreichen
  22. etwas abkühlen lassen und danach glasieren
  23. evt mit etwas flüssiger Kuvertüre und Cocktailkirschen verzieren
]]>
Gabelbissen #63 – Gruß aus der Küche: Nuri Aufstrich https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-63-gruss-aus-der-kueche-nuri-aufstrich/ Fri, 06 Feb 2015 05:00:16 +0000 podlove-2015-01-29t07:00:16+00:00-71a9d66923f33fd 00:20:04 Thomas Witzer eine Fischspezialität die österreichisch ist aber dann irgendwie doch nicht? Gruß aus der Küche: Nuri Aufstrich 63 full Fisch NuriEigentlich wollte ich euch heute mit euch “einbrennte Hund” kochen, doch leider musste mir die Technik einen Strich durch die Rechnung machen. Darum musste ich rasch ein neues Thema finden. Nach einigem Hin und Her ist mir dann der (oder doch das?) gute alte Fisch Nuri eingefallen. Zunächst erzähle ich euch ein wenig über das typisch österreichische Produkt, dass bei genauerer Betrachtung dann doch nicht so österreichisch ist 😉 und danach “entführe” ich euch in meine Küche und wir machen gemeinsam einen einfachen aber sehr feinen Nuri Aufstrich. Sollte die Audioqualität im Küchenbereich noch nicht so perfekt klingen, möge man es mir verziehen. Ich bin noch am tüfteln um ein gutes Setup in der Küche zu finden. 🙂 Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Spaß mit der aktuellen Folge!

Nuri Aufstrich

  • 1 Dose Nuri (oder alternativ klassische Ölsardinen)
  • 100 Gramm Butter (zimmerwarm)
  • 2 Essig-/Gewürzgurken
  • 2 TL Kapern
  • Salz
  • evt. Chilliflocken
  1. Butter aus dem Kühlschrank holen und langsam anwärmen lassen (alternativ 10 Sekunden in der Mikrowelle) bei 900 Watt
  2. Sardinen aus der Dose holen und klein hacken
  3. Gurke, Karotte und Piri Piri aus der Dose holen und ebenfalls klein hacken
  4. Gurken würfelig schneiden
  5. Kapern fein hacken
  6. alle Zutaten vermengen
  7. mit Salz und evt. Chilli abschmecken
  8. 10 Minuten ziehen lassen
]]>
Gabelbissen #62 – Germknödel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-62-germknoedel/ Fri, 30 Jan 2015 05:00:55 +0000 podlove-2015-01-29t06:39:55+00:00-b44d02c3ca0082a 00:28:44 Thomas Witzer flaumig, mohnig und wunderbar süß - Germknödel ein wahrer süßer Klassiker! Doch darf es auch einmal Pikant sein? Germknödel 62 full GermknödelVerführerisch flaumig liegen sie am Teller und duften nach herrlichem Germteig gepaart mit dem wunderbaren Duft von Mohn. Doch woher stammt diese Köstlichkeit eigentlich? Wie bereitet man sie dazu, damit sie so wunderbar flaumig wird? Diese und noch ein paar Andere Frage zum Thema Germknödel werde ich euch in dieser Folge beantworten. Zum Abschluss gibt es natürlich das dazu passende Rezept. Ach ja bevor ich es noch vergesse, in dieser Folge gibt es sogar zwei Rezepte! Nun würdet ihr sicherlich gerne wissen was ich euch noch zusätzlich vorstelle, oder? Das verrate ich jedoch nicht an dieser Stelle, da müsst ihr schon in die Folge reinhören. Ich wünsche euch viel Spaß!

klassische Wiener Germknödel (15 Stück)

  • 25 Gramm Germ
  • 220ml lauwarme Milch
  • 450 Gramm Mehl glatt
  • 35 Gramm Staubzucker
  • 2 Eier
  • 1 TL Vanillezucker
  • 55 Gramm Butter (zimmerwarm)
  • 5 Gramm Salz
  • Schale einer halben Zitrone
  • Powidl
  • 40 Gramm Staubzucker
  • 80 Gramm gemahlener Graumohn (oder Weißmohn)
  • Butter
  1. Germ zerbröseln und in Milch auflösen und ca 150 Gramm Mehl einarbeiten
  2. danach mit etwas Mehl bestauben und gut 20 Minuten am warmen Ort gehen lassen
  3. die Hälfte der Zitrone reiben
  4. Zucker, 1 Ei, Vanillezucker, Salz und Zitronenabrieb schaumig schlagen
  5. mi30t restlichem Mehl und Dampf vermengen und Butter einarbeiten
  6. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen
  7. Teig auf bemehlter Fläche durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen (ca 24 x 40 cm)
  8. Quadrate in der ungefähren Größe von ca. 8 x 8
  9. in der Mitte ca. 1 EL Powidl platzieren, Ränder mit Ei bestreichen, zusammenschlagen und Knödel formen
  10. mit „Naht“ nach unten auf Blech mit Backpapier legen und 30 Minuten gehen lassen
  11. Dämpfeinsatz buttern und in Topf mit kochendem Wasser geben
  12. 4 Knödel platzieren und 20 Minuten dämpfen (Deckel nicht öffnen)
  13. Staubzucker mit Mohn vermischen
  14. Butter schmelzen
  15. wenn die Knödel fertig sind mit Zahnstocher anstechen

pikante Germknödel – der Teig (4 Stück)

  • 250 Gramm Mehl glatt
  • 1 Dotter
  • 4 EL Öl
  • 125 ml lauwarme Milch
  • Salz
  • 20 Gramm Germ
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Milch
  1. Mehl, Dotter, Öl, Salz und lauwarme Milch in einer Schüssel zu einem Teig verrühren
  2. Germ zerbröseln und mit Zucker rühren bis sie flüssig wird, danach noch einen Esslöffel Milch hinzu
  3. Gemisch in den Teig einarbeiten bis der Teig geschmeidig wird
  4. 30 Minuten zugedeckt an warmen Ort gehen lassen
  5. auf einer bemehlten Fläche erneut durchkneten und in 4 Stücke teilen
  6. Teigstücke per Hand flach drucken bzw auswalken
  7. Füllung in der Mitte platzieren, Teig zusammenschlagen und Knödel formen
  8. mit Naht nach unten auf Backblech 15 Minuten gehen lassen
  9. in Salzwasser ca. 8 Minuten kochen lassen, dabei einmal wenden

Pikante Germknödel – die Schinken-Lauch Fülle

  • 50 Gramm Bacon/Bauchspeck
  • 150 Gramm Lauch
  • 150 Gramm Schinken
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Speck würfeln und in etwas Öl anrösten
  2. Lauch waschen, in dünne Streifen schneiden und zum Speck geben
  3. bei niederer Temperatur weich dünsten lassen
  4. Schinken klein würfeln und zum Lauch/Bacon/Bauchspeck Gemisch geben
  5. kurz mitbraten
  6. mit Salz und Pfeffer würzen
]]>
Gabelbissen #61 – Kräuterkunde: Kresse https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-61-kraeuterkunde-kresse/ Fri, 23 Jan 2015 05:00:00 +0000 podlove-2015-01-19t06:53:00+00:00-318ba81db9a20e9 00:21:08 Thomas Witzer Kresse ist nicht gleich Kresse, hier gibt es vielen Arten die man unterschiedlichst verwenden kann Kräuterkunde: Kresse 61 full
Gartenkresse

Fotografiert und veröffentlicht von Rainer Zenz unter CC BY-SA 3.0 auf wikimedia.org

Esst ihr gerne Kresse? Habt ihr euch schon mal gefragt welche Arten es davon gibt? Die liebe Zwergy hat uns in der Folge etwas Kresse mitgebracht und erzählt uns viel Interessantes darüber. Sie gibt nützliche Tipps zur Aufzucht, zur Lagerung und was man so alles mit Kresse anstellen kann. Beim Rezept hat sie uns dieses Mal etwas ganz spezielles mitgebracht! Mehr möchte ich an dieser Stelle jedoch nicht verraten. Ach ja und ein Gewinner wurde auch ermittelt! Mehr dazu in der aktuellen Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

falsche Kapern

  • grüne Samen der Kapuzinerkresse
  • geschmacksneutraler Essig
  • Salz
  1. Samen gut abwaschen und abtropfen lassen, evt. etwas trockentupfen
  2. in ein Glas füllen und den restlichen Platz mit Salz auffüllen
  3. verschließen und gut schütteln
  4. ca eine Woche im Kühlschrank ruhen lassen
  5. danach in ein Sieb geben und gut abspülen
  6. in kleinere Gläser füllen und mit Essig übergießen
  7. 2 Wochen im Kühlschrank reifen lassen
]]>
Gabelbissen #60B – der Liebster Award https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-60b-der-liebster-award/ Wed, 21 Jan 2015 17:30:23 +0000 podlove-2015-01-21t16:52:06+00:00-f2dfc9d92c58dea 00:21:00 Thomas Witzer 11 Fragen, 11 Antworten und 4 neue Nominierungen B - der Liebster Award 60 full Liebster AwardDer Daniel vom Brombeerfalter Podcast hat mich für diesen netten kleinen Award nominiert. Da mir die Idee dahinter gut gefällt habe ich mir gedacht: da machst du mit. Tja und so kam die spontane Idee eine Sonderfolge aufzunehmen. Denn da ich mich mehr zu den Podcastern als Bloggern zähle, beantworte ich die Fragen natürlich gesprochen und nicht geschrieben. 🙂 Nominierte Bloggerinnen und Blogger können aber gerne meine Fragen auf Ihre Art und Weise beantworten.

Kommen wir zum offiziellen Text des Awards:

Beim “Liebster Award” stellen Blogger anderen Bloggern 11 Fragen. Diese nominieren dann wieder weitere Blogger und stellen ihnen ihre Fragen. Das Ziel der Aktion ist, einander zu unterstützen, neue Leser zu finden und sich gegenseitig zu vernetzen.

Ich wünsche nun viel Spaß beim Anhören der Sonderfolge! Meine Nominierungen und Fragen findet ihr nach dem Klick.

Meine Nominierungen (in alphabetischer Reihenfolge):

Claudia vom Blog Aussa mit de Tepf

Jochen vom Blog Viva Culinaria

Katharina vom Blog die Küchenchefin

Lars vom Podcast Geschichtendose – Geschichten aus der Dose

Meine Fragen für euch lauten:

  1. Welche Zutat darf in deinem Haushalt nie fehlen?
  2. Welches Land hat dich während einer Reise kulinarisch am meisten beeindruckt?
  3. Welcher professionellen Köchin/welchen professionellen Koch würdest du gernen einen Tag über die Schulter schauen?
  4. Das aufwendigste Gericht, dass du bis dato je gemacht hast war?
  5. Bio oder konventionelles Gemüse?
  6. Würdest du eher George Orwells „1984“ oder Tommy Jauds „Vollidiot“ lesen?
  7. Warum bloggst du? Oder anders gefragt, welche Motivation treibt dich an einen Blog zu schreiben?
  8. Wie trinkst du Kaffe am liebsten?
  9. Oder greifst du doch lieber zu einem Tee? Welcher wäre denn hier deine erste Wahl?
  10. Gibt es ein Land eine Region oder einfach einen Ort auf dieser Welt den du unbedingt besuchen möchtest und bis jetzt noch keine Gelegenheit dazu hattest?
  11. Welche verstorbene Musikerin/welchen verstorbenen Musiker hättest du gerne live gesehen?

 

]]>
Gabelbissen #60 – Butterschnitzel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-60-butterschnitzel/ Fri, 16 Jan 2015 06:00:31 +0000 podlove-2015-01-14t22:02:17+00:00-5337595d13b4812 00:26:37 Thomas Witzer das zarteste Schnitzerl, seid es Schnitzerl gibt ;) Butterschnitzel 60 full ButterschnitzelStarten wir das neue Jahr mit einem herrlichen Klassiker der gut bürgerlichen Küche aus Wien. Zugegeben ganz kalorienarm wird es nicht werden, doch dafür ist es wunderbar schmackhaft und so zart, dass es einem förmlich auf der Zunge zergeht. Die Rede ist vom Butterschnitzel, dass man immer wieder mal in Wiens Küchen findet. Doch woher kommt der Name? Was macht dieses Gericht denn so besonders? Diese und noch die ein oder andere Frage beantworte ich euch in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

Butterschnitzel (5 – 6 Portionen)

  • 8 Scheiben Toastbrot
  • 250 ml Milch
  • 600 Gramm faschiertes Kalbfleisch
  • 1 Dotter
  • 125ml Schlagobers
  • 125ml Rinderbrühe/Kalbsfond
  • Majoran
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 1 EL Pflanzenöl
  • Butter
  1. Toast entrinden und in grobe Würfel schneiden
  2. mit warmer Milch übergießen und gut 15 Minuten ziehen lassen
  3. Kalbfleisch mit Dotter, Majoran, Petersilie und Schlagobers vermengen
  4. Toastbrot ausdrücken und in Fleischteig einarbeiten
  5. mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen
  6. Fleischteig in ovale Laibe formen und etwas rasten lassen
  7. Pfanne erhitzen, 1 EL Butter schmelzen und Öl zugeben
  8. Laibchen darin bei mittlerer Hitze braten (ca. 6 – 7 Minuten pro Seite – hängt auch von der Dicke ab)
  9. danach im Backrohr bei 75°C warmhalten
  10. Bratreste mit Brühe/Fond ablöschen und etwas einkochen lassen
  11. Butterschnitzel in Pfanne geben und bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen
  12. Butterflocken hinzugeben und damit die Sauce binden
]]>
Gabelbissen #59 – 2 Jahre und ein Sandwich https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-59-2-jahre-und-ein-sandwich/ Sun, 28 Dec 2014 05:00:06 +0000 podlove-2014-12-27t21:38:06+00:00-5cda6b587386cb4 00:00:00 Thomas Witzer die Folge der etwas anderen Art 2 Jahre und ein Sandwich 59 full Gabelbissen PodcastsandwichMit dem heutigen Tag wird der Gabelbissen Podcast 2 Jahre alt. Grund genug eine etwas andere Sendung als üblich zu produzieren. In der heutigen Sendung darf ich euch in die Küche entführen und ich produziere mit euch ein Gabelbisen Podcastsandwich, dass Kai vom Hobbykochpodcast für mich entworfen hat. Mehr möchte ich aber an dieser Stelle noch nicht verraten. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Das Rezept für das Sandwich findet ihr hier.

]]>
Gabelbissen #58B – De heili Nocht mit zweierlei Sauce https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-58b-de-heili-nocht-mit-zweierlei-sauce/ Wed, 24 Dec 2014 05:00:53 +0000 podlove-2014-12-23t09:22:03+00:00-2dd4e88a4a36bfd 00:00:00 Thomas Witzer die B Seite zur Folge 58 B - De heili Nocht mit zweierlei Sauce 58 full WeihnachtsbaumWer mich schon immer mal im Dialekt sprechen hören wollte, ist bei dieser Folge genau richtig. Ich lese für euch das bereits in der Hauptfolge angefangen Gedicht zu Ende. Und, wie könnte es auch anders sein, gibt es auch dieses Mal Rezepte. Passend zur eigentlichen Folge stelle ich euch zwei Rezepte für Saucen vor. Jetzt würdet ihr sicherlich gerne wissen welche, oder? Tja, dass verrate ich euch dann etwas später. 🙂 Und keine Angst, solltet ihr nicht gleich verstehen was ich so alles beim Gedicht vortrage, nach dem Klick gibt es ein kleine “Übersetzung” in die Schriftsprache.

Viel Spaß mit der B-Seite und frohe Weihnachten!

Tweezer und Team

De heile Nocht

von Markus Holter
reinterpretiert in der Schriftsprache von Thomas Witzer

Es ist wenn man es genauer betrachtet, eine schöne
Sache die Heilige Nacht. Draußen pfeift der Wind,
dickt fällt der Schnee wie es halt im Winter üblich ist,
man weiß es ja.

Aber schaut euch noch ein wenig um drinnen in der
warmen Stube: Die Kinder hüpfen und springen
und lärmen und singen. Die Wangen glühen ganz rot vor Freude,
als wie ein Garten voller Rosen. Wie könnte es denn auch
anders sein es kommt ja das Christkind und legt uns
Geschenke hin.

Eine Nacht vergiss ich jedoch nie, auch wenn ich stein alt werde.
Es war eine wahre heilige Nacht, das Christkind hat uns etwas
genommen und nicht gebracht. Gell Leute, da schaut ihr, hört
noch ein wenig zu, bis zur Mette haben wir noch Zeit genug.
Ein Kind war ich, freilich schon eine lange Zeit her aber
es geht nichts über eine Kinderfreude. Und wenn Weihnachten
kommt werde ich für ein paar Stunden wie ein junges Kind.

Da Vater ist mit dem Pferd in die Stadt gefahren, so ist er
es gewöhnt seit vielen Jahren. Und wie er fort ist, haben wir
gejammert und gebittet: Ach Vater bring uns doch etwas mit.
Da Vater hats angedeutet und wir habens uns gedacht, dass
er von der Stadt sicherlich nicht leer nach Hause kommen wird.
In der Nacht haben wir einen Rosenkranz gebetet, ich habe mich
beeilt, denn wir Kinder haben schon so sehnsüchtig auf unseren Vater
gewartet.

Auf einmal fängt der Hund zu bellen an, wir laufen alle zur Tür,
und ich ganz vorne dabei. Ich hätte mich zu wetten getraut, dass
es niemand anders als der Vater sein kann. Und er war es, oh was
für eine Freude! Wir sind vor lauter Freude gesprungen.

Er geht in die Stube, das Gewand weiß vom Schnee, die Haare
und der Bart voll lauter Eis. Na sagt die Mutter, du kommst aber
ordentlich spät. Du hattest doch hoffentlich keinen Unfall?

Da beginnt der Vater zu reden, ja meine Frau ich bin heute
ganz schön lange unterwegs gewesen. Und Kinder hört mir zu,
dass ist kein Spaß. Heute hab ich gar nichts, mir wird kalt und warm.

Nein Vater sag uns das nicht, mein Bruder beginnt gleich zu weinen.

Bist du verrückt, sagt der Vater zu mir, was kann denn schließlich
ich dafür, wenn das Christkind kommt und eure Sachen wegnimmt?

Das Christkind? Wir schauen ihn mit großen Augen an. Ja, sagt der
Vater, es ist damit auf und davon. Und damit ihr es mir glaubt,
möchte ich euch erzählen wie die Geschichte passiert ist.

Ihr kennt die Stelle wo man aus dem Wald herauskommt,
wo der Wind immer eisig kalt ist. Da steht in der Mitte neben einem
Garten dem Peter sein Haus. Er und Sie sind brave Leute, man
hört sie nie streiten, arbeiten und plagen sich halb zu tode und
schaffen es nicht die Kinder mit dem täglichen Brot zu
ernähren.

Ich fahre gerade am Haus vorbei, da steht der Peter vor
seiner Tür, aber ganz traurig und niedergeschlagen.
Wart, denk ich, den muss ich jetzt fragen: Guten Abend
Peter, wie gehts dir denn? Aber anstelle zu reden, beginn
er zu weinen. Mein Herr, sagt er, mit mir ists aus, keinen
Bissen Brot im ganzen Haus. Dazu ist meine Freu
sterbenskrank. Stirbt sie, müssen die Kinder und ich
auch verenden. Das ist eine traurige heilige Nacht!
Der Pfarrer hat schon die Krankensalbung gebracht,
gut möglich, dass das Christkind den Kindern die
Mutter wegnimmt. Was fang ich mit all dem an? Mit
mir ist es aus, ich bin ein geschlagener Mann.

Nein, sag ich, Peter das darfst du nicht sagen,
ein christlicher Mann darf nicht gleich aufgeben.
Muss ich doch schnell mal rein schauen. Ich steige
ab und binde das Pferd an den Zaun an. Was hab
ich wohl drinnen gesehen, du lieber Gott. Nichts
als Elend und bittere Not! Die Kinder ohne
Gewand, im Bett die kranke Frau. Mir hat es das
Herz umgedreht. Mit Tränen in den Augen hab
ich sie gesehen, da ich den Leuten nicht helfen
kann.

Doch da schenkt mir das Christkind einen
Gedanken, es kann nicht anders gewesen sein.
Ich hab ja in meinem Fuhrwerk viele Sachen:
neue Schuhe und ein warmes Wintergewand
und – das hätte ich fast vergessen – die
besten Sachen zum Essen! Und wenn mich
meine Kinder fragen, hab ich mir gedacht, ich
erzähle ich hätte alles dem Christkind geschenkt.
So werden auch sie damit zufrieden sein und
sind sie es nicht, kauf ich halt noch einmal ein.
Wenn ihr, meine Kinder, die Freude in den Augen
der Leute gesehen und die Danksagungen gehört
hättet, ihr würdet euch nichts anderes mehr
wünschen und sagen: Gesegnet sei es euch,
bei Gott dem Herrn. Sehts, so ist es gewesen,
darum hab ich euch nicht mitgebracht, es ist auch
so eine wahr heilige Nacht.

Dem Vater blieb der Atem weg, uns stiegen die
Tränen in die Augen, um den Hals sind wir ihm
gefallen. Wir haben ihn umarmt und an uns
gedrückt eine gute viertel Stunde und von ganzen
Herzen für diese Gabe gedankt. Und geschlafen
haben wir diese Nacht so gut, es wird wohl das
“wohl tun” sein, dass uns so wohl tut. Diese
heilige Nacht vergess ich nie, auch wenn ich
steinalt werde. Diese Nacht vergess ich mein
ganzes Leben nie.

Rezepte

schneller Kräutersauce

  • 1 Becher Naturjoghurt
  • 1/2 Becher Sauerrahm
  • frische oder tiefgekühlte Kräuter
  • Salz
  1. Naturjoghurt und Sauerrahm vermischen
  2. Kräuter hacken und unterrühren
  3. mit Salz abschmecken

Blitz Cocktail Sauce

  • ca. 250 ml Mayonaise
  • ca. 150 ml Ketchup
  • Metaxa
  • Zitronensaft
  • 1 – 2 Esslöffel gehackte Dille
  1. Mayo und Ketchup verrühren
  2. ordentlichen Schuss Metaxa dazu geben und erneut verrühren
  3. Dille untermischen
  4. mit Zitronensaft abschmecken
]]>
Gabelbissen #58 – Zu Weihnachten ein Fondue? https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-58-zu-weihnachten-ein-fondue/ Fri, 19 Dec 2014 05:00:57 +0000 podlove-2014-12-18t10:04:03+00:00-55c65e43f251799 00:39:35 Thomas Witzer Zu Weihnachten ein Fondue? 58 full
klassisches Fondue

fotografiert und veröffentlicht von -jkb- unter CC-BY-SA auf wikimedia.org

Nicht mehr lange und Weihnachten steht vor der Tür. Im letzten Jahr haben wir uns mit klassischen Traditionen und Gerichten beschäftigt. In der diesjährigen Folge widmen wir uns einem eher modernen Brauch, der sich aber schon seit vielen Jahren in Österreichs Haushalten großer Beliebtheit erfreut – das Fondue. Doch woher kommt das Fondue? Wurde es immer schon mit Öl oder Suppe gemacht? Diese und noch ein paar weitere Frage beantworte ich euch in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Anhören!

Wenn ihr noch Rezepte sucht werft doch einen Blick auf den Blog von Katharina – die Küchenchefin.

das original File vom Lied der Folge findet ihr hier. Es handelt sich um eine Interpretation von Maya Solovéy, die dieses und noch andere Lieder auf freemusicarchive.org unter CC-BY-NC-SA 3.0 USA veröffentlicht hat.

Das Rezept für das Paradeiserfondue findet ihr hier.

Vorarlberger Käsefounde (4 Personen):

  • 400 Gramm Vorarlberger Bergkäse
  • 300 Gramm Räßkäse
  • 105 ml Weißwein (zB Grüner Veltliner oder Welschriesling)
  • 20 ml Kirschwasser
  • 1 El Kartoffelstärke
  • 1 Knoblauchzehe
  • Muskatnuss
  • Pfeffer
  1. Käse fein reiben und durchmischen
  2. Knoblauch in kleiner Würferl schneiden
  3. Weißwein im Fonduetopf aufkochen lassen
  4. Käse hinzufügen und unter ständigem Rühren auf nicht all zu hoher Temperatur schmelzen lassen – lieber etwas langsamer als zu schnell
  5. während des Schmelzvorgangs das Kirschwasser zufügen
  6. sobald der Käse geschmolzen ist mit Muskat, Pfeffer und Knoblauch würzen
  7. mit der Stärke abbinden und aufkochen lassen
  8. sofort auf das Rechaud stellen

 Vorschäge für Einlagen:

  • Brot
  • gewürfelter Beinschinken
  • Rohschinkenröllchen
  • Paradeiser
  • Apfelstücke
  • Birnenstücke
  • Weintrauben
  • Walnüße
]]>
Gabelbissen #57 – Feuerfleck https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-57-feuerfleck/ Fri, 12 Dec 2014 05:00:21 +0000 podlove-2014-12-11t20:09:21+00:00-35b82fe1ad856fd 00:22:25 Thomas Witzer der Fleck der aus dem Feuer kam ;) Feuerfleck 57 full Feuerfleck mit Sauce und GeselchtemAuch in der heutigen Folge möchte ich euch etwas erklären, dass (für mich) irgendwie wunderbar in die Adventzeit passt. Der Feuerfleck – ein wahrer Klassiker mit viel internationaler Verwandtschaft. International? Hat er denn den Siegeszug von Österreich aus angetreten? Das sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber vielleicht in der Folge? Am besten ihr hört gleich rein und lasst euch von einem wunderbar vielseitigem Gericht verzaubern. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören! Das Rezept der Folge gibt es natürlich nach dem Klick.

Feuerfleck für 2 Personen (ca. 5 Feuerflecken)

  • 200 Gramm Roggenmehl
  • 100 Gramm Weizenmehl
  • 150 – 200 ml Wasser
  • 1/4 Würfel Germ
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz

Für die Sauce

  • 1 Becher Naturjoghurt
  • 1/2 Becher Sauerrahm
  • Salz
  • Kräuter (TK oder frisch)

Sonstiges

  • 2 dicke Scheiben Geselchtes
  1. Germ in kleine Schüssel bröseln und etwas Zucker zugeben
  2. nach kurzer Einwirkzeit, Germ umrühren bis sie flüssig wird
  3. beide Mehlarten mischen, danach eine kleine Grube in der Mitte formen
  4. zunächst 150ml Wasser zugeben und mit Knethacken anfangen zu kneten
  5. Germ zufügen und weiterkneten – nach einiger Zeit ist es besser wenn man mit den Händen knetet
  6. Teig für 30 Minuten rasten lassen
  7. Sauerrahm, Joghurt und Kräuter verrühren und mit Salz abschmecken
  8. Geselchtes würfeln und in einer Pfanne leicht anbraten – danach zur Seite stellen
  9. Germteig leicht durchkneten, zu einer Rolle formen und in 5 gleiche Teile schneiden
  10. Kugel formen und auswalken
  11. entstandene Fladen in heißer und beschichteter Pfanne backen – bis die Seite Farbe nimmt
  12. wenden und andere Seite backen bis auch diese Farbe nimmt
]]>
Gabelbissen #56 – Kletzenbrot https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-56-kletzenbrot/ Fri, 05 Dec 2014 05:00:01 +0000 podlove-2014-12-04t08:48:10+00:00-7e169086ae44d5f 00:27:19 Thomas Witzer das etwas andere Brot aus Österreich Kletzenbrot 56 full
Kletzenbrot - Copyright by Gertraud Magdalena

Copyright by Gertraud Magdalena
Publiziert dank freundlicher Genehmigung von Gertraud Magdalena

Könnt ihr den herrlichen Duft der Adventzeit schon riechen? Zimt, Nelken, Anis, … schweben nun immer wieder in der Luft und stimmen uns auf die Weihnachtszeit so richtig ein. In der heutigen Folge möchte ich euch eine traditionelle süße Spezialität vorstellen, das Kletzenbrot. Woher kommt es? Was genau gibt man hinein? Diese und noch weitere Fragen werde ich euch erzählen. 🙂 Viel Spaß beim Zuhören! Ach ja, das Rezept gibt es natürlich nach dem Klick.

Gabelbissen Weihnachtsfolge aus dem Jahr 2014: klick mich

Den Brombeerfalter Podcast findet ihr hier und meine Folge in seinem Advent(s)kalender findet ihr hier.

Rezept Kletzenbrot

  • 600 Gramm Kletzen
  • 100 Gramm Feigen
  • 200 Gramm Dörrpflaumen
  • 60 Gramm Nüsse gehackt
  • 40 Gramm Mandeln gehackt
  • Gewürznelken (gemahlen)
  • Zimt (gemahlen)
  • Zitronenabrieb
  • Inländer Rum
  • 20 Gramm Germ
  • etwas Zucker
  • etwas Mehl
  • 400 Gramm Brotteig
  • Butter
  1. Trockenobst in Würfel schneiden
  2. mit Nüssen, Mandeln, Zitronenabrieb und Gewürzen ordentlich vermischen
  3. ein paar Spritzer Rum zugeben und ziehen lassen
  4. mit Germ ein Dampfl zubereiten (mit etwas Zucker verrühren und ein wenig Mehl aufgehen lassen)
  5. mit Dörrobstmasse vermengen
  6. in Brotteig einarbeiten – sehr lange, bis eine einheitliche Masse entsteht
  7. Kastenform buttern und mehlieren
  8. Teig in Form geben und 30 Minuten aufgehen lassen
  9. Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze aufheizen
  10. Teig 50 Minuten backen
  11. einige Tage rasten lassen

 

]]>
Gabelbissen #55 – Dürre https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-55-duerre/ Fri, 28 Nov 2014 05:00:27 +0000 podlove-2014-11-27t09:17:14+00:00-bab9f9b55fdf41e 00:22:34 Thomas Witzer dies und das zur durchaus jungen Wurst Dürre 55 full
Kranzl Dürre

Mit freundlicher Genehmigung von Fleischwaren Berger Ges.m.b.H. & Co KG – Copyright by Fleischwaren Berger Ges.m.b.H. & Co KG

Der Herbst hat uns voll im Griff und da gelüstet es mich doch eher zu deftiger Kost zu greifen. In der heutigen Folge möchte ich euch eine vergleichsweise junge Spezialität aus der Küche von Österreich vorstellen – die Dürre oder auch Braunschweiger. Werfen wir einen Blick auf die Zutaten dieses Wurstklassiker und schauen wir uns die Unterschiede zwischen Kranzl und Stange an. Wusstet ihr, dass es hier nicht nur äußerliche Unterschiede gibt? Die genauen Details und natürlich ein zur Wurst passendes Rezept verrate ich euch in der aktuellen Folge. Viel Spaß beim Reinhören!

meine Variante von Erdäpfelschöberl (4 Personen)

  • 1 kg Erdäpfel (mehlig)
  • 200 ml Milch
  • 150 Gramm Erdäpfelmehl
  • ½ Kranz Dürre
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter
  1. Erdäpfel mit Schale kochen, etwas auskühlen lassen und schälen
  2. durch Erdäpfelpresse drücken und mit Milch und Erdäpfelmehl vermengen
  3. Dürre schälen, klein würfeln und zur Erdäpfelmasse geben
  4. mit Salz und Peffer abschmecken
  5. Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  6. Form buttern und Masse hineingeben
  7. Oberfläche mit Butterflocken bestreuen
  8. mindestens 45 Minuten ins Backrohr (Oberfläche sollte schön Goldbraun sein) geben
]]>
Gabelbissen #54 – Wild(es) in Österreich https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-54-wildes-in-oesterreich/ Fri, 21 Nov 2014 06:30:31 +0000 podlove-2014-11-20t22:04:05+00:00-d48c08824ef09cc 00:26:36 Thomas Witzer von Nieder- bis Hochwild - wissenswertes über österreichisches Wild Wild(es) in Österreich 54 full Hirsch in AurachDer Herbst hat uns voll im Griff – zugegeben das Bild lässt eher auf Winter schließen, doch wurde es im Herbst von mir aufgenommen – und was assoziiert man neben Martini Gans noch mit dieser Zeit? Richtig, das edle Wild. In dieser Folge erzähle ich euch über typische österreichische Wildtiere und deren Eigenschaften. Außerdem gibt es Tipps zur Zubereitung und natürlich ein herrliches Rezept. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!

Gabelbissen #23 – Martini Gansl

Hirschsteak mit Pilzen und Rosmarin-Polenta (4 Portionen)

  • 4 Stk Hirschsteak a 250 Gramm (von der Schale oder Rücken)
  • 8 Wacholderbeeren
  • Thymian
  • Zimt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Beilage: 

  • 500 Gramm frische Pilze (zB Herrenpilz, Steinpilz)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch
  • 250 Gramm Polenta
  • 2 – 3 EL Rosmarin
  • 80 Gramm Parmesan
  • 100 Gramm Butter
  • Salz
  1. Wacholderbeeren zerdrücken
  2. Fleisch mit Wacholderbeeren, Thymian, Zimt, Salz und Peffer einreiben
  3. Pfanne erhitzen und etwas Öl zugeben
  4. Steaks von beiden Seiten schön anbraten
  5. im Backrohr auf mittlerer Schiene bei 70 – 90 °C fertig garen – alternativ in der Pfanne bei niedriger Temperatur – durchgaren! nicht medium oder rare
  6. Pilze putzen, in dicke Scheiben schneiden und beide Seiten salzen und pfeffern
  7. in etwas Öl anbraten danach warmstellen
  8. Wasser, Brühe und Milch zum kochen bringen
  9. Polenta in den Topf geben und kurz aufkochen lassen
  10. auf niedrigster Stufe quellen lassen
  11. in der Zwischenzeit wird der Käse gerieben und Butter gestückelt
  12. Rosmarin, Käse und Butter zur Polenta geben, kräftig umrühren und 15 Minuten weiter quellen lassen
  13. Polenta mit Salz abschmecken
]]>
Gabelbissen #53 – Kräuterkunde: Estragon https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-53-kraeuterkunde-estragon/ Fri, 14 Nov 2014 05:00:50 +0000 podlove-2014-11-13t07:08:50+00:00-2490ee12565bd2a 00:19:50 Thomas Witzer viele interessante Fakten zu einem Kraut, dem man mehr Beachtung schenken sollte Kräuterkunde: Estragon 53 full
Estragon

fotografiert und veröffentlicht von KENPEI unter CC-BY.SA auf wikimedia.org

Estragon war ein Kraut, dem ich lange Zeit nur wenig Beachtung geschenkt habe. Erst durch Sven Mencke vom Culinaricast bin ich erst so richtig auf den Hund äh das Kraut gekommen. In der heutigen Folge hat uns die liebe Zwergy dieses wunderbare Gewächs mitgebracht und erzählt und viele interessante Dinge darüber. Ob es dieses Mal ein echtes heimisches Kraut ist? Gibt es wie zum Beispiel bei der Petersilie mehrere Arten davon? Diese und noch viele weitere Fragen wird uns Zwergy in dieser Folge beantworten. Und wie es sich gehört, hat sie uns auch heute wieder ein Rezept mitgebracht. Viel Spaß beim Anhören!

Zwergys Estragon Butter

  • 1 Pkg Butter
  • etwas Zitronenabrieb bzw. Saft
  • etwas Curry
  • etwas Paprika (edelsüß oder scharf)
  • Pfeffer gemahlen
  • etwas Dijon oder Estragonsenf
  • etwas Worcestershire Sauce
  • heller Balsamico
  • Estragon
  1. Butter etwas anwärem (am besten aus dem Kühlschrank nehmen und stehen lassen)
  2. schaumig rühren und mit Zitronenabrieb, Currypulver, Paprika, Pfeffer, Senf, Worcestershire Sauce und Balsamico abschmecken
  3. Estragon fein hacken und in Butter unterrühren

Tweezers Rezept für ein schnelles Estragon Huhn findet ihr hier.

]]>
Gabelbissen #52 – Weiniges: Vom Sturm zum Wein https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-52-weiniges-vom-sturm-zum-wein/ Fri, 07 Nov 2014 05:00:14 +0000 podlove-2014-11-05t20:54:14+00:00-01c1d8b19fd0801 00:30:31 Thomas Witzer auf dem Weg vom Sturm zum Wein Weiniges: Vom Sturm zum Wein 52 full Trauben am WeinstockIm zweiten Teil der kleinen Serie zum Thema Wein widmen wir uns dem Schritt vom Sturm zum Wein. Wir widmen uns dem Gärprozess, schauen was der Winzer alles zu beachten hat und widmen uns einigen Begrifflichkeiten. Außerdem gebe ich euch einen Überblick über diverse “Wein Klassen”. Kennt ihr den Unterschied zwischen Landwein und Qualitätswein? Worin unterscheidet sich die Beerenauslese von der Trockenbeerenauslese? Diese und noch einige andere Fragen erkläre ich euch in der aktuellen Folge. 🙂 Auch das Kochen wird nicht zu kurz kommen! Das Rezept widmet sich dem edlen Hirsch in Kombination mit Wein. Doch mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. Viel Spaß beim Zuhören!

Da ich das Rezept vor einiger Zeit verblogged habe, klickt hier um es nachlesen zu können.

]]>
Gabelbissen #51 – Beuschel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-51-beuschel/ Fri, 31 Oct 2014 07:00:26 +0000 podlove-2014-10-31t06:37:26+00:00-04d6c98ee6f3a03 00:23:14 Thomas Witzer wienerischer gehts bald nimmer Beuschel 51 full BeuschelIn der aktuellen Folge widmen wird uns einer Zutat, die es bis Dato im Gabelbissen noch nicht gegeben hat. Was? Ja, das würdet ihr gerne wissen, doch das sei erst in der Folge verraten. Es geht um eines der “urwienerischsten” Gerichte, das Beuschel. Ob auch diese Köstlichkeit aus Böhmen stammt oder kommt sie eventuell aus Ungarn  oder einem anderen Land der KuK Monarchie? Oder ist es ein wirklich reines in Österreich entwickeltes Gericht? Diese und noch weitere Fragen beantworte ich euch in der aktuellen Folge! Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören! Ach ja, das Rezept zur Folge (ein quasi Hausrezept von meiner Oma) findet ihr wie gewohnt nach dem Klick.

Beuschl nach Art meiner Oma(4 Personen)
  • 1 Schweine Herz
  • 1 Schweine Zunge
  • 1 Bund Suppengemüse
  • Salz
  • Majoran getrocknet
  • Thymian getrocknet
  • 1 Zwiebel Zwiebel
  • 80 Gramm Mehl (etwas mehr für den Rahm)
  • 80 Gramm Butter
  • Essiggurkerl (Essigsud)
  • Kapern
  • Lorbeerblätter
  • Rahm
  1. Herz, Zunge und Lorbeer im ganzen kochen ca. 1,5 Stunden
  2. Suppengemüse, Salz und Pfeffer dazu geben ca. 30 Minuten kochen
  3. Innereien und Gemüse herausnehmen und fein nudelig schneiden
  4. Zwiebel kleinwürfeligeschneiden in Butter andünsten und Mehl dazu geben
  5. Einbrenn leicht aufgießen und zu Sud geben
  6. Innereien, Gemüse, etwas Essigsug und die Kräuter in den Topf geben, leicht köcheln lassen
  7. Gurkerl und Kapern klein schneiden und in den Topf geben, kurz köcheln lassen
  8. mit Rahm und etwas Mehl zusätzlich binden
  9. mit Salz, Pfeffer und evt. Essig abschmecken

 

]]>
Gabelbissen #50 – Kräuterkunde: Petersilie https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-50-kraeuterkunde-petersilie/ Fri, 24 Oct 2014 04:00:20 +0000 podlove-2014-10-22t15:35:37+00:00-3e30471e22b3389 00:19:52 Thomas Witzer viel wissenswertes rund um Petersilie Kräuterkunde: Petersilie 50 full PetersilieDie letzte Kräuterkunde ist schon lange her, doch nun haben Zwergy und ich wieder einen Termin gefunden und ich konnte ihr einige Frage zu einem ziemlich alltäglichen Kraut stellen – der Petersilie. Dieses Kraut finden wir in vielen Gerichten, doch in wie weit ist diese Pflanze eigentlich heimisch? Worin unterscheiden sich die Glatt- und Krausepetersilie? Hat die Peterswurzel etwas damit zu tun? Diese und noch einige andere Fragen wird uns Zwergy in dieser Folge beantworten. Natürlich hat sie auch wieder ein Rezept mitgebracht. 🙂 Ihr dürft also gespannt sein! Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Zwergys Petersiliencreme mit Lachsforelle (2 Personen)

  • 100 Gramm Petersilie
  • 1 kleine Zwiebel
  • Olivenöl
  • Weißwein (oder Wasser)
  • 1/2 l Geflügelfond (frisch oder vom Brühwürfel)
  • 1 – 2 EL Butter
  • 1 Becher Naturjoghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitrone
  • 2 Lachsforellenfilets
  1. Petersilie kurz blanchieren
  2. Zwiebel klein würfelig schneiden und im Olivenöl anschwitzen
  3. Petersilie dazu geben und mit Wein/Wasser ablöschen
  4. reduzieren lassen, Fond und Butter hinzufügen – aufkochen lassen
  5. Joghurt unterrühren und ca. 3 – 4 Minuten köcheln lassen
  6. mit Mixer/Pürierstab fein pürieren und durch ein feines Haarsieb passieren (um letzte größere Stücke zu entfernen)
  7. mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken
  8. Forellenfilets salzen und von beiden Seiten anbraten
  9. anrichten

 

]]>
Gabelbissen #49 – Kaiserschmarrn https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-49-kaiserschmarrn/ Fri, 17 Oct 2014 04:00:51 +0000 podlove-2014-10-16t09:42:26+00:00-2774b82880dd5cb 00:20:57 Thomas Witzer der kaiserlichste Schmarrn aus Österreich Kaiserschmarrn 49 full KaiserschmarrnDenkt man an Süßspeisen aus Österreich, so fällte einem neben den Germknödeln sicherlich relativ rasch der Kaiserschmarrn ein. Doch woher kommt dieses Gericht? War es, neben dem gesiedeten Rindfleisch, wirklich die Leibspeise vom letzten großen Kaiser von Österreich? Dieser und noch einiger anderer Fragen gehen wir in der aktuellen Folge nach und versuchen Antworten zu finden. Zum Schluss gibt es dann noch ein Rezept, bei dem ihr selbst mal “kaiserlich” speisen könnt. Viel Spaß beim Zuhören! Den Link zum Rezept findet ihr, wie gewohnt, nach dem Klick.

Das Rezept zur Folge hat Marille bereits vor einiger Zeit in den Blog gestellt. Ihr findet es genau hier.

]]>
Gabelbissen #48 – Riebel, Pflutter und Stopfer https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-48-riebel-pflutter-und-stopfer/ Fri, 10 Oct 2014 04:00:31 +0000 podlove-2014-10-09t05:28:31+00:00-d53f41e136231d1 00:18:17 Thomas Witzer eine kulinarische Reise in das westlichste Bundesland von Österreich Riebel, Pflutter und Stopfer 48 full
Riebel mit Apfelmus

Fotografiert und veröffentlicht von Giacomo1970 unter CC BY SA 3.0 bei wikimedia.org

In dieser Folge entführe ich euch in das westlichste Bundesland von Österreich, nach Vorarlberg. Ein Bundesland das kulinarisch noch am Boden geblieben ist und herrliche alte kulinarische Traditionen pflegt. Wer hier monotone Alltagsgerichte erwartet liegt aber gänzlich falsch. Die in der heutigen Folge vorgestellten Gerichte glänzen durch eine wahre Wandlungsfähigkeit. Ob fruchtig oder pikant, mit diesen Gerichten ist im Grunde sehr viel möglich. Taucht mit mir in die wunderbare Welt der Vorarlberger Kulinarik ein! Und ich verspreche euch, dass wird nicht die letzte Reise in diese Gegend sein! Viel Spaß beim Zuhören!

Erdäpfelriebel (4 Personen):

  • 500 Gramm Erdäpfel (vorwiegend festkochend)
  • Mehl
  • Salz
  • Schmalz
  1. Erdäpfel mit Schale kochen, etwas auskühlen lassen und schälen
  2. anschließend reißen (teilen), Pfanne bedecken und in reichlich Schmalz anbraten
  3. so lange bis Unterseite Farbe genommen hat anbraten und danach wenden
  4. wenn die neue untere Seite ebenfalls schön angebraten wurde zerteilen und mit zB Bratwürsten servieren

 

Käsepflutter (4 – 6 Personen):

  • 500 Gramm Maisgries
  • 200 Gramm Räßkäse
  • 200 Gramm Bergkäse
  • Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter
  1. Käse reiben und zur Seite stellen
  2. mit leich gesalzenen Wasser und Gries Brei kochen
  3. Backofen auf 180 °C O-/U-Hitze (160°C Heißluft) aufheizen und Auflaufform buttern
  4. Danach Brei – Räßkäse – Brei – Bergkäse – Breich schichten
  5. Ordentlich pfeffern und mit zerlassener Butter übergießen
  6. Im Ofen backen bis Oberfläche Farbe nimmt – ca 15 bis 20 Minuten
]]>
Gabelbissen #47 – Weiniges: Vom Stock zum Sturm https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-47-weiniges-vom-stock-zum-sturm/ Fri, 26 Sep 2014 04:00:46 +0000 podlove-2014-09-24t18:46:46+00:00-5b34e08459c430d 00:24:00 Thomas Witzer Wie die Traube den Weg in die Flasche findet Weiniges: Vom Stock zum Sturm 47 full Trauben am WeinstockMit der heutigen Folge möchte ich euch eine kleine und neue Serie im Gabelbissen vorstellen: Weiniges – in dieser Kategorie widme ich mich voll und ganz dem Weinland Österreich, dass mit seinen edlen Tropfen weltweit ein sehr hohes Ansehen genießt. Ich erzähle euch von den Weinregionen, den Qualitätsstufen der Weine, … In der ersten Folge mache ich den Anfang und gehe auf historisches zum Thema Wein ein, gebe einen groben Überblick der Regionen und wir begleiten die Traube auf ihrem Weg vom Stock zum Sturm. Natürlich gibt es auch ein Rezept, doch das hat nur indirekt mit dem Star der heutigen Folge zu tun. Viel Spaß beim Zuhören! Rezept und weitere Informationen findet ihr nach dem Klick. 🙂

Überblick der Weinregionen in Österreich

  • Burgenland
    • Mittelburgenland
    • Neusiedlersee
    • Neusiedlersee Hügelland
    • Südburgenland
  • Niederösterreich
    • Carnuntum
    • Kamptal
    • Kremstal
    • Wachau
    • Traisental
    • Thermenregion
    • Wagram
    • Weinviertel
  • Steiermark
    • Südsteiermark
    • Südoststeiermark
    • Weststeiermark
  • Wien

Kümmelbraten (4 Personen):

  • 1,2 kg Bauchfleisch
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Kümmel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 400 ml Wasser
  • schwarzer Pfeffer
  1. Schwarte vom Bauchfleisch rautenförmig einschneiden
  2. Fleisch mit Salz einreiben, in den Bräter legen und mit Kümmel bestreuen
  3. 1 Stunde rasten lassen
  4. Backofen auf 160°C O/U Hitze aufheizen
  5. ca. 125 ml Wasser und den geschälten Knoblauch in den Bräter geben
  6. auf unterster Schiene im Backrohr für 70 Minuten braten
  7. erneut ca. 125 ml Wasser zufügen
  8. für weitere 70 Minuten braten
  9. restliches Wasser zufügen und Backofen auf 250°C O/U Hitze stellen
  10. braten bis die Schwarte schön braun ist (10 – 20 Minuten)
    1. warm: 10 Minuten noch zusätzlich rasten lassen, mit Erdäpfel- oder Semmelknödel servieren
    2. kalt: auskühlen lassen, in die Scheiben schneiden mit Bauernbrot, Senf und frischem Kren servieren
]]>
Gabelbissen #46 – Topfenkolatsche https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-46-topfenkolatsche/ Fri, 19 Sep 2014 07:00:16 +0000 podlove-2014-09-19t05:08:16+00:00-a5ba4ff26881334 00:21:10 Thomas Witzer der verführerischste Plunder mit weit gereisten Vorfahren Topfenkolatsche 46 full selbstgemachte TopfenkolatscheNach einigen pikanteren Folgen ist es einfach wieder mal höchste Zeit euch auf den süßen Pfad der Österreichischen Küche zu führen. Schauen wir uns in der aktuellen Folge die Topfenkolatsche … oder doch Topfengolatsche? … mal genauer an. Klären wir die Frage ob Rosinen in diesem Plundergebäck etwas verloren haben oder nicht. Warum rund im Grunde gleich eckig ist und warum das ganze slawisch aber auch irgendwie osmanisch ist. Verwirrt? Dann hört euch schnell die neue Folge an! Die Notizen zum Rezept findet ihr natürlich nach dem obligaten Klick. Viel Spaß beim Zuhören!

Wenn ihr Strudelteig selber machen wollt, werft einen Blick auf diesen Eintrag von mir. Dort findet ihr ein Rezept und eine Videoanleitung wie man den Teig am besten selber ziehen kann.

Topfenkolatschen (12 Stück):

  • 2 Pkg. frischer Plunderteig (als Alternative Blätterteig)
  • 250 Gramm Topfen
  • 80 Gramm Staubzucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 2 Dotter
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • Rosinen (optional)
  • Eiweiß
  • Streuzucker
  1. Topfen mit dem Dotter schön schaumig rühren
  2. Zucker und Vanillezucker hinzufügen und erneut umrühren
  3. die halbe Zitrone abreiben und anschließend auspressen
  4. Zitronenabrieb und ca. 1 EL Zitronensaft zum Topfen geben und ordentlich umrühren
  5. Backofen auf 180°C O/U Hitze (Heißluft 160°C) aufheizen
  6. Plunderteig in jeweils 6 quadratische Stücke schneiden
  7. in der Mitte der Stücke 1 – 3 EL Masse platzieren und  die Ecken zur Mitte hin zusammen legen
  8. Ränder leicht zusammendrücken und die Spitzen “zwirbeln”
  9. mit Eiweiß bestreichen
  10. für 20 – 25 Minuten (eventuell auch länger) backen bis der Teig schön goldbraun wird
  11. auskühlen lassen und mit Streuzucker/Staubzucker bestreuen
]]>
Gabelbissen #45 – Grenadiermarsch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-45-grenadiermarsch/ Fri, 12 Sep 2014 06:00:08 +0000 podlove-2014-09-11t18:00:35+00:00-33c5a1c6c763fe2 00:20:56 Thomas Witzer der Marsch unter den Gerichten in Österreich Grenadiermarsch 45 full GrenadiermarschIn vielen Haushalten ist er DAS Synonym für Resteverwertung. Doch im Grunde ist es ein Gericht, dass zur Zeit seiner Erfindung mit frischen Zutaten gemacht wurde – der Grenadiermarsch. Schauen wir uns in der heutigen Folge an woher das Gericht seinen Namen bekam und warum er eigentlich erfunden wurde. Außerdem erzähle ich euch noch so einiges zu zwei speziellen Zutaten im Gericht. Ein bunter mix an interesanten Fakten und ein wenig Musik gibt es auch noch oben drauf. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!

Hier findet ihr die freie Version des Radetzky Marsch in voller Länge.

Grenadiermarsch (4 Personen):

  • 400 g Erdäpfel
  • 300 g Fleckerl
  • 1 Zwiebel
  • 150 g Extrawurst
  • 150 g Speck
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas getrockneter Majoran
  • 1/2 Bd. Petersilie
  • Pflanzenöl
  • 4 Eier (optional)
  1. Erdäpfel schälen und in Salzwasser kochen
  2. abkühlen lassen und danach in Scheiben schneiden
  3. Nudeln in Salzwasser bissfest kochen
  4. Petersilie klein schneiden
  5. Öl in einer hohen Pfanne erhitzen und klein gewürfelten Zwiebel darin kurz anbraten
  6. Erdäpfelscheiben, Majoran und Speck dazugeben und so lange braten bis die Erdäpfel leicht Farbe nehmen
  7. danach die Extrawurst hinzugeben
  8. Fleckerl hinzufügen und vorsichtig unterrühren
  9. mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken
  10. gut vermengen und für kurze Zeit braten
  11. wenn gewollt, Spiegeleier zubereiten

 

]]>
Gabelbissen #44 – Steckerlfisch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-44-steckerlfisch/ Fri, 05 Sep 2014 06:00:01 +0000 podlove-2014-09-05t05:05:01+00:00-679d7ea06f4b339 00:13:27 Thomas Witzer Wissenswertes über das einfache aber sehr schmackhafte Fischgericht Steckerlfisch 44 full
Steckerl

Fotografiert und veröffentlicht von Rainer Zenz unter CC BY SA 3.0 auf wikimedia.org

Ich sollte viel mehr über Fisch erzählen, denn bis dato hat es nur eine Folge zu diesem Thema gegeben. Grund genug euch heute etwas fischiges zu präsentieren und so wollen wir uns gemeinsam mit dem Thema Steckerlfisch beschäftigen. Was dieser Fisch mit dem aus Norwegen bekannten Stockfisch zu tun oder nicht zu tun hat erkläre ich euch in der heutigen Folge. Außerdem schauen wir uns an welche Fische genau verwendet werden dürfen bzw sollten und warum gerade die Oberösterreicher DIE Experten für Steckerlfisch sind. Wer sich gerne selbst an diesem Gericht versuchen möchtet, findet eine kleine Anleitung nach dem Klick. Viel Spaß beim Zuhören!

Rezept für 4 Steckerlfisch (die puristische Variante):

  • 4 Fische nach Wahl (maximal 20cm lang)
  • Salz
  • 4 Steckerl
  1. wenn Fisch noch nicht bereits geschuppt oder ausgenommen wurde, muss dies zunächst nachgeholt werden
  2. den Fisch mit einem scharfen Messer schröpfen (in 5mm Abständen an der Seite schräg einschneiden)
  3. innen und außen salzen und ca. 15 Minuten einwirken lassen
  4. auf ein Steckerl spießen und über Glut (kein Feuer) grillen bis die Haut schön knusprig braun ist
]]>
Gabelbissen #43 – (Stanzer) Zwetschke https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-43-stanzer-zwetschke/ Fri, 29 Aug 2014 06:00:51 +0000 podlove-2014-08-29t05:05:53+00:00-c46c200e8090a00 00:22:13 Thomas Witzer die fruchtige und herrlich süße Verführung aus Tirol (Stanzer) Zwetschke 43 full
Zwetschken

Aufgenommen und veröffentlicht von Johannes Aubele unter CC BY-SA 3.0 auf wikimedia.org

So langsam beginnt die Saison der wunderbaren Zwetschken. Die ersten Früchte konnte ich bereits am Markt bzw. in den Läden entdecken. Grund genug, dass wir uns in dieser Folge mal etwas genauer mit diesem wahrlich wunderbaren Obst beschäftigen! Doch wir widmen uns nicht irgend einer Zwetschke, wir schauen uns eine ganz besondere Sorte an – die Stanzer Zwetschke. Außerdem erzähl ich euch warum die letzte Folge in gewisser Hinsicht ein kleines Jubiläum war 😉 Ob man Zwetschke nun mit K oder G schreibt? Sind Pflaumen gleich Zwetschken? Fragen über Fragen, doch die werden wir gemeinsam in der Folge klären. Natürlich gibt es ein Rezept, diesmal wird es … ach ich verrate jetzt mal nichts. 😉 Ich wünsche auf alle Fälle viel Spaß beim Anhören! Rezept gibt es wie gewohnt nach dem Klick!

Zwetschkenfleck

  • 400 Gramm glattes Mehl
  • 2 Eier
  • 100 Gramm Butter
  • 1/8 l lauwarme Milch
  • 30 Gramm Germ
  • 100 Gramm Staubzucker
  • Vanillezucker
  • Rum
  • 1 Prise Salz
  • ca. 1kg Zwetschken
  • Zucker
  • Zimt
  1. das Mehl sieben, die Germ hineinbröseln und mit dem Mehl vermischen
  2. etwas Zucker darüber streuen
  3. die Milch anwärmen und die Butter darin zergehen lassen
  4. die Eier, danach Zucker, Vanillezucker und Rum dazugeben und versprudeln
  5. das Mehl salzen und Milch-Ei-Gemisch einrühren
  6. zu einem festen Teig kneten und zugedeckt 1 Stunde gehen lassen
  7. Teig auf bemehlte Fläche ausrollen (ca. 0,5 cm dick)
  8. auf ein Backblech (mit Backpapier ausgekleidet) legen
  9. Zwetschken halbieren und entkernen
  10. mit Schnittlfäche nach oben auf Teig legen – so eng wie möglich liegen
  11. mit Zucker und Zimt bestreuen, für 30 Minuten gehen lassen
  12. bei 170 Grad Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen – bis Teig schön goldbraun ist
  13. etwas abkühlen lassen und in Quadrate schneiden – sollte der Rand zu dunkel sein, kann er entfernt werden

Zwetschkenstrudel

das Rezept von Marille findet ihr hier.

]]>
Gabelbissen #42 – Steirisches Wurzelfleisch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-42-steirisches-wurzelfleisch/ Fri, 22 Aug 2014 06:00:58 +0000 podlove-2014-08-22t05:06:58+00:00-cdc710022c85f08 00:23:13 Thomas Witzer den steirischen Klassiker mal genauer betrachtet Steirisches Wurzelfleisch 42 full Steirisches WurzelfleischFrüher konnte ich mir nie vorstellen ein gekochtes Schweinefleisch zu essen. Aus dem Kochtopf kommt maximal ein schönes Stück vom Rind und das wars dann auch schon wieder. Ein Steiermark Urlaub brachte dann die Wende und ich musste endlich mal eines der typischen Gerichte für dieses Bundesland verkosten. Seit diesem Zeitpunkt liebe ich dieses österreichischen Klassiker. 🙂 In der heutigen Folge wollen wir uns diese Köstlichkeit mal genauer ansehen. Wir werfen einen genauen Blick auf die einzelnen Zutaten und zum krönenden Abschluss gibt es natürlich wieder ein Rezept. 🙂 Ihr werdet begeistert sein, wie einfach dieses Gericht eigentlich zu kochen ist! Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören! Ach ja, das Rezept gibt es natürlich nach dem obligaten Klick. 🙂

Steirisches Wurzelfleisch (4 Personen):

  • 1,2 kg Schopfbraten
  • 2 Pkg Suppengemüse
  • 400 Gramm Erdäpfel festkochend
  • Kren
  • 1 Zwiebel
  • 3 Blatt Lorbeer
  • ½ Bund Petersilie
  • Salz
  • 1,5 – 2 Liter Wasser
  1. Zwiebel schälen und Schnittfläche in einer Pfanne anrösten
  2. ca. 1,5 Liter Wasser in Topf geben und zum Kochen bringen
  3. Zwiebel, gewaschene Petersilie und Lorbeerblätter in’s Wasser geben
  4. einmal aufkochen lassen und Fleisch dazu geben
  5. für 1,5 Stunden auf kleiner Flamme mit ganz leicht offenem Deckel kochen lassen
  6. in der Zwischenzeit die Karotten, Sellerie und Peterswurzen in Stifte schneiden
  7. Erdäpfel schälen und in 1cm dicke Scheiben schneiden
  8. nach 1,5 Stunden Sud kräftig salzen
  9. weitere Stunde kochen lassen, danach Erdäpfel zugeben
  10. nach 15 Minuten Gemüsestifte zugeben und gar kochen lassen
  11. Fleisch aus dem Sud nehmen und in Alufolie für mindestens 10 Minuten rasten lassen
  12. Suppe mit Gemüse auf Teller verteilen, Scheibe vom Fleisch darauf setzen
  13. mit frisch gerissenem Kren bestreuen
]]>
Gabelbissen #41 – Österreichische Kaffeehauskultur https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-41-oesterreichische-kaffeehauskultur/ Sat, 16 Aug 2014 10:39:59 +0000 podlove-2014-08-16t10:23:01+00:00-c61f1ddceccc47b 00:25:33 Thomas Witzer Wissenswertes über Kaffee und die Kaffeehauskultur in Österreich Österreichische Kaffeehauskultur 41 full
im Kaffeehaus

aufgenommen und veröffentlicht von Andreas Praefcke unter CC BY 3.0 auf wikimedia.org

Denkt man an Österreich und Wien fällt einem sicherlich ein Begriff sehr schnell ein: Kaffee. Doch was genau ist Kaffee eigentlich? In dieser Folge wollen wir der Frage mal genauer auf den Grund gehen und uns mit der Bohne auf den langen Weg von der Pflanze bis in’s österreichische Häferl machen. Und wenn wir im Häferl sind werden wir uns natürlich noch dem klassischen Kaffeehaus und seiner großen Anzahl an Kaffeevarianten widmen. Kennt ihr zum Beispiel den Einspänner? Einen Sperbertürk oder den Unterschied zwischen Melange und Kaisermelange? Diese und noch andere Köstlichkeiten werde ich euch in dieser Folge vorstellen. Rezept gibt es dieses Mal leider keines, doch dafür kochen wir bei der nächsten Folge wieder auf! 🙂 Viel Spaß beim Zuhören!

]]>
Gabelbissen #40 – Schweinebraten https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-40-schweinebraten/ Fri, 08 Aug 2014 06:00:12 +0000 podlove-2014-08-08t05:26:12+00:00-a0348c287593549 00:23:39 Thomas Witzer doch nicht so banal wie gedacht, über Schweinebraten kann man viel erzählen Schweinebraten 40 full
Schweinebraten

Foto aufgenommen und veröffentlicht von Kobako unter CC BY-SA 2.5 bei wikimedia.org

Als ich die Idee zur Sendung hatte, wusste ich ehrlich gesagt nicht, dass es über das Thema so viel zu erzählen gibt. Schweinebraten ist nicht nur ein banales Gericht, allein beim Fleisch gibt es eine große Vielfalt der zu verwendenden Stücke. Aber auch bei der Würzung kann man hier wunderbar variieren. Wusstet ihr, dass das Gericht bereits sehr alt ist? Dass es verschiedenste “Evolutionen” durchgemacht hat? Nein? Dann ist die Folge wie euch gemacht. Wir werden uns diesem feinen Bratl widmen und gewisse Dinge genauer ansehen. Natürlich gibt es auch wieder ein Rezept, das und noch ein paar andere Links findet ihr nach dem Klick. Viel Spaß beim Zuhören!

Die im Beitrag erwähnte Gewürzmischung findet ihr hier. Zusätzlich zu den klassischen Gewürzen wurde auch noch etwas Majoran hinzugefügt.

klassischer Schweinebraten wie ich ihn mache (6 – 8 Portionen):
  • 2 kg Schweinefleisch (Schopf, Karee, Bauf, Schulter)
  • Salz
  • 5 Knoblauchzehen
  • 4 EL Schmalz
  • Kümmel ganz
  • Wasser (oder Rindersuppe)
  • Salz
  • Pfeffer
  • evt. ein paar Schweinripperl (Rezept klappt auch wunderbar ohne)
  1. Backrohr auf 220°C Ober-/Unterhitze aufheizen
  2. Knoblauchzehen schälen und zerdrücken
  3. falls Schwarte vorhanden, Rautenmuster schneiden
  4. Fleisch mit Salz, Knoblauch, Pfeffer und Kümmel kräftig einreiben
  5. etwas Wasser und geschmolzenes Schmalz (und den Ripperl) in einen Bräter geben
  6. Fleisch mit Schwarte nach unten reinlegen und ins Rohr stellen
  7. 1 Stunde lange braten – gelegentlich mit frischem Wasser übergießen
  8. Fleisch wenden und weitere Stunden braten – bis schön Kruste entsteht
  9. in zweiter Hälfte primär mit eigenem Saft übergießen, nur selten frisches Wasser

Mein Surbratenrezept findet ihr hier.

]]>
Gabelbissen #39 – Steirische Käferbohnen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-39-steirische-kaeferbohnen/ Fri, 01 Aug 2014 04:00:02 +0000 podlove-2014-07-31t07:00:05+00:00-2b16e8b0f4c6af4 00:17:35 Thomas Witzer Wissenswertes rund um die Steirische Käferbohne Steirische Käferbohnen 39 full
Käferbohnensalat

Veröffentlicht unter CC BY SA 3.0 von BambooBeast auf wikimedia.org

In dieser Folge des Gabelbissen widme ich mich einer ganz spezielle Bohne. Wie ihr schon im Titel gesehen habt, geht es heute um die Steirische Käferbohne. Wir werden uns mit der Herkunft, den Verwandten und ihrer positiven Wirkung auf unsere Gesundheit auseinander setzen. Natürlich werden auch die Rezepte nicht zu kurz kommen. 🙂 In dieser Folge präsentiere ich euch zwei. Ein vegetarisches Gericht und ein (sagen wir mal) etwas Deftigeres. Letzters kann man zum Beispiel auch als Beilage zu Gegrilltem etc. verwenden. Rezepte findet ihr wie gewohnt nach dem Klick. Viel Spaß beim Zuhören!

Käferbohnen Salat (4 Personen)

  • 500 Gr. getrocknete Käferbohnen
  • 1 Zwiebel
  • 8 EL (oder mehr) Essig (ideal Apfelessig)
  • 4 EL (oder mehr) Kürbiskernöl
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Käferbohnen über nach einweichen lassen und am nächsten Tag weich kochen
  2. Zwiebel in feine Ringe schneiden
  3. Aus Essig, Kürbiskernöl, Salz und Peffer Marinade machen
  4. über erkaltete Bohnen gießen und gut durmischen
  5. mit Zwiebelringen garniere
Abgeschmalzte Käferbohnen (4 Personen):
  • 500 Gr. getrocknete Käferbohnen
  • 250 Gr. Räucherspeck
  • 100 Gr. Schweineschmalz
  • 1 Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Thymian
  • Bohnenkraut
  1. Käferbohnen über nach einweichen lassen und am nächsten Tag weich kochen
  2. Zwiebel klein würfelig schneiden
  3. Speck ebenfalls in kleine Würfel schneiden
  4. Pfanne erhitzen und Schmalz hinein geben
  5. Speck darin anrösten
  6. Zwiebel hinzugeben und glasig schwitzen lassen
  7. Bohnen dazu und abschmalzen – sprich leicht anrösten/braten
  8. mit Salz, Pfeffer, Thymian und Bohnenkraut abschmecken

 

]]>
Gabelbissen #38 – Gugelhupf https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-38-gugelhupf/ Fri, 25 Jul 2014 04:00:28 +0000 podlove-2014-07-24t07:16:26+00:00-30d9014d33c7b78 00:19:13 Thomas Witzer Infos rund um den runden und speziellen Kuchen Gugelhupf 38 full GugelhupfDer Gugelhupf, ein Klassiker unter den süßen Mehlspeisen. Kein “Kuchen” ist so vielfältig wie er und hat doch immer etwas mit den anderen Varianten gemeinsam. Irgendwie ist die Form des Gebäcks speziell, woher kommt sie wohl? Wusstet ihr, dass der Gugelhupf schon sehr lange bekannt ist und man ihn auch wieder vergessen hatte? Woher kommt wohl dieser Name? Diese und noch andere Fragen werde ich euch in der aktuellen Folge des Gabelbissen beantworten. Ein Rezept gibt es natürlich auch, den Link dazu findet ihr nach dem Klick. Viel Spaß beim Zuhören!

Rezept: Marilles 3 Schichten Gugelhupf

Infos zu Flattr findet ihr hier.

 

]]>
Gabelbissen #37 – Nachgefragt: Kochen wie damals https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-37-nachgefrag-kochen-wie-damals/ Fri, 06 Jun 2014 05:30:40 +0000 podlove-2014-06-06t04:53:40+00:00-9eae8e071dd49d6 00:39:52 Thomas Witzer wie wurde damals gekocht? wie wurden Lebensmittel haltbar gemacht? war alles besser? Nachgefragt: Kochen wie damals 37 full
Küche in Langau

die Küche in Langau mit Lotte, Ewald und Kerstin (v.l.n.r.)

Habt ihr euch schon immer gefragt wie man eigentlich auf einem alten Holzofen gebacken hat? Wie man damals mit Resten umgegangen ist? Oder was man so die ganze Woche lang gegessen hat? Diese und noch so einige weitere Fragen werden uns in dieser Folge von Kerstin, Lotte und Ewald beantwortet werden. Als netten Abschluss des Gesprächs erklärt uns Lotte noch ein klassisches altes Gericht, dass sich wunderbar zur Resteverwertung eignet. Mehr möchte ich aber nicht verraten, am besten Ihr hört selbst rein. Ich wünsche euch viel Spaß beim anhören!

Suppenpulver selbst gemacht: Hobbykoch Podcast – Suppenpulver

]]>
Gabelbissen #36 – Extrawurst https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-36-extrawurst/ Mon, 02 Jun 2014 04:00:35 +0000 podlove-2014-06-01t19:40:36+00:00-2f96c5fe0d985f0 00:22:50 Thomas Witzer Dies und das über Österreichs beliebteste Wurst Extrawurst 36 full
Extrawurst

Veröffentlicht unter CCA3.0 von Alexander Wagner bei wikimedia.org

Aus einem “Twitter Gespräch” heraus, hat sich dieses neue Thema entwickelt. In der aktuellen Folge werde ich euch zeigen, dass Extrawurst nicht nur eine Redewendung oder einfache Wurst ist. Extrawurst ist so viel mehr und auch noch wunderbar vielfältig. Wir werden uns die diversen Varianten dieser tollen Wurst ansehen und natürlich gibt es auch wieder ein Rezept zum Nachkochen. Ach ja und eine neue Jingle und ein Outro gäbe es da auch noch. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!

Wurstsalat für 4 Personen:

  • 500 Gram Extrawurst
  • 300 Gramm Käse (zB Gouda)
  • 4 Stangen Staudensellerie
  • 6 Radieschen
  • 6 kleine Paradeiser
  • 3 Gewürzgurken
  • 1/2 Bund frischer Schnittlauch
  • 5 EL Walnußöl
  • 4 EL Kräuteressig
  • 2 EL Gurkenmarinade
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer
  • Wasser
  1. Wurst und Käse nudelig schneiden
  2. Gemüse putzen
  3. Sellerie entfädeln in dünne Scheiben schneiden
  4. Radieschen fein blättrig schneiden, danach halbieren
  5. Paradeiser klein Würfeln
  6. Gewürzgurken klein würfeln
  7. Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden
  8. alle Zutaten in einer Schüssel vermengen
  9. Öl, Essig und Marinade vermengen, mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen, danach mit Wasser verdünnen (je nach Intensität)
  10. Marinade zu den Zutaten geben und durchmischen
  11. mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen
]]>
Gabelbissen #35 – Marchfelder Spargel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-35-marchfelder-spargel/ Fri, 16 May 2014 04:00:10 +0000 podlove-2014-05-15t20:10:10+00:00-341fdc8e2fe0e2e 00:30:11 Thomas Witzer viel wissenswertes über den wunderbaren Spargel aus dem Marchfeld Marchfelder Spargel 35 full Weißer und grüner SpargelMitte Mai und ein wunderbares Gemüse feiert gerade Hochsaison, der Spargel. In Österreich ist genau ein Anbaugebiet berühmt für seine weißen, grünen, violetten, … Köstlichkeiten berühmt – das Marchfeld. Genau dort wurde über viele Jahre Hinweg der unverwechselbare  Marchfelder Spargel kultiviert, um unsere Gaumen zu verwöhnen. Doch woher stammt der Spargel eigentlich? Und warum wächst er gerade im  Marchfeld so gut? Wie erkennt man frischen und guten Spargel? Diese und noch so ein paar andere Fragen beantworte ich euch in der aktuellen Folge. Ich wünsche viel Spaß beim Reinhören! Bevor ich es vergesse, das Rezept gibt es natürlich wie immer nach dem Klick.

Spargelragout für 4 Personen:

  • 500 Gramm weißer Spargel
  • 500 Gramm grüner Spargel
  • 150 Gramm Tiefkühl Erbsen
  • 4 dünne Karotten
  • 3 – 4 Schöpflöffel Spargelsud
  • 260 ml Schlagobers
  • 30 Gramm Butter
  • 30 Gramm Mehl
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 1 Zitrone
  • Petersilie
  • Salz
  • Zucker
  1. weißen Spargel schälen, Topf mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen
  2. Salz und Zucker zugeben, Spargel hinein und einmal kräftig aufkochen lassen
  3. Topf vom Herd nehmen und Spargel 10 – 20 Minuten ziehen lassen
  4. Karotten schälen, halbieren und in ca. 3cm große Stücke schneiden
  5. grünen Spargel im unteren Drittel schälen, danach vierteln (bei Bedarf der länge nach halbieren)
  6. in einem weiteren Topf Butter schmelzen, Mehl unter ständigem rühren hinzufügen
  7. Spargelwasser (vom weißen Spargel) hinzugeben und einrühren
  8. Schlagobers unter ständigem rühren dazugeben und köcheln lassen
  9. mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmecken
  10. Topf mit Wasser aufsetzen, zum Kochen bringen und salzn
  11. zunächst Karotten, danach grünen Spargel und zu guter letzt Erbsen hinzufügen
  12. gegartes Gemüse abtropfen lassen und mit Sauce vermengen
  13. weißen Spargel in kleine Teile schneiden und zur Sauce geben
  14. mit Zitrone und Petersilie abschmecken
]]>
Gabelbissen #34 – Knödel, Knödel, Knödel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-34-knoedel-knoedel-knoedel/ Fri, 09 May 2014 04:00:47 +0000 podlove-2014-05-08t07:15:47+00:00-f89b6e62c028564 00:29:03 Thomas Witzer Knödel, Knödel und nochmals Knödel - eine Folge über die wohl rundeste aller Speisen Knödel, Knödel, Knödel 34 full Z'sammglegte KnödelEin Wunsch eines Hörers hat mich zu diesem Thema gebracht. Somit widme ich mich heute mal ein ganz runden Sache und erzähl euch wissenswertes zur Knödel. Groß, klein, gefüllt, nicht gefüllt, süß, pikant, … ihr werdet überrascht sein wie vielfältig diese Speise ist! Doch wie sind sie entstanden? Warum wurden eigentlich diese rundlichen Dinger erfunden? Diese und noch viele andere Fragen werde ich in der aktuellen Folge genauer erklären. Und natürlich gibt es am Ende wieder ein Rezept. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören und Nachkochen!

Z’sammeng’legte Knödel (3 – 4 Portionen):

  • 400 Gr. Mehl
  • 1 Ei
  • Salz
  • 100 – 200 ml kaltes Wasser
  • Bratenreste
  • Butter
  1. Mehl mit Ei und Wasser vermengen (zunächst wenig Wasser, danach bei Bedarf mehr)
  2. Kneten bis ein glatter und fester Teig entsteht
  3. Rollen und in 2cm dicke Scheiben schneiden
  4. Mit der Hand flachdrücken und anschließend auswalken
  5. Leicht antrocknen lassen
  6. In der Zwischenzeit Bratenreste klein schneiden
  7. mit flüssiger Butter bestreichen
  8. Bratenreste darauf legen und nach oben hin verschließen
  9. mit Zahnstocher fixieren und 10 – 15 Minuten in heißem Wasser (nicht mehr kochend!) ziehen lassen
  10. mit Sauerkraut servieren
]]>
Gabelbissen #33 – der Wiener Würstelstand https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-33-der-wiener-wuerstelstand/ Fri, 02 May 2014 04:00:02 +0000 podlove-2014-05-01t18:06:02+00:00-26e61540364cd58 00:33:35 Thomas Witzer alles um DIE kulinarische Fastfood Institution von Wien der Wiener Würstelstand 33 full echter Wiener WürstelstandDer Wiener Würstelstand, Fastfood ala Österreich. Ein Ort für Jung und Alt, für den Snack am Vormittag oder mitten in der Nacht. In der heutigen Folge wollen wir uns diesen Klassiker mal genauer ansehen. Was wird man dort wohl so alles bestellen können? Wie viele Wurstsorten hat ein klassischer Stand im Schnitt? Wie sind sie eigentlich entstanden? Diese und noch mehr Fragen beantworte ich euch in der aktuellen Folge. Ach ja und ein wenig Vokaltraining für den nächsten Besuch beim Würstler gibt es natürlich auch!  Das Rezept und Links zur aktuellen Folge gibt es nach dem Klick. Viel Spaß beim Anhören!

Geocache zum bekanntesten Würstel aus Österreich: http://coord.info/GCVCC9

Waldviertler im Schlafrock (2 Personen)

  • 1 Pkg. Blätterteig
  • 2 Waldviertler
  • 400 Gramm Sauerkraut
  • 3 Wacholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3/8 l Rinderbrühe
  • 4 EL Zucker
  • 4 EL Einbrenn/Mehlschwitze
  • 120 Gramm Bergkäse

 

  1. Kraut auspressen und in kleine Stücke schneiden
  2. mit Brühe, Wacholder und Lorbeer für 20 Minuten kochen
  3. Zucker und Einbrenn zugeben und aufkochen lassen
  4. Backrohr auf 180°C O./U. Hitze aufheizen
  5. Blätterteig halbieren
  6. Käse fein reiben und 2/3 auf Blätterteig verteilen
  7. großteil des leicht ausgekühltes Sauerkraut darauf verteilen
  8. Waldviertler darauf legen
  9. restliches Sauerkraut auf die Würste geben
  10. Blätterteig verschließen – Päckenchen formen
  11. restlichen Käse darauf verteilen
  12. auf Backblech mit Backpapier legen und 25 Minuten backen
  13. Temperatur auf 200° C erhöhen und 10 Minuten backen

 

]]>
Gabelbissen #32 – Linzer Torte https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-32-linzer-torte/ Fri, 25 Apr 2014 05:00:14 +0000 podlove-2014-04-23t06:08:14+00:00-a7feb5e87b5c6dc 00:23:37 Thomas Witzer die wohl älteste Torte der Welt mal etwas genauer betrachtet Linzer Torte 32 full
Linzer Torte

Aufgenommen und veröffentlicht von Leo Jindrak bei wikimedia.org unter CC ASA 3.0U

Vor Kurzem hat Marille wieder eine Linzertorte gebacken. Da musste ich ihr natürlich über die Schulter schauen und hab mir mal angesehen wie die eigentlich gemacht wird und welche Zutaten ihren Weg in den Teig finden. Auch Geschichtlich habe ich mir das Ganze mal genauer angesehen und so einiges Neues erfahren. Habt ihr zum Beispiel gewusst, dass die Linzer Torte ihren Namen eigentlich … ach das verrate ich jetzt nicht im Text, das erzähle ich euch in der aktuellen Folge des Podcasts. Den Link zum Rezept von Marille findet ihr nach dem obligaten Klick. Viel Spaß beim Reinhören!

Marilles Rezept für echt wunderbare Linzertorte

]]>
Gabelbissen #31 – Saumaisen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-31-saumaisen/ Mon, 17 Mar 2014 08:30:28 +0000 podlove-2014-03-16t11:25:51+00:00-a871c4cde1e75e2 00:21:57 Thomas Witzer die vielseitige Köstlichkeit aus dem hohen Norden von Österreich Saumaisen 31 full Saumaisn mit SpecklinsenIn der heutigen Folge habe ich einen Versuch gewagt und zwar habe ich zum Test mal eine Folge mit meinem neuen Spielzeug, dem Tascam DR-05, aufgenommen. In Zukunft wird dieses Gerät aber für den mobilen Einsatz verwendet und zu Hause im Studio wird wieder mein normales Mikro verwendet. Kulinarisch darf ich euch heute in den hohen Norden von Österreich entführen, genauer gesagt in das Waldviertel. Wir werden uns die wunderbare Saumaisen mal genauer ansehen. Ob sie wohl etwas mit Vögeln zu tun hat? Das werde ich euch in der aktuellen Folge verraten! Die Rezepte zur Folge findet ihr wie immer nach dem Klick! Viel Spaß beim Reinhören!

gekochte Saumeisen (4 Personen)

  • 4 -5 Saumeisen
  • 1 Suppengrün
  • 70 (oder evt. auch mehr) Gramm Rollgerste
  • Salz
  1. Topf mit gut 1,5 Liter Wasser füllen und zum kochen bringen
  2. Suppengrün putzen, schälen, … und in den Topf geben
  3. Saumaisen reingeben und für 30 – 40 Minuten kochen lassen
  4. Saumaisen warm stellen, Suppengrün entfernen
  5. Rollgerste in der Suppe (geschlossener Deckel) für 30 Minuten kochen
  6. Karotten, Peterswurzel und Sellerie in Würfel schneiden und zur Suppe geben
Specklinsen (4 Personen)
  • 400 Gramm getrocknete Tellerlinsen
  • 250 Gramm Speck
  • 2 Lorbeerblätter
  • 300 – 400 Liter Gemüsebrühe (evt. mehr)
  • Essig
  • Einbrenn
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Speck klein würfeln und bei mittlerer Temperatur in einem Topf auslassen
  2. mit Suppe ablöschen, Lorbeerblätter hinzugeben und einmal aufkochen lassen
  3. Linsen hinzugeben und Temperatur reduzieren
  4. bei geschlossenem Deckel gut 30 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren
  5. sollte zu viel Flüssigkeit aufgesorgen werden, Wasser nachgießen
  6. wenn die Linsen zu hart sind, bei geschlossenem Deckel weiterköcheln lassen
  7. bei zu viel Flüssigkeit, bei offenem Deckel reduzieren
  8. mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken
  9. mit Einbrenn eindicken
]]>
Gabelbissen #30 – Kaisersemmel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-30-kaisersemmel/ Fri, 07 Mar 2014 06:00:02 +0000 podlove-2014-03-06t16:22:52+00:00-2dc37f55a9eade1 00:21:49 Thomas Witzer alles über ein unterschätztes aber wunderbares Gebäck Kaisersemmel 30 full KaisersemmelEigentlich total banal aber irgendwie doch wieder nicht, das wunderbare und vor allem vielseitige Kaisersemmerl. Egal ob Slowfood oder Fastfood, dieses Semmerl findet immer Verwendung. Doch wie kam es eigentlich zu dieser doch speziellen Form? Warum gerade Kaiser? Und worin liegt der Unterschied zum Wiener Kaisersemmerl? Diese und natürlich noch einige andere Fragen beantworte ich euch in dieser Folge des Podcasts. Selbstverständlich gibt es auch wieder ein Rezept und das findet ihr wie gewohnt nach dem Klick. Viel Spaß beim Anhören!

zunächst einmal das Video wie man aeine Handsemmel macht:

Und hier das Rezept: Semmelschmarren nach Marilles Art

 

]]>
Gabelbissen #29 – Sachertorte https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-29-sachertorte/ Fri, 21 Feb 2014 07:00:58 +0000 podlove-2014-02-21t06:04:33+00:00-feb25506501fdb4 00:25:52 Thomas Witzer die wohl bekanntesten Torten aus Österreich Sachertorte 29 full
Original Sachertorte

erstellte und veröffentlicht unter CC ASA 3.0 Austria von Haeferl bei wikimedia.org

in der heutigen folge möchte ich eine Frage von BigMcIntosh91 beantworten. Da ich gerne Fragen beantworte, widme ich die heutige Sendung den wohl zwei berühmtesten Torten von Österreich. Ja richtig gelesen, den zwei Torten! Warum dem so ist und welche der Beiden die original Sachertorte ist, werde ich euch in der aktuellen Folge beantworten. Natürlich werde ich auch auf die eventuellen Unterschiede beider Kreationen, einigen Streitereien und ehemaligen Fürsten eingehen. Ok ich will euch nicht noch mehr verwirren, von daher viel Spaß beim Anhören! Das Backrezept zur aktuellen Folge findet ihr wie gewohnt nach dem Klick.

Torte à la Sacher (24cm)

  • 140 Gramm Butter/Margarine
  • 100 Gramm Staubzucker
  • 10 Gramm Vanillezucker
  • 6 Dotter
  • 6 Eiklar
  • 130 Gramm Zartbitterschokolade
  • 110 Gramm Kristallzucker
  • 140 Gramm Mehl
  • Marillenmarmelade
  • Kuvertür
  1. Tortenform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben – Kühlschrank stellen
  2. Backrohr auf 170° Ober/Uunter Hitze (150° C Heißluft) aufwärmen
  3. Butter mit Staubzucker, Vanillezucker cremig rühren
  4. Eidotter langsam einrühren
  5. Schokolade schmelzen (Wasserbad oder Mikrowelle) und unterrühren
  6. Schnee schlagen, den Zucker dabei einrieseln lassen
  7. Schnee vorsichtig auf Dottermasse setzen und mit gesiebtem Mehl unterheben
  8. Teigmasse in die Tortenform füllen
  9. 55 – 60 Minuten backen – Stichprobe!
  10. Torte in der Form auskühlen lassen
  11. Marmelade erwärmen (Mikrowelle)
  12. Torte waagrecht halbieren und mit Marmelade bestreichen
  13. wieder zusammensetzen und runderherum bestreichen
  14. danach mit Kuvertur übergießen und schön verstreichen
  15. langsam erkalten lassen
]]>
Gabelbissen #28 – Rostbraten https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-28-rostbraten/ Fri, 07 Feb 2014 05:00:38 +0000 podlove-2014-02-06t05:58:38+00:00-099d9ce2568aa5a 00:19:35 Thomas Witzer ein Stück vom Rind und gleichzeitig auch ein Gericht Rostbraten 28 full
Zwiebelrostbraten

Aufgenommen von Kobako, veröffentlicht unter CC ASA 2.5 in Wikimedia (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zwiebelrostbraten.jpg)

Mit der heutigen Folge gibt es eine kleine Änderung. Früher habe ich quasi den Dienstag als den Gabelbissen Tag gewählt – dH an diesem Tag wurden neue Episoden veröffentlicht. Ab dieser Folge wird dies immer an einem Freitag passieren. Schön zum Einstieg in das neue Wochenende. Kommen wir aber zur heutigen Folge. Nachdem wir in der #27 uns mit einer äußerst süßen Verführung beschäftigt haben, geht es heute mal wieder um ein eher fleischiges Thema. Es ist Gericht und gleichzeitig ein Teil vom Rind, der Rostbraten. Was man mit dem Stück Fleisch alles machen kann und welche Arten von Rostbraten geläufig sind, erkläre ich euch in der aktuellen Folge. Das Rezept und ein wenig Anschaumaterial gibt es für euch nach dem Klick.

Ein kleiner Atlas vom Rind 😉 Der eingefärbte Teil zeigt euch den “Sitze” des Roastbratens:

Rind-Roastbeef

erstelt und veröffentlicht von Rainer Zenz unter CC BY SA 3.0 auf Wikimedia (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rind-Roastbeef.png&filetimestamp=20050301014923&)

Vanillerostbraten (4 Personen):

  • 4 Scheiben Rostbraten (a 200 Gramm)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Estragon od. Dijon Senf
  • 2 EL Olivenöl
  • 60 Gramm Butter
  • 260 ml Rindersuppe
  • 6 Knoblauchzehen
  1. Fleisch ca. 30 Minuten vor Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, Backofen auf 50 – 70° aufheizen
  2. leicht klopfen mit Plattiereisen oder Pfanne (am besten mit Frischhaltefolie oder Gefrierbeutel schützen)
  3. beide Seiten salzen und pfeffern
  4. eine Seite des Fleisches mit Senf bestreichen und mehlieren
  5. Pfanne erhitzen, das Olivenöl und die Hälfte der Butter hineingeben
  6. zuerst auf der mehlierten Seite anbraten – ca. 2 Minuten
  7. wenden und die andere Seite für ebenfalls 2 Minuten anbraten
  8. Fleisch im Rohr warmstellen
  9. Knoblauchzehen schälen, Strunk entfernen und fein blättrig aufschneiden
  10. in die Pfanne geben und etwas anbraten (darf keine Farbe nehmen)
  11. mit der Rindersuppe ablöschen – 2 bis 3 Minuten einkochen lassen
  12. restliche Butter in kleine Stücke schneiden, in die Sauce einrühren
  13. danach das Fleisch hinzugeben und für gut 5 Minuten bei geringer Hitzen ziehen lassen
]]>
Gabelbissen #27 – Buchteln https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-27-buchteln/ Wed, 29 Jan 2014 10:00:05 +0000 podlove-2014-01-29t09:10:05+00:00-12cf87e3b677656 00:28:11 Thomas Witzer klassische Wiener Mehlspeisküche Buchteln 27 full BuchtelnNach einer eher ungeplanten Pause, nennen wir es mal Winterschlaf, geht es munter weiter mit dem Gabelbissen Podcast. Starten wir die neue Saison doch mit etwas Süßem. Ich habe lange hin und her überlegt und schließlich bin ich bei meinem absoluten Favoriten der süßen Küche aus Österreich gelandet – den Buchteln. Was genau sind denn nun Buchteln? Wo kommen die eigentlich her? Diese und noch einige andere Fragen beantworte ich euch gerne in der heutigen Folge! Und natürlich gibt es auch wieder ein Rezept, das findet ihr nach dem Klick.

(Dukaten)Buchteln

  • 500 Gramm Mehl
  • 100 Gramm Butter
  • 40 Gramm Zucker
  • 10 Gramm Vanillezucker
  • 1 Würfel Germ
  • 5 Gramm Salz
  • 0,25 Liter Milch
  • 3 Dotter
  • Marillenmarmelade oder Powidl

 

  1. Mehl sieben und in der Mitte eine “Grube” machen
  2. Germ in 1/8 Liter lauwarme Milch bröseln, auflösen und in die Mulde gießen
  3. eine Spur Mehl hinzugeben und ganz vorsichtig verrühren
  4. an einem warmen Ort aufgehen lassen (zB bei maximal O/U Hitze 50°C im Backrohr)
  5. restliche Milch mit geschmolzener Butter, Zucker, Vanillezucker und Dotter verrühren
  6. wenn Dampfel ordentlich aufgegangen ist (ca. 30 Minuten evt mehr), erkennt man an Rissen, die Mischung dazu geben
  7. zu glattem Teig verrühren – bis er Blasen wirft
  8. mit Küchentuch abdecken und an warmen Ort gehen lassen – bis ca. doppelt so groß
  9. danach zu Kugel formen und erneut aufgehen lassen – bis Größe um 1/3 oder mehr gewachsen ist
  10. ausrollen – für Dukatenbuchteln ca. 3cm große Kreise und für gefüllte ca. 6cm große Kreise
  11. Dukatenbuchteln: nur zusammenschlagen und Kugel formen (Größe ca. wie 2 Euro Münze)
    gefüllte Buchteln: Füllung in der Mitte platzieren, Teig zusammenschlagen und Kugel formen
  12. nebeneinander in gefettete Form setzen
  13. mit Tuch bedecken und doppelt so groß aufgehen lassen
  14. 180°C Buchteln backen bis leicht goldbraun
  15. danach mit zerlassener Butter bestreichen
  16. 200°C fertig backen bis schön goldbraun
]]>
Gabelbissen #26 – Ein Jahr Gabelbissen mit gesunder Pasta https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-26-ein-jahr-gabelbissen-mit-gesunder-pasta/ Sat, 28 Dec 2013 17:41:26 +0000 podlove-2013-12-28t12:32:26+00:00-cc9de5703489af5 00:12:59 Thomas Witzer was gab es? was kommt? Ein Rezept gibt es noch als kleinen Bonus Ein Jahr Gabelbissen mit gesunder Pasta 26 full die gesunde PastaGenau vor einem Jahr habe ich die”0 Nummer”, sprich die Folge 0 in der ich den Podcast vorgestellt habe, online gestellt.  Ein Jahr ist schnell vergangen und dabei sind doch einige Folgen entstanden. Was kommt das nächste Jahr auf euch zu? Wird es den Gabelbissen überhaupt noch geben? Dieses und noch ein paar andere Dinge werde ich euch in dieser Folge erzählen. Ach ja und natürlich darf auch ein Rezept nicht fehlen! Etwas Vegetarisches und Leichtes (in mehrerlei Hinsicht), ideal nach den reichhaltigen Festessen über die Feiertage!

In diesem Sinne einen gute Rutsch! Bis nächstes Jahr!

Das Rezept zur Sendung gibt es wie üblich nach dem Klick.

Viel gibt es hier nicht zu sehen, wenn ihr das Rezept mit Bildern sehen wollt, bitte hier entlang.

]]>
Gabelbissen #25 – Weihnachtliche Plauderei https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-25-weihnachtliche-plauderei/ Mon, 23 Dec 2013 15:04:19 +0000 podlove-2013-12-23t14:00:56+00:00-977c03acc923762 01:02:33 Thomas Witzer Plauderei über Weihnachten Weihnachtliche Plauderei 25 full Frohe WeihnachtenWeihnachten steht vor der Tür und so haben sich Zwergy und ich beschlossen ein wenig über Weihnachten zu plaudern. Wir werden mit euch eine kulinarische Reise durch die Bundesländer von Österreich machen. Welche Gewürze sind typisch für die schöne kulinarische Zeit? Warum ist gerade der Karpfen so ein typisches Essen? Hatten die Spanier irgendwie Einfluss auf eine für uns typische Weihnachtsspeise? Fragen über Fragen und diese werden wir in dieser Folge diskutieren.

In diesem Sinne wünschen wir euch ein frohes und kulinarisch wertvolles Weihnachtsfest!

Die in der Folge besprochenen Rezepte und Links gibt es nach dem Klick.

Tweezers Zimthuhn für 2 Personen:

  • 1 Huhn (ca. 1 kg)
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 Esslöffel dunkler Balsamico
  • 2 Esslöffel Öl
  • Zimt
  • Gewürznelken
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Huhn außen und innen salzen, pfeffern und etwas Zimt einreiben
  2. aus dem Öl, Essig, etwas Wasser, Zimt und Salz eine Marinade machen und das Huhn damit einstreichen
  3. Zwiebel schälen, halbieren und mit Gewürznelken spicken
  4. in einen gewässerten Römertopf legen und im kalten Rohr bei 180°C Ober-/Unterhitze für 1,5 Stunden braten
  5. danach Deckel abnehmen und für weitere 30 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze kross braten

 

Zwergys “Man Nehme Punsch”:

Apfel/Birnen-Birnenpunsch

  • Birnensaft/Apfel-Birnensaft (am besten naturtrüb bzw. vom Bauern)
  • Zimt (Pulver oder Stange)
  • Vanilleschote
  • Gewürznelken
  • Teesieb
  • Wasser
  • Kochtopf

Je nachdem wieviel Punsch man haben möchte – Birnensaft und Apfel/Birnensaft in den Kochtopf, mit Wasser aufgießen, die aufgeschnittene und ausgelöste Vanilleschote und den geriebenen Zimt (ca. 1 Teelöffel) dazugeben. Für milderen Geschmack ca. 5-7 Gewürznelken in das Teesieb und mitkochen (je länger das Teesieb im Punsch bleibt, desto intensiver wird der Geschmack).

Orangenpunsch “man nehme Punsch” 2

  • 5-6 Orangen
  • Gewürznelken
  • Wasser
  • Teesieb
  • Kochtopf
  • Zitronenpresse

Orangen auspressen, Saft in den Kochtopf (wer mag auch das Fruchtfleisch), mit Wasser aufgiessen und das Teesieb mit Gewürznelken füllen (je nach Intensität mehr oder weniger) und in den Topf hängen. Unter gelegentlichem Umrühren kurz aufkochen.

Wer Lust und Laune hat und beide Punsch gleichzeitig macht kann auch ein Verhältnis 2/3 zu 1/3 trinken oder je nach Belieben in einem anderen Verhältnis.

Gabelbissen #2 – Karpfen

Quelle und Lizenz von Stille Nacht, Heilige Nacht: hier

]]>
Gabelbissen #24 – Kärntner Kasnudl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-24-kaerntner-kasnudl/ Tue, 19 Nov 2013 05:00:31 +0000 podlove-2013-11-18t06:02:38+00:00-fa8102d7256a53c 00:19:34 Thomas Witzer die Kasnudl mit der fleischigen, käsigen, gemüsigen, ... Fülle!? Kärntner Kasnudl 24 full

Kärntner Kasnudl mit Sauerkraut und Grammeln

Darf ich euch in der heutigen Folge mal in den Süden von Österreich entführen? Genauer gesagt wird uns die heutige kulinarische Reise nach Kärnten bringen, wo wir uns gemeinsam eine ganz spezielle Nudel genauer ansehen werden. Die Rede ist von der Kärntner Kasnudl bzw. den Kärntner Kasnudln – Einzahl oder Mehrzahl, was stimmt da nun? Sind die wirklich immer zwingend mit Käse gefüllt? Diese und noch einige andere Fragen beantworte ich euch in der aktuellen Folge.

Wie immer gibt es das Rezept zur Folge nach dem Klick

Kärntner Kasnudl (4 Portionen):

Teig:
  • 500 Gramm Mehl (glatt)
  • 5 Eier
  • 1 Esslöffel Öl
  • Prise Salz
Fülle:
  • 500 Gramm Bröseltopfen
  • 400 Gramm Erdäpfel (mehlig)
  • Kräuter nach Wahl
  • Salz
  1. die Zutaten für die Nudeln zu einem glatten Teig vermengen
  2. zudecken und mindestens eine Stunde rasten lassen oder besser über Nacht
  3. Kartoffel in der Schale kochen, etwas auskühlen lassen, danach schälen, pressen und auskühlen lassen
  4. Kräuter fein hacken oder pürieren
  5. Topfen mit Kräutern und Kartoffel vermengen
  6. kleinere Kugeln formen
  7. Teig ganz dünn ausrollen (oder Nudelmaschine verwenden) und Quadrate schneiden (ca. 15 cm)
  8. darauf kugeln platzieren, Teig darüber schlagen und Ränder fest verschließen – krendeln oder auch mit Hilfsmittel
  9. 10 – 15 Minuten in leicht wallendem Salzwasser kochen
]]>
Gabelbissen #23 – Martini Gansl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-23-martini-gansl/ Tue, 05 Nov 2013 04:00:17 +0000 podlove-2013-11-04t18:31:17+00:00-0e9565ca7dcb464 00:33:13 Thomas Witzer die leckeren Gänse des November stellen sich vor Martini Gansl 23 full
Weidegänse

Veröffentlicht von Walter J. Pilsak unter CC-BY-SA 3.0 auf wikimedia.org

Bald steht der 11. November vor der Tür, der Tag an dem in Österreich wohl die meisten Gänse gegessen werden. Doch warum ist das eigentlich so? Und warum gerade Gänse? Könnten es nicht eventuell auch Enten sein oder Hühner? Diese und noch einige andere Fragen beantworte ich euch in der aktuellen Folge. Natürlich gibt es auch dieses Mal wieder ein naja eigentlich drei Rezepte! Hautspeise mit zwei weiteren Beilagen. Klingt das für euch verlockend? Dann hört euch die Folge an und lasst euch aufs kulinarischste verführen! Viel Spaß!

Rezept findet ihr wie gewohnt nach dem Klick.

Martini Gansl (4 Personen):

das Rezept habe ich schon einmal im Blog vorgestellt und ihr findet es hier.

Rotkraut (4 Personen);

  • 800 g Rotkraut
  • 70 g Feinkristallzucker
  • 30 g Zwiebelwürfel
  • 200 ml Apfelsaft
  • Saft von 1 Zitrone
  • 200 ml Rotwein
  • 400 ml Suppe
  • Salz
  • Pfeffer (aus der Mühle)
  • 1 Prise Zimt
  • Einbrenn/Mehlschwitze
  1. Das Rotkraut fein hobeln
  2. Zucker in einem Topf karamellisieren
  3. Zwiebeln und Rotkraut zugeben und mit Apfelsaft sowie Rotwein aufgießen
  4. reduzieren lassen und dann mit Suppe aufgießen
  5. Mit Salz, Pfeffer, Zimt, Zitronensaft würzen
  6. 70 Minuten weich dünsten
  7. gelegentlich umrühren
  8. mit Einbrenn eindicken

Serviettenknödel (4 Personen):

  • 250 Gramm Semmeln
  • 4 El Butter
  • 3 Eier
  • 250ml Milch
  • Petersilie
  • Muskat
  • Salz
  1. Butter schmelzen und die Eier trennen
  2. Semmeln klein würfelig schneiden
  3. Dotter, Butter, Milch und Petersilie vermischen und über die Semmeln gießen
  4. 20 Minuten rasten lassen
  5. zum EIklar eine Prise salz geben und Schnee schlagen
  6. Schnee vorsichtig unter Semmelmasse heben
  7. Masse als Wurst auf Serviette, Stoffwindel, … legen.
  8. Ende zubinden und in Salzwasser 25 bis 30 Minuten kochen lassen
  9. rasten lassen und öffnen
]]>
Gabelbissen #22 – Kürbis https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-22-kuerbis/ Thu, 17 Oct 2013 04:00:10 +0000 podlove-2013-10-16t17:49:51+00:00-313e9ed4f934cce 00:27:01 Thomas Witzer Kürbis ist nicht gleich Kürbis? Warum, das erzähle ich euch in dieser Folge Kürbis 22 full
Spaghetti -, Gorgonzola und Butternuss Kürbis

Spaghetti -, Gorgonzola und Butternuss Kürbis

Die Kürbiszeit ist gerade voll im Gange, ideal eine eigene Folge dazu zu machen. Österreich bietet eine Fülle an diversen Sorten und ist berühmt für ein ganz ganz spezielles Produkt! Manche sagen es soll Männern … naja das sei an dieser Stelle noch nicht verraten. 😉 Das erzähle ich euch genauer in der aktuellen Folge. Ihr könnt so einiges über diverse Sorten erfahren, welche in Österreich ganz speziell ist und zu guter letzt gibt es natürlich wieder einmal ein schönes und zur Jahreszeit passendes deftiges Gericht. 🙂 Viel Spaß beim Anhören und wie immer findet ihr die Angaben nach dem Klick!

deftig gefüllter Kürbis (für 2 Personen):

  • 1 Hokkaido Kürbis (600 – 700 Gramm)
  • 150  Gramm gemischtes Faschiertes
  • 70 Gramm Feta
  • 30 Gramm Speck (Jausenspeck, Bacon, …)
  • 1 Dose Paradeiser
  • 1/2 Becher Creme Fraiche
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie
  1. Kürbis aushöhlen, Speck und Feta würfeln
  2. bei 180°C Ober-/Unterhitze für 15 Minuten in den Backhofen
  3. Speck und Faschiertes anbraten, Paradeiser würfeln und zum Fleisch geben
  4. mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen, einkochen lassen und Creme Fraiche dazu geben
  5. weiter köcheln lassen und im Anschluss in den Kürbis füllen
  6. Feta in den Kürbis geben und mit Deckel verschließen
  7. bei 180°C im Backrohr für 30 Minuten fertig garen

 

]]>
Gabelbissen #21 – Wiener Backhendl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-21-wiener-backhendl/ Tue, 08 Oct 2013 04:00:06 +0000 podlove-2013-10-07t06:22:16+00:00-3ed6500fb3cacaa 00:19:26 Thomas Witzer die äußerst beliebte Speise etwas genauer betrachtet Wiener Backhendl 21 full das BackhenderlDas Wiener Backhendl, ein Gericht mit viel und spannender Geschichte. Viele Speisen haben sich über die Jahre hinweg verändert, verbessert, … doch kaum so stark wie das Wiener Backhuhn. Was hat die heutige Gericht mit dem Ursprung zu tun hat? Was ist der Unterschied zwischen einem Altwiener Backhuhn und einem Modernen? Und was ist eigentlich ein Backhendlsalat? Besteht dieser nur aus Huhn? Diese und noch ein paar andere Fragen beantworte ich euch in der aktuellen Folge. Und natürlich wird auch wieder gekocht und zwar bereiten wir ein klassisches Backhuhn (quasi ein Altwiener) und ein Modernes zu. Rezepte gibt es wie immer nach dem Klick.

Traditionelles Wiener Backhuhn
  • 1 ganzes junges Huhn inklusive Innereien und Kragen
  • 3 Eier
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • Schmalz (original Mischung aus Rinder- und Schweineschmalz, aber auch reines Schweineschmalz oder Butterschmalz)
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Zitrone
  1. Huhn viertel (zunächst der Länge nach, danach gleich hinterhalb des Schenkels)
  2. Schenkel leicht einschneiden
  3. Kopf inkl Kragen und Innereien salzen, danach anstechen
  4. restliche Hühnerteile ebenfalls leicht mit einer Gabel anstechen
  5. Eier aufschlagen
  6. Salzen, in Mehl wenden, durch Ei ziehen und mit Semmelbrösel panieren
  7. Teil einzeln im heißen Schmalz in hohem Topf backen
  8. auf  Küchenpapier abtropfen lassen und im Backrohr warm halten
  9. wenn alle Teile frittiertwurden, Petersilie abzupfen und ebenfalls kurz frittieren
  10. Backhuhn auf großer Platte mit der frittiertenPetersilie anrichten
  11. Zitronen vierteln und dazu reichen
Modernes Wiener Backhuhn
  • 1 Huhn (ohne Innereien)
  • 2 Eier
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • Öl (Rapsöl)
  • Zitrone
  1. zunächst den, falls vorhanden, Kragen entfernen
  2. danach der Länge nach halbieren
  3. Hälften weiter zerlegen in Flügerl, Schenkel, Brust und hinteres Teil
  4. wenn gewünscht kann das Tier gehäutet werden
  5. Eier aufschlagen
  6. Hühnerteile salzen, mehlieren, durch Ei ziehen und mit Semmelbrösel panieren
  7. Öl in Topf erhitzen
  8. einzeln frittieren
  9. im Körbchen mit Servietten ausgekleidet und Viertel Zitrone garniert servieren

Kartoffelsalat bespreche ich in dieser Folge: Gabelbissen #8 – Stelze

]]>
Gabelbissen #20 – Kraut https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-20-kraut/ Tue, 01 Oct 2013 04:00:24 +0000 podlove-2013-09-30t07:07:42+00:00-d2550442d6b7b18 00:24:21 Thomas Witzer Kraut ein oft unterschätztes Gemüse Kraut 20 full Krautfleckerl mit frischem PfefferIn der heutigen Folge erzähle ich euch etwas über Kraut und die wichtige Bedeutung für die österreichische Küche bzw. wie es überhaupt dazu kam. Kraut kann vielseitig sein, ist gesund und extrem lange haltbar. Natürlich machen wir auch einen Abstecher zur “veredelten” Form, dem Sauerkraut. Auch damit lässt sich so manch ein Gericht zaubern. Tja und eine weitere Form des Krauts präsentiere ich euch noch, doch dazu dann mehr in der aktuellen Folge. Natürlich gibt es auch heute wieder Rezepte und diese findet ihr wie gewohnt nach dem Klick.

Kai vom Hobbykoch-Podcast erzählt etwas über Kimchi

 Krautfleckerl Variante mit Brühe (von der Folge):

  • 250 Gramm Fleckerlnudeln (Trockenmasse)
  • 700 Gramm Weißkraut
  • 2 Zwiebel
  • Öl bzw. Schmalz
  • Salz
  • Pfeffer
  • ca. 50 ml Rinderbrühe
  • Kümmel gemahlen
  1. Kraut zunächst fein hobeln oder in kleine Stücke schneiden
  2. Zwiebel in kleine Stücke schneiden
  3. Kraut blanchieren und mit kaltem Wasser abschrecken
  4. Nudeln in Salzwasser kochen
  5. Öl in Pfanne erhitzen
  6. Zweibel darin glasig dünsten
  7. Kraut dazu und durchrösten
  8. Rinderbrühe dazu und Kraut noch etwas darin köcheln lassen
  9. wenn Flüßigkeit verdampft ist, Nudeln dazu geben und kräftig umrühren
  10. mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken

Krautfleckerl Variante ohne Brühe (aus dem Blog): Rezept

Eingebranntes Sauerkraut (so wie ich es am liebsten mag):

  • 600 Gramm Sauerkraut
  • 1 Zwiebel
  • 200 ml Rinderbrühe
  • 5 Wacholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • Einbrenn/Mehlschwitze
  • Kümmel
  • Zucker
  • Salz
  1.  Sauerkraut in Topf geben und erwärmen
  2. mit heißer Brühe übergießen
  3. Wacholder, Kümmel und Lorbeerblätter dazu geben
  4. ca. 30 Minuten köcheln lassen
  5. mit Zucker Salz abschmecken
  6. mit Einbrenn eindicken
  7. leicht weiterköcheln lassen

Sauerkrautlasagne – die etwas Andere aber sehr gute Lasagne (aus dem Blog): Rezept

]]>
Gabelbissen #19 – Nachgefragt: Pekingente https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-19-nachgefragt-peking-ente-2/ Tue, 24 Sep 2013 04:00:17 +0000 podlove-2013-09-23t06:11:17+00:00-657ea515fa94588 00:31:09 Thomas Witzer die ganz spezielle Ente aus China genauer erklärt Nachgefragt: Pekingente 19 full
Koch mit Pekingente

Aufgenommen und veröffentlicht unter CC ASA 3.0 bei wikimedia.org

Mit der heutigen Folge führe ich eine neu Kategorie im Gabelbissen ein. Folgen der Kategorie Nachgefragt sind immer Interviews mit denen wir einen Blick über den Tellerrand wagen, uns über diverse Lebensmittel genauer informieren oder einfach über jegliche kulinarische Themen plaudern.

Eröffnet wird die Kategorie mit einer Reise in die weite Ferne, genauer gesagt nach China. Und zwar plaudere ich mit Kai vom Hobbykoch-Podcast über die Pekingente.

Ein tolles Gericht, mit einer langen Geschichte und eine wahrlich aufwendigen Zubereitung. Doch wie wird sie denn nun gemacht? Was macht das Ganze so extrem aufwendig? Schmeckt Pekingente überall gleich oder gibt es verschiedene Würzungen? Diese und noch ein paar andere Fragen werden in der aktuellen Folge beantwortet. Viel Spaß beim Anhören!

]]>
Gabelbissen #18 – Salzburger Nockerl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-18-salzburger-nockerl/ Tue, 17 Sep 2013 04:00:37 +0000 podlove-2013-09-15t20:12:27+00:00-6e221ac8eee51dc 00:15:02 Thomas Witzer die süße Verführung aus der schönen Stadt Salzburg Salzburger Nockerl 18 full
Salzburger Nockerl

Aufgenommen und veröffentlicht unter CC ASA 3.0 von Tourismus Salzburg bei wikimedia.org

Heute darf ich euch auf einen wahrlich süßen und äußerst verführerischen Quickie 😉 mitnehmen. Und zwar darf ich euch die wunderbaren leichten aber dennoch schwierigeren Salzburger Nockerl präsentieren. Tauchen wir ein in ein wunderbar duftendes Souffle, eine Liebesgeschichte und ein sehr bekanntes Schloss. Was diese drei Sachen gemeinsam haben, erkläre ich euch in der aktuellen Folge. 🙂 Und natürlich habe ich auch das passende Rezept dazu parat- Diesmal könnt ihr es gleich auf zwei Arten probieren! Wie immer findet ihr das Ganze nach dem Klick.

die original Salzburger Nockerl (aus der Pfanne)

  • 5 Eiklar
  • 3 Dotter
  • 40 Gramm Fein-Kristallzucker
  • 20 Gramm Mehl
  • etwas Vanillezucker
  • Abrieb einer Zitrone
  • 30 Gramm Butter
  • 1 Prise Salz
  1. Prise Salz zum Eiklar geben und Schnee schlagen und während dessen den Zucker beigeben
  2. Dotter, gesiebtes Mehl, Vanillezucker und Zitronenabrieb ganz vorsichtig unterheben
  3. Pfanne erhitzen und Butter darin schmelzen
  4. aus dem Teig Nocken formen und mit zwei maligem Wenden backen
  5. anrichten und mit Staubzucker bestreuen

die einfacheren Salzburger Nockerl (aus dem Backofen)

  •  Mark einer Vanilleschote
  • 2 EL Schlagobers
  • 2 EL Milch
  • 30 Gramm Butter
  • 5 Eiklar
  • 3 Dotter
  • 1 Prise Salz
  • 100 Gramm Zucker
  • 50 Gramm Staubzucker
  • 20 Gramm Speisestärke
  1. Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
  2. Mark aus de rVanilleschote kratzen und mit Butter, Schlagobers und Milch verrühren und im Anschluss erhitzen und in eine Auflaufform füllen
  3. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und während dessen den Zucker einrieseln lassen
  4. Dotter mit Staubzucker cremig rühren und ganz vorsichtig unterheben
  5. Speisestärke sieben und unter die Eischneemasse heben
  6. Aus dem Teig drei große Nocken formen und auf die Flüßigkeit in der Form setzen
  7. auf mittlerer Schiene 10 – 12 Minuten backen
]]>
Gabelbissen #17 – Kräuterkunde: Liebstöckel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-17-kraeuterkunde-liebstoeckel/ Tue, 03 Sep 2013 04:00:20 +0000 podlove-2013-09-01t18:28:47+00:00-2b4f543dc1e6cf2 00:25:53 Thomas Witzer so ziemlich alles über Liebstöckel Kräuterkunde: Liebstöckel 17 full LiebstöckelTeilweise zu unrecht verkannt und wenig genutzt, der Liebstöckel oder wie der Volksmund gerne sagt: das Maggi-Kraut. Was hat dieses Kraut denn nun mit der weltbekannten Suppernwürze zu tun? Ist er einfach zu kultivieren? Kann man ihn neben der Küche eventuell auch noch als nettes kleines Hausmittelchen einsetzen? Dies und mehr erzählen Zwergy und ich euch in der Folge 17. Und natürlich wird es auch wieder Rezepte geben, ihr könnt gespannt sein! Rezepte etc. gibt es wie immer nach dem Klick.

Liebstöckellikör

  • 400 ml Wodka (oder ein anderes höher prozentiges Getränk)
  • 2 Stangen Liebstöckel
  • 100 Gramm Zucker
  1. alle Zutaten in ein verschließbares Glas geben
  2. 4 Tage dunkel stellen
  3. Liebstöckel herausgeben
  4. 4 Wochen lang reifen lassen
  5. eventuell nachzuckern

Kraut/Karottenstrudel

das Rezept für den Strudelteig findet ihr hier

das Rezept für den Kraut/Karottenstrudel findet ihr hier

]]>
Gabelbissen #16 – das Beisl https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-16-das-beisl/ Tue, 30 Jul 2013 04:00:37 +0000 podlove-2013-07-29t17:19:57+00:00-024d2834c5ac433 00:27:18 Thomas Witzer ein Stück Wiener Gastlichkeit das Beisl 16 full
ein Beisl von Innen

ein Beisl von Innen

Das Beisl ist wahrlich ein ganz traditionelles Stück Wiener Gastlichkeit. Man liest es oft, doch was genau ist es eigentlich? Woher stammt der Begriff? Und was hat der legendäre Schanigarten mit dem Ganzen zu tun? Bzw. woher kommt eigentlich dieser Name? Tja und da wir schon dabei sind, machen wir noch einen kleinen Exkurs zum Branntweiner. Was das alles ist erkläre ich euch in der heutigen Folge. Und natürlich gibt es auch wieder jede Menge zum Nachkochen. Dieses Mal gleich fünf Rezept! Fleischig und auch vegetarisch, sprich für jeden Geschmack etwas dabei! Die Rezepte findet ihr wie immer nach dem Klick. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Reisfleisch

4 Portionen: 

  • 700 Gramm Gulaschfleisch vom Schwein
  • 200 Gramm Langkornreis
  • 0,6 Liter Rinderbrühe)
  • 1 große Zwiebel
  • 40 Gramm Speck
  • Öl
  • Rosenpaprika
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Speck fein würfeln
  2. Zwiebel in kleine Würfel schneiden
  3. Speck auslassen und Zwiebel dazu geben
  4. mit Paprika stauben
  5. Fleisch würfeln und dazu geben und ein wenig im eigenen Saft dünsten
  6. Reis dazu geben und kräftig umrühren
  7. mit Rinderbrühe übergießen so ca 4 cm über der Masse
  8. bei offenem Deckel leicht köcheln lassen
  9. wenn Reis und Fleisch gar sind mit Salz, Pfeffer und evt. Paprika abschmecken

saure Beamtenforelle

2 Portionen

  • 2 Knackwürste/Augsburger
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Essig
  • 8 EL Öl
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Wurst in dünne Scheiben schneiden
  2. Zwiebel klein würfeln
  3. Wurstscheiben auf Teller anrichten (Kreisförmig) und mit Zwiebel bestreuen
  4. aus Essig, Öl, Zucker, Pfeffer und Salz Marinade machen
  5. über die Wurst gießen und noch einmal pfeffern

Eiernockerl

4 Portionen

  • 500 Gramm Mehl
  • 7 Eier
  • 250 ml Milch
  • Öl
  • Schnittlauch
  • Salz
  1. Mehl, 2 Eier und Milch zu glattem Teig verrühren
  2. mit Nockerlsieb oder Nockerlhobel in kochendes Salzwasser geben
  3. wenn Nockerl aufschwimmen noch kurz kochen, danach abseihen
  4. restlichen Eier versprudeln
  5. Schnittlauch waschen und kleine Röllchen schneiden und zu den Eiern geben
  6. leicht salzen
  7. Pfanner erhitzen und Öl hineingeben
  8. Nockerl schwenken, danach Eier darüber
  9. unter gelegentlichem rühren stocken lassen
  10. salzen

geröstete Semmelknödel mit Ei

2 Portionen

  • 2 Semmelknödel (siehe Maße Tiroler Knödel oder Gulasch)
  • 3 Eier
  • Öl
  • Petersilie
  • Salz
  1. Semmelknödel in dicke Scheiben schneiden und würfeln
  2. Pfanne erhitzen
  3. Öl hinein und Würfel anrösten
  4. Ei versprudeln, Petersilie waschen und fein hacken
  5. zum Ei geben und die Maße über Knödel gießen
  6. unter gelegentlichem Rührem stocken lassen
  7. salzen

Einbrennte Hund mit Knacker

4 Portionen

  • 1 kg Kartoffel festkochend
  • 150 gr Einbrenn (zB 75 Gramm Schmalz und 75 Mehl)
  • 1 Zwiebel
  • 0,3 – 0,5 Liter Rinderbrühe
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • Essig
  • 2 Lorbeerblätter
  • Thymian
  • 6 Essiggurken
  • 5 ELSauerrahm
  • Petersilie
  • Knacker
  • Mehl
  • Öl
  1. Kartoffel mit Schale kochen, schälen in Scheiben schneiden
  2. Zwiebel in kleine Würfel schneiden
  3. Pfanne erhitzen, etwas Öl dazu und Zwiebel hineingeben
  4. 0,3 Liter Rinderbrühe und Einbrenn dazu geben und durchrühren
  5. danach mit Salz, Essig, Lorbeer und Thymian würzen
  6. Zitronenschale abreiben und hinzufügen
  7. verkochen lassen (gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt!)
  8. Gurken in dünne Scheiben schneiden
  9. zu guter Letzt die Gurken, Rahm, Petersilie und Kartoffel hinzufügen und umrühren
  10. mit Salz, Essig und Zitronensaft abschmecken
  11. Knacker häuten, halbieren und mehlieren
  12. in heißem Fett von beiden Seiten goldbraun braten
]]>
Gabelbissen #15 – Wiener Schnitzel https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-15-wiener-schnitzel/ Tue, 09 Jul 2013 04:00:08 +0000 podlove-2013-07-03t05:17:44+00:00-fb7bfb52e233b12 00:25:53 Thomas Witzer alles was man über das einzig wahre Wiener Schnitzel wissen muss Wiener Schnitzel 15 full Schnitzel Wiener ArtWenn die Leute an die typische Küche aus Österreich denken, fällt einem Großteil zunächst das Wiener Schnitzel ein. Was genau macht denn so ein “echtes” Wiener aus? Und was hat General Radetzky mit der Sache zu tun? Diese Frage und noch so einige Andere möchte ich euch in dieser Folge beantworten. Begeben wir uns gemeinsam auf eine kulinarische Reise in eine längst vergangene Zeit, die uns quasi zu den Wurzeln einer der berühmtesten Speisen führen wird! Und natürlich verrate ich euch auch wie man selbst ein echtes Wiener Schnitzel herstellen kann und welche Beilagen ihr dazu reichen könnt. Alles Weitere findet ihr wie gewohnt nach dem Klick

Wiener Schnitzel (4 Portionen):

  • 4 Stück Kalbsschnitzel (für die Wiener Art könnt ihr auch Schwein, Huhn oder Pute nehmen)
  • 2 Eier
  • Salz
  • Mehl glatt
  • Semmelbrösel
  • Scheine- oder Butterschmalz (als Alternative bietet sich jedoch auch Öl an)
  1. Schnitzelfleisch klopfen (ca. 6mm oder dicker)
  2. Eier mit einer Gabel aufschlagen
  3. Fleisch beidseitig salzen und mehlieren
  4. durch Ei ziehen
  5. in Brösel wenden, leicht andrücken und abschütteln
  6. in Fett backen  bis die Panade goldbraun ist

Petersilkartoffeln (4 Portionen):

  • 600 Gramm Kartoffel (vorwiegend festkochend)
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz
  • Butter
  1. Kartoffel mit Schale kochen
  2. etwas auskühlen lassen und schälen
  3. in dicke Scheiben schneiden
  4. Pfanne erhitzen, Butter darin schmelzen lassen
  5. Kartoffelscheiben anbraten
  6. Petersilie waschen, hacken und zu den Kartoffeln geben
  7. durchschwenken
Gurkensalat (4 Portionen):
  • 1 Salatgurke (Schlangengurke) oder 2 Feldgurken
 Marinade 1:
  • 5 El Essig
  • 5 Esslöffel Öl
  • 1 TL Zucker
  • Salz
  • Knoblauch gepresst
 Marinade 2:
  • 1 Becher Sauerrahm
  • etwas Essig und Öl
  • Paprikapulver
  1. Feldgurke schälen/Schlangengurke waschen (schälen muss nicht sein)
  2. fein hobeln und anschließen einsalzen
  3. 20 Minuten ruhen lassen
  4. auspressen
  5. marinieren
  6. etwas im Kühlschrank rasten lassen
Das Rezept für den Kartoffelsalat findet ihr hier: http://tweezer.at/gabelbissen/gabelbissen-8-stelze/
]]>
Gabelbissen #14 – Käsknöpfle https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-14-kasknopfle/ Tue, 02 Jul 2013 04:00:00 +0000 podlove-2013-06-30t12:11:32+00:00-2a547009c1d0264 00:17:16 Thomas Witzer vegetarisch aber deftig .... Käseknöpfle die würzige Verführung der Vorarlberger Käsknöpfle 14 full Auch vegetarische Küche kann teilweise ganz schön deftig sein. Glaubt ihr mir nicht? Dann darf ich euch in dieser Folge in das schön Vorarlberg entführen um dort dem Geheimnis der echten Käsknöpfle auf den Grund zu gehen. Wie werden sie gemacht? Woher stammen Sie? Diese und noch weitere Fragen zum Thema beantworte ich euch in der aktuellen Folge. 🙂 Und natürlich gibt es auch wieder einmal Rezepte zum Nachkochen! Diese findet ihr wie gewohnt nach dem Klick.

Original Käsknöpfle (für 4 Personen):

  • 1/2 kg Mehl
  • 2 Eier
  • ca. 140 ml Milch
  • Salz
  • je 100 Gramm Bergkäse, Räßkäse und Sauerkäse
  • 200 Gramm geröstete Zwiebel
  1. Mehl, Milch und Eier zu einem glatten Teig verühren
  2. in kochendem Salzwasser durch Nockerlsieb oder mit Hobel hineingeben und so lange köcheln bis Nockerl oben schiwmmen
  3. Käse reiben bzw. zerkleinern
  4. Holzschüssel nehmen und dann die Nockerl und den Käse schichten
  5. als oberste Schicht kommt der Röstzwiebel

Überbackene Käsenockerl (für 4 Personen):

  • 1/2 kg Mehl
  • 3 Eier
  • ca. 140 ml Milch
  • Salz
  • 125 Gramm Bergkäse
  • 250 ml Sauerrahm
  • 150 Gramm Emmentaler
  • 70 Gramm Emmentaler zum bestreuen
  • gem. Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, …)
  • Butter
  1. Bergkäse fein reiben und mit Mehl, Eiern und Milch zu einem glatten Teig verrühren
  2. mit Hobel oder Sieb in kochendes Wasser tropfen lassen und für einige Minuten kochen lassen
  3. abtropfen lassen
  4. Pfanne erhitzen etwas Butter hinein und Nockerl darin schwenken
  5. mmentaler reiben, Kräuter klein Hacken und mit Sauerrahm vermengen
  6. eine Auflaufform buttern und darin die Nockerl mit dem Rahm vermengen
  7. restlichen Emmentaler reiben und über das Gericht streuen
  8. für 20 bis 30 Minuten bei 180°C Ober-Unterhitze goldbraun überbacken

 

]]>
Gabelbissen #13 – Kräuterkunde: Majoran https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-13-krauterkunde-majoran/ Sat, 25 May 2013 09:11:56 +0000 podlove-2013-05-25t08:58:50+00:00-819e66a56ca53ff 00:22:06 Thomas Witzer wissenswertes über den wunderbaren Majoran Kräuterkunde: Majoran 13 full
Oregano und Majoran

Oregano (links) und Majoran (rechts)

Die heutige Folge ist eine Premiere und zwar führe ich die neue Kategorie Kräuterkunde ein. Ich möchte euch damit heimische und/oder in traditionellen Gerichten verwendete Kräuter/Pflanzen/… vorstellen. Doch das mach ich nicht alleine, ich habe mir dazu einen Gast in die Sendung eingeladen. Doch mehr möchte ich jetzt nicht mehr verraten, den Rest könnt ihr in der aktuellen Folge nachhören. In der heutigen Folge dreht sich alles um eines meiner Lieblingskräuter, dem Majoran. Wo kommt er her? Wie kann ich ihn verwenden? Ist er wirklich mit dem Oregano verwandt? Dies und mehr beantworte ich äh beantworten wir euch gerne in der Folge Nummer 13. 🙂 Und es wird auch 2 Rezepte geben und die findet ihr wie gewohnt nach dem Klick.

Kräuterbrot:

  • 500 Gramm Mehl
  • 320 ml Wasser
  • 2 Teelöffel Meersalz
  • 2 Pkg. Trockenhefe (oder 1 Würfel Germ)
  • Majoran nach belieben
  1. Mehl und Hefe (bei Germ zerbröseln) schön vermischen
  2. Wasser und Kräuter dazu geben und ordentlich kneten
  3. über Nacht gehen lassen
  4. bei 180°C für 25 – 35 Minuten backen

Majoranfleisch (4 Personen):

  • 800 Gramm Rindfleisch
  • 300 Gramm Zwiebel fein gewürfelt
  • 50 Gramm Mehl
  • 1/2 Liter Rinderbrühe
  • Öl
  • Majoran
  • Essig
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Zwiebel fein schneiden
  2. Fleisch klein schneiden
  3. Zwiebel anschwitzen, Fleisch dazu geben und etwas von der Brühe rein – dünsten
  4. wenn Fleisch gar ist melieren und leicht anrösten
  5. danach mit restlicher Rindersuppe aufgießen, mit Majoran nach blieben würzen und für 20 Minuten weiter dünsten
  6. am ende mit Salz, Essig und Pfeffer abschmecken
]]>
Gabelbissen #12 – Marillen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-12-marillen/ Wed, 15 May 2013 16:42:53 +0000 podlove-2013-05-14t11:05:43+00:00-3eec5d7473d9b5a 00:22:35 Thomas Witzer fruchtig und süß, die wunderbaren Marillen Marillen 12 full
blühende Marillen

Foto mit freundlicher Genehmigung von Martin Sehnal

Um diese Jahreszeit feiert nicht nur der köstliche Spargel Saison, sondern auch die wunderbare Marille feiert eine Art Vorsaison. In der Wachau setzt die legendäre Marillenblüte ein, die Jahr für Jahr viele Touristen anzieht. Grund genug mich in einer Folge mal der wohl fruchtigsten Verführung von Österreich zu widmen. Somit darf ich euch heute in einer sehr schöne Gegend von Österreich entführen, euch etwas über Raubritter, die Geschichte der Wachauer Marille erzählen und natürlich Rezepte präsentieren. 🙂 Die genauen Angaben der Zutaten findet ihr, wie gewohnt, nach dem Klick.

Foto mit freundlicher Genehmigung von Martin Sehnal

Foto mit freundlicher Genehmigung von Martin Sehnal

Marillenröster (4 Personen)

  • 1 kg Marillen
  • 300 Gramm Feinkristallzucker
  • 1 Vanilleschote
  • Saft 1/2 Zitrone
  1. Marillen waschen, entkernen und vierteln
  2. mit restlichen Zutaten in einem Topf mischen
  3. ca. 8 Minuten köcheln lassen
  4. Vanilleschote entfernen und den Rest in Gläser füllen bzw. servieren

Wäschermadln

  • 8 Marillen
  • 20 g Staubzucker
  • 60 ml Marillenlikör
  • 80 g Marzipan
  • 1⁄4 l Weißwein
  • 250 g Mehl
  • 3 Eier
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Öl
  • 2 EL Kartoffelstärkemehl
  • 4 EL Staubzucker zum bestreuen
  1. Marillen entkernen und blanchieren
  2. Früchte mit Likör und Staubzucker marinieren (kann auch ausgelassen werden)
  3. aus dem Marzipan kleine Kugeln formen
  4. Weißwein mit Mehl verühren
  5. Eier trennen, den Dotter, Öl, Vanillezucker zum Weinteg geben
  6. etwas Salz ins Eiklar geben und Schnee schlagen, dieser wird im Anschluss untergehoben
  7. Marillen durch Backteig ziehen und herausbacken
  8. mit Staubzucker bestreuen und servieren

Marillenknödel

das Rezept mit dem Topfenteig findet ihr hier – die Angaben beziehen sich hier jedoch auf 2 Personen

das Rezept für die Eiklarverwertung findet ihr hier

Kartoffelteig:

  • 750 Gramm Kartoffel (mehlig oder vorwiegend festkochend)
  • 225 Gramm Mehl
  • Salz
  • 2 Eier
  1. Kartoffel mit der Schale kochen und danach noch heiß schälen und durchpressen
  2. etwas auskühlen lassen
  3. mit restlichen Zutaten vermischen und glatten Teig rühren

 

]]>
Gabelbissen #11 – Tiroler Speck https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-11-tiroler-speck/ Thu, 11 Apr 2013 16:07:22 +0000 podlove-2013-04-11t15:55:16+00:00-d20d11166a41c1b 00:15:44 Thomas Witzer die feine Verführung aus Tirol Tiroler Speck 11 full Tiroler Speck, eine wunderbare Köstlichkeit mit einer interessanten Geschichte
Speckladen in Innsbruck
Wie man am Bild schon schön erkennen kann, gut auch der Titel lässt es einem vermuten 😉 *g*, dreht sich heute alles um eine wunderbare Köstlichkeit aus dem schönen Tirol. Nein, nicht um den Graukäs … um den Tiroler Speck! Das Bild zeigt übrigens einen netten kleinen Laden in der Innenstadt von Innsbruck, den ich vor einiger Zeit mal aufgesucht habe. 🙂 Was diesen Speck so besonders macht würdet ihr gerne wissen? Bzw. wie man ihn in der Küche verarbeiten kann? Tja das und noch so einige andere Fakten erkläre ich euch wie immer gerne. 🙂 Diesmal gibt es neben der Jingle auch noch ein neues Outra. Aber ich will euch jetzt nicht länger mit dem Lesen dieses Beitrags aufhalten, sondern komme lieber zur neuen Folge. Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören! Ach ja, die Zutaten zum Rezept findet ihr wie gewohnt nach dem “Klick”.

Zutaten für die Tiroler Speckködel (ca. 4 Portionen):

  • 5 Semmeln
  • 2 Eier
  • 250ml Milch
  • 130 Gramm Speck
  • 1 Zwiebel, kleinwürfelig
  • Petersilie
  • 50 Gramm Mehl
  • 120 Gramm Geselchtes
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Semmel würfeln
  2. Speck fein würfeln und etwas auslassen
  3. Zwiebel, Petersilie und Speck mit Semmeln vermengen
  4. Milch mit den Eiern versprudeln und zu den Semmeln geben und vermischen und für 20 Minuten schön durchziehen lassen
  5. Geselchtes würfeln und mit Mehl zur Masse geben – kräftig kneten
  6. mit feuchten Händen Knödel formen und in heißem Salzwasser für 15 Minuten ziehen lassen
]]>
Gabelbissen #10 – Heuriger https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-10-heuriger/ Fri, 05 Apr 2013 16:40:40 +0000 podlove-2013-04-05t05:21:25+00:00-f431b652be1deb5 00:20:32 Thomas Witzer die Schmankerl der wunderbaren Heurigenküche Heuriger 10 full wenn ihr euch immer schon gefragt habt wann ein Heuriger ein Heuriger ist, was eine Buschenschank mit dem Ganzen zu tun hat etc., dann seid ihr hier genau richtig. Und natürlich gibt es wie immer das ein oder andere Schmankerl zum Selberkochen! IMG_0318.jpg

Eine schöne deftige Brettljause, ein Achterl Wein, ein schön herber Birnenmost, … wunderbare Schmankerl der österreichischen Heurigenküche. Doch was macht einen Heurigen zum Heurigen? Gibt es Unterschiede? In der heutige Folge erzähle ich euch etwas zu einer absolut herrlichen Art von Lokal. Egal ob an einem lauen Sommerabend, an einem schönen Samstag im Spätherbst oder beim Schneesturm im Winter, ein Heuriger hat quasi immer seine Reize. Bei Folge 10 stelle ich euch auch meine Jingle vor. Ich hoffe Sie gefällt euch so wie mir! Ich wünsche euch viel Spass beim Hören! Die genauen Angaben zu den Rezepten etc. findet ihr wie gewohnt nach dem Klick.

kalte Heurigenaufstriche

Blauschimmelaufstrich

  • 250 Gramm Gorgonzola oder anderen Blauschimmelkäse
  • 200 Gramm Butter
  1. Zutaten passieren und verühren

Liptauer

  • 200 Gramm Topfen oder Brimsen
  • 80 Gramm schaumig geschlagene Butter
  • 1 kleinwürfelige Zwiebel
  • 1 Esslöffel Kapern
  • 1/2 Teelöffel gehmahlener Kümmel
  • 3 – 4 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
  1. Zutaten verühren

Kräuterfrischkäse

  • 250 Gramm Topfen
  • 1/2 Becher Naturjoghurt
  • 1 Knoblauchzehe kleinwürfelig geschnitten
  • 1 kleine Zwiebel in Würfel geschnitten
  • frische Kräuter eurer Wahl (zB Petersilie, Schnittlauch, Estragon, Kerbel, …)
  1. Topfen, Joghurt, Zwiebel und Koblauch verühren
  2. Kräuter ganz fein hacken und zum Topfengemisch geben
  3. umrühren

warme Heurigenspeisen

Surschnitzerl (4 Personen)

  • 4 Surschnitzerl vom Schwein
  • Mehl
  • 1 Ei
  • Semmelbrösel/Paniermehl
  1. Schnitzerl nicht klopfen, sondern gleich mehlieren
  2. durch das Ei ziehen
  3. in den Semmelbrösel wenden
  4. im heißen Fett goldbraun backen

Surbraten

das Rezept findet ihr hier

Fleischlaberl

  • 500 Gramm gemischtes Faschiertes
  • 1 Semmel
  • 75 ml warme Milch
  • 200 Gramm Topfen (Alternative zur Semmel und Milch)
  • 150 geschrotete Haferflocken (Alternative zur Semmel und Milch)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Ei
  • Majoran
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Semmel würfelig schneiden und in Milch einweichen
  2. Zwiebel schälen, klein würfelig schneiden und in Öl gold/gelb anrösten
  3. Faschiertes mit den eingeweichten Semmeln mischen – Alternative: Faschiertes mit Topfen und Haferflocken mischen
  4. Ei, Gewürze und ausgekühlte Zwiebelwürfel hinzugeben und kräftig kneten
  5. mit Salz und Pfeffer abschmecken
  6. mit befeuchteten Händen die Fleischlaberl formen
  7. Laberl mehlieren und in Öl braten oder in Semmelbrösel wenden und in heißem Öl backen
  8. Laberl bei nicht all zu hoher Temperatur braten bzw. backen bis sie schön braun sind
]]>
Gabelbissen #9 – Ritschert https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-9-ritschert/ Tue, 26 Mar 2013 05:00:42 +0000 podlove-2013-03-24t18:00:59+00:00-925ea452dd2e522 00:10:19 Thomas Witzer das zu oft vergessene Gericht Ritschert 9 full Ritschert

Das Thema der heutigen Sendung ist, wie könnte man sagen, eher per Zufall entstanden. Bei einem Gasthausbesuch in einem wirklich empfehlenswerten Lokal in Wien ist es mir auf der Karte untergekommen und musste natürlich sofort bestellt werden. Ich persönlich liebe Ritschert sehr und wer weiß vielleicht kann ich den ein oder anderen Zuhörer/in mit dieser Folge begeistern diesen echten “Klassiker” der Alpenküche selber zu probieren! Eine genaue Angabe der Zutaten und eine kleine Anleitung findet ihr nach dem Klick. Viel Spass beim Zuhören und Nachkochen!

Für 4 – 6 Personen:

  • 250 Gramm Rollgerste
  • 125 Gramm Weiße Bohnen
  • ca. 500 Gramm Geselchtes
  • 3 – 4 Karotten
  • 2 Esslöffel getrockneter Liebstöckel
  • 1 Esslöffel getrocknete Petersilie
  • 3 – 4 Blätter Salbei
  • 1 Stange Staudensellerie (inkl Blätter)
  • Salz

Zubereitung:

  1. Rollgerste und Bohnen am Vorabend über Nacht einweichen
  2. Geselchtes und geschälte Karotten in ca. 2 Liter Wasser für 1 – 2 Stunden kochen
  3. Fleisch und Gemüse aus der Suppe nehmen und Rollgerste mit den Bohnen darin köcheln (ca. 40 Minuten)
  4. mit Kräutern und dem in kleinen Stücken geschnittenen Sellerie “würzen” und für 20 Minuten weiter köcheln
  5. kurz vor Schluss der Garzeit das Geselchte und die Karotten in Stücke schneiden und zum Ritschert geben
  6. nach dem alle Zutaten schön weich sind, das Ganze mit Salz abschmecken
]]>
Gabelbissen #8 – Stelze https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-8-stelze/ Tue, 05 Mar 2013 05:00:58 +0000 podlove-2013-03-04t17:54:51+00:00-692f76093d6473b 00:21:55 Thomas Witzer des Österreichers liebste "Haxn" ;) Stelze 8 full Stelze mit Bier und KartoffelsalatIn der Folge 34 hat Kai vom Hobbykoch-Podcast meine Frage zum Eisbein beantwortet. Als kleine “Antwort” darauf präsentiere ich euch die Variante aus Österreich. Neben ein paar kleinen allgemeinen Informationen, widme ich die heutige Sendung den Rezepten. Ich erkläre euch wie ich die Stelze und die dazu typischen Beilagen gemacht habe. Wie man ein Bierchen braut erkläre ich euch zwar nicht, aber dafür die passenden Salate etc. Die Liste der Zutaten findet ihr entweder in den Shownotes oder schön formatiert nach dem Klick

Die Angaben beziehen sich auf ca. 4 Personen:

Stelze:

  • 1 Schweinshaxe mit 1,3 kg
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
  • getrockneter Majoran
  • getrockneter Koriander
  • feingewürfelter Zwiebel (oder getrockneter)
  • Knoblauchgranulat

Kartoffelsalat:

  • 500 Gramm Kartoffel festkochend
  • 1 rote Zwiebel
  • ca. 0,5 Liter Rinderbrühe
  • 5 Esslöffel Essig
  • 5 Esslöffel Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Kartoffelpuffer:

  • 500 Gramm Kartoffel vorwiegend festkochend oder mehlig
  • 1/16 Liter heiße Milch
  • 2 – 3 Esslöffel Mehl
  • 1 Esslöffel Sauerrahm
  • Majoran
  • Liebstöckel
  • Salz
  • Pfeffer

kalter Krautsalat:

  • 800 Gramm Weißkraut
  • Salz
  • 6 Esslöffel Öl (wer möchte und den besonderen Kick wünscht Olivenöl)
  • 3 Esslöffel Essig
  • Kümmel (gemahlen und oder im Ganzen)

grüner Salat:

  • 1 Salatkopf
  • Essig
  • Öl
  • Zucker
  • Salz
  • geraspelte Karotten
]]>
Gabelbissen #7 – Geselchtes https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-7-geselchtes/ Fri, 01 Mar 2013 05:00:55 +0000 podlove-2013-02-27t06:32:43+00:00-7321f946eef146e 00:27:01 Thomas Witzer die bis jetzt rauchigste Folge vom Gabelbissen, oder anders gesagt: ich erzähle euch so Einiges zu geselchten Produkten Geselchtes 7 full GeselchtesHeute wird es mal so richtig rauchig! Denn in dieser Folge möchte ich euch etwas über Geselchtes erzählen. Wie wirds gemacht, was gibt es so alles in dem Bereich, … Natürlich habe ich wieder ein paar geschichtliche Fakten für euch recherchiert und wie es sich für meinen Podcast gehört, gibt es am Ende auch wieder ein naja dieses mal sogar zwei Rezepte!

Ich hoffe, dass ich euch wieder so einiges Neues erzählen und ein paar Anregungen für Rezepte geben kann. Die Zutaten findet ihr wie immer nach dem Klick und in den Shownotes der aktuellen Folge. Ach ja und als kleinen Bonus gibt es dann noch ein paar Bilder von einem eigenen Versuch Fleisch zu selchen. 🙂 Das obere Stück ist übrigens Eines davon!

Sauerkraut:

  • ca. 500 Gramm Sauerkraut
  • ca. 100 Gramm geräucherter Speck
  • ca. 300 ml Brühe
  • Salz
  • Zucker
  • 5 – 6 Wacholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • Einbrenn (Mehlschwitze)

Schinkenfleckerl: die genaue Angabe der Zutaten und eine Anleitung findet ihr hier

Zum Abschluss des Beitrags noch ein paar Bilder:

Fleisch beim Trocknen

Fleisch beim Trocknen

kurz vor dem Selchen

kurz vor dem Selchen

nach dem Selchen

nach dem Selchen

]]>
Gabelbissen – Folge 6 – Faschingszeit ist ? https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-folge-6-faschingszeit-ist/ Tue, 12 Feb 2013 05:00:54 +0000 podlove-2013-02-11t19:06:53+00:00-a297631331d8aa1 00:19:16 Thomas Witzer Süßes und Saures zum Fasching in Österreich Faschingszeit ist ? 6 full

Wiener Faschingskrapfen

Lei Lei! Mö Mö! Oder einfach nur herzlich willkommen bei einer dem Fasching zugeschriebenen Folge vom Gabelbissen. Heute darf ich euch in eine sehr sehr süße und (leider) auch eher kalorienreiche Welt entführen! Aber keine Sorge, am Ende der Sendung gibt es ein Rezept, dass so gar nicht’s mit süßen Speisen zu tun hat. 😉 Mehr möchte ich aber an dieser Stelle nicht mehr verraten. 🙂 Die Zutaten findet ihr wie gewohnt nach dem Klick bzw. in den Shownotes.

Marilles Rezept für Wiener Faschingskrapfen

Zutaten für den Heringssalat (4 – 5 Personen):

  • 6 große Salzheringe (als Alternative auch 12 – 14 Russen bzw Bismarckheringe – eingelegte Heringe)
  • 1 kg festkochende Kartoffel
  • 2 fein gehackte Zwiebeln
  • 150 ml Sonnenblumen oder Maiskeimöl
  • 300 ml Sauerrahm
  • etwas Rindsuppe
  • 75 Gramm Kapern
  • Estragonessig
  • Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer
]]>
Gabelbissen – Folge 5 – Gulasch https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-folge-5-gulasch/ Tue, 05 Feb 2013 05:00:46 +0000 podlove-2013-02-04t16:34:44+00:00-aca4f2de41ca4c4 00:22:54 Thomas Witzer jede Menge Infos zum extrem wandlungsfähigen Gericht - dem Gulasch Gulasch 5 full
Kalbsrahmgulasch

Kalbsrahmgulasch

Irgendwie ein wienerisches Gericht, doch eigentlich stammen die Wurzeln aus Ungarn. In der heutigen Folge dreht sich alles um Gulasch und seine unzähligen Varianten. Natürlich konnte ich nicht alle nennen, doch die Wichtigsten konnten erwähnt werden. Und natürlich gibt es gegen Ende wieder ein Rezept im Detail erklärt. Für die Zutaten müsste ihr einfach nur in den Shownotes nachlesen bzw. nach dem Klick hier im Beitrag. Viel Spaß beim Hören!

Erdäpfelgulasch/Kartoffelgulasch:

Für 4 Personen benötigen wir:

  • 1 kg speckige Erdäpfe (zB Dita)
  • 350 Gramm Zwiebel
  • Schmalz/Öl
  • Knoblauch
  • 1 EL Papria edelsüß
  • 1 EL Rosenpaprika
  • etwas glattes Mehl
]]>
Gabelbissen – Folge 4 – des Kaisers liebste Speise https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-folge-4-des-kaisers-liebste-speise/ Tue, 29 Jan 2013 05:00:20 +0000 podlove-2013-01-28t19:25:19+00:00-0341c638acf451e 00:23:20 Thomas Witzer Infos zum passenden Siedefleisch, Tipps und Tricks und natürlich jede Menge Beilagen des Kaisers liebste Speise 4 full das Tellerfleisch

Vorige Woche habe ich es leider nicht geschafft die Folge 4 in die Öffentlichkeit zu entlassen. Dies habe ich diese Woche nachgeholt und präsentiere euch des Kaisers liebste Speise – gesiedetes Rindfleisch bzw. Tafelspitz. Im Bild zum Beitrag könnt ihr übrigens eine Abart dieses Gerichts sehen – das Tellefleisch vom Lokal Renner in Wien. 🙂 Ihr seht auch hier gäbe es wieder einmal andere Versionen. 🙂 Aber kommen wir lieber zur heutigen Sendung. 🙂 Ich wünsche euch viel Spass beim Lauschen und Nachkochen! Zutaten und Links findet ihr in den Shownotes oder nach dem Klick.

Culinaricast von Sven: http://www.culinaricast.de
Hobbykoch Podcast von Kai: http://www.hobbykoch-podcast.de

Semmelkren:

  • 3 Semmeln
  • 125 ml Suppe
  • 4 El Kren
  • 30 Gramm Butter

Apfelkren:

  • 4 Äpfel
  • Orangensaft
  • wenig Wasser
  • Zucker
  • Salz
  • Kren

Erdäpfelschmarrn:

  • 1 kg Kartoffel
  • 1 Zwiebel
  • Majoran
  • Salz
  • Pfeffer
  • Margarine/Schmalz
  • Brösel

Schnittlauchsauce:

  • 100 Weißbrot
  • 100 ml Milch
  • 2 rohe Dotter
  • 2 gekochte Dotter
  • Senf
  • Zitronensaft
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • 250 ml Sonnenblumenöl
  • Schnittlauch

Rahmgurken:

  • 1 Gurke
  • 1 klein gewürfelte Zwiebel
  • Mehl
  • ca 100 ml Suppe
  • 200 ml Sauerrahm
  • Salz
  • Pfeffer
  • Dille
  • Essig und oder Zitronensaft
  • Margarine

Kohlrabi Gemüse:

  • 2 – 3 Kohlrabi mit Blättern
  • 1 klein gewürfelter Zwiebel
  • Margarine
  • Suppe
  • Mehl
  • Zucker
  • Salz
  • (Dille)

Dillfisolen:

  • 1 kg grüne Fisolen (grüne Bohnen)
  • 1 klein gewürfelte Zwiebel
  • 50 g Mehl
  • 50 g Margarine/Butter
  • 200 ml Sauerrahm
  • Essig oder Zitronensaft
  • Dille
  • Salz
  • Pfeffer

Paradeiser Sauce:

  • 0,5 kg Paradeiser
  • Wasser
  • Zucker
  • Salz
]]>
Gabelbissen – Folge 3 – des Kaisers liebste Suppe https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-folge-3-des-kaisers-liebste-suppe/ Tue, 15 Jan 2013 05:00:30 +0000 podlove-2013-01-13t18:20:52+00:00-82a90bf1f13d9d6 00:22:15 Thomas Witzer die monarchischste unter allen Suppen in Österreich und ihre über 100 Einlagen des Kaisers liebste Suppe 3 full LeberknödelsuppeNach Mohn und Fisch wenden wir uns in dieser Folge mal der eher herzhaften Küche zu und finden gemeinsam heraus, welche Suppe Kaiser Franz Joseph am liebsten gegessen hat – die Rindsuppe mit über 100 Einlagen! Aber keine Sorge, alle werden in der Folge nicht behandelt.

 

Die Liste der Zutaten gibt es dieses Mal nach dem Klick!

Rindsuppe:

  • 1 kg Rindfleisch
  • 3 Stk Markknochen
  • 1 gr. Zwiebel
  • Pfefferkörner
  • Salz
  • etwas Öl
  • Suppengrün:
    • 2 Karotten
    • 1 Gelben Möhre
    • 1 Stück Sellerie
    • 1/2 Stange Lauch
    • Peterswurzel
    • Petersilie

Frittaten:

  • 200 Gramm Mehl
  • 250 Gramm Milch
  • 2 Eier
  • Salz
  • 100 ml prickelndes Mineral
  • evt auch Kräuter

Eintropfteig:

  • 30 Gramm Mehl
  • 1 Ei

Leberknödel:

  • 100 Gramm Rinderleber (kann teilweise mit Milz ersetzt werden noch aromatischer)
  • 2 Semmeln
  • 1 fein geschnittene Zwiebel
  • 1 Ei
  • Salz
  • Majoran
  • Pfeffer
  • Petersilie
  • Semmelbrösel

Eischneeschöberl:

  • 3 Eier
  • 60 Gramm Mehl
  • Salz

Grießnockerl:

  • 30 Gramm Margarine oder Butter
  • 1 Ei
  • 70 Gramm Grieß
  • Salz

Tiroler Speckknöderl:

  • 100 Gramm Semmelwürfel
  • 40 Gramm kleinwürfelig geschnittener Speck
  • 60 ml Milch
  • 1 Ei
  • Mehl
  • Petersilie

 

]]>
Gabelbissen – Folge 2 – Karpfen https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-folge-2-karpfen/ Tue, 08 Jan 2013 05:00:06 +0000 podlove-2013-01-06t14:23:52+00:00-7b35fe6dabdcb45 00:15:05 Thomas Witzer fast alles was man über Karpfen wissen sollte Karpfen 2 full
Waldviertler Teich

ein klassischer Teich im Waldviertel – dieser wird auch zur Zucht genutzt

Heute wird es mal so richtig fischig, denn ich werde euch so einiges zum Thema Karpfen erzählen. Natürlich gibt es am Ende der Folge auch wieder ein Rezept, dass ich gerne selber probieren könnt. 🙂

Wie auch schon in der letzten Folge gibt es die verwendeten Zutaten in den Shownotes,

Gabackener Karpfen

Zutaten:

  • 800 Gramm Karpfenfilet
  • 2 Eier
  • Mehl
  • Semmelbrösel/Paniermehl
  • Salz
  • Öl zum Herausbacken

]]>
Gabelbissen – Folge 1 – Mohn https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-folge-1-mohn/ Mon, 31 Dec 2012 14:13:45 +0000 podlove-2012-12-24t12:23:04+00:00-8863878035aad37 00:17:34 Thomas Witzer alles Wissenswerte über Mohn Mohn 1 full In der heutigen Folge möchte ich euch das Thema Mohn etwas näher bringen. Ich erzähl euch etwas über die Geschichte des Mohns, die angebauten Arten, die Möglichkeiten wie man ihn verwenden kann und als Abschluss gibt es noch ein Rezept.

Mohnzelten

Mohnzelten – Bild von Wikipedia – Urheber zyance

 

Mohnzelten

Zutaten:
für den Teig:

  • 500 Gramm glattes Mehl
  • 300 Gramm gekochte Kartoffel
  • 250 Gramm Butter
  • 2 Eier
  • 3 Esslöffel Sauerrahm
  • Salz
  • Natron

für die Fülle:

  • 200 Gramm geriebener Mohn
  • 150 Gramm Zucker (oder Honig)
  • 100 Gramm Butter
  • Vanillezucker
  • Zimt
  • Rum

Noch eine kurze Anmerkung. Wenn ich in der Folge zum Beispiel von 1 Deka oder 1 Dekagramm (abgekürzt dag) spreche, meine ich 10 Gramm. 10 dag = 100 Gramm. Sollte die in der Folge genannte Backzeit nicht ausreichen, könnt ihr die Zelten ruhig noch etwas länger im Rohr lassen.

]]>
Gabelbissen – Folge 0 – es kann losgehen! https://gabelbissen.at/gabelbissen/gabelbissen-folge-0-es-kann-losgehen/ Fri, 28 Dec 2012 17:41:30 +0000 podlove-2012-12-24t10:33:28+00:00-06282705904ab7f 00:04:14 Thomas Witzer eine kurze Vorstellung von mir mit ein paar kleineren Erklärungen es kann losgehen! 0 full Herzlich willkommen zu meinem neuen Projekt! Ich präsentiere euch Gabelbissen, der Podcast von Tweezer’s Kulinarium Blog. Was ein Podcast eigentlich ist, würdet ihr gerne wissen? Dies könnt ihr hier nachlesen und was ich euch in Gabelbissen präsentieren werde, könnt ihr euch in der Folge 0 anhören.

Aller Anfang ist natürlich schwer, so wird es in absehbarer Zeit noch ein eigenes Logo geben, eine Jingle, ich werde mich audio- und sprechtechnisch verbessern, … Über Konstruktive Kritik jeglicher Art wäre ich sehr erfreut. 🙂

Genug der Tipperei, ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören!

]]>